Musik- und Spielmannswesen

Im VTF wird auch Musik gemacht

Spielmanns- und Musikzüge, Flötenorchester, Fanfarenzüge, Blasorchester, Schalmeienkapellen, Pipebands. Das Spektrum der Turnermusik in den Turnvereinen ist vielfältig - eine Tradition, die bereits über 150 Jahre alt ist.

TPK Hamburg e.V.

Trommler- und Pfeiferkorps- Vereinigung Gross- Hamburg von 1920 im VTF e.V.

– kurz TPK Hamburg e.V. genannt

Die TPK Hamburg e.V. ist seit 2016 ein eigenständiger und gemeinnütziger Verein und seit mehr als 100 Jahren zugleich der eingesetzte Fachbereich im Verband für Turnen und Freizeit Hamburg (VTF) und somit der Landesturnverband Hamburg im Bereich Musik und Spielmannswesen im Deutschen Turner-Bund (DTB).Durch die Fachbereichsarbeit ist sie Mitglied im Landesmusikrat Hamburg (LMR) und in der Bundervereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV).

Als starke Gemeinschaft macht die TPK Hamburg e.V. permanent auf ihre Musik aufmerksam und präsentiert sich u.a. auf Hamburger Großveranstaltungen gemeinsam mit ihrem "Mutterverband" VTF Hamburg auf Veranstaltungen wie Laut & Luise im Juni eines jeden Jahres und auf dem Weltkinderfest im September jeden Jahres. Ziel dabei ist es die Öffentlichkeit auf das Musik und Spielmannswesen aufmerksam zu machen und für die eigenen Mitgliedsgemeinschaften Nachwuchswerbung zu betreiben.

Zu den Aufgaben gehört u.a. die Spielmannsmusik in Hamburg zu fördern und zu pflegen. Im Wesentlichen betrifft dies die Aus- und Fortbildung der Mitglieder, sowie die Vertretung der Mitglieder gegenüber anderen Verbänden und Institutionen. Über ihre Mitgliedsgemeinschaften wird die TPK Hamburg e.V. in Hamburg und im Umland vertreten.

Des Weiteren wird die TPK Hamburg e.V. durch das VTF LandesSpielleute Orchester der TPK im Landesmusikrat Hamburg (LSO), dem Landesfeuerwehrorchester (LFO) und dem Landesmusikzug (LMZ) auf Veranstaltungen und eigenen Konzert repräsentiert.

Aktuelles

Traurige Nachricht

… Andreas Kloock – ehrenamtlicher VTF-Fachgebietsleiter für Musik und Spielmannswesen von der TPK Hamburg

Termine 2023

Januar 2023

28.01. - 29.01.2023
E - Lehrgang (Goldener Notenschlüssel) Teil 1
D1 Leistungslehrgang (Teil 1)
D2 Leistungslehrgang (Teil 1)

Februar 2023

03.02.2023
Jugendgruppenleiter und Ausbilder Treffen

11.02.2023
E- Lehrgang (Goldener Notenschlüssel) Teil 2

18.02. - 19.02.2023
Probenphase des LandesSpielleute Orchesters

25.02. - 26.02.2023
D1 Leistungslehrgang (Prüfung)
D2 Leistungslehrgang (Prüfung)


April 2023

01.04. . 02.04.2023
Marschworkshop
Mit Steffen Opitz

23.04.2023
Tipps und Tricks in der Anfängerausbildung
Mit Tamara Freudenthal


28.04. - 01.05.
Deutsches Turnmusikfest
Anmeldung ab sofort
Meldeschluss am 12.02.

Juni 2023

18.06.2023
Kinderfest "Laut & Luise"
Planten un Blomen

September 2023

17.09.2023
Weltkinderfest

Wallanlagen

Oktober 2023

07.10.2023
Flötenworkshop

mit Sebastian Schmitz

November 2023

18.11. - 19.11.2023
Probenphase des LandesSpielleute Orchesters

Gemeinsame Lehrgangsausschreibung E / D1 / D2

Lehrgang für Spielleute und Bläser MVSH Kreisverband Pinneberg / TPK Hamburg e.V.

Neugründung des Bundesorchester Blasmusik

Bericht über die Festakt Veranstaltung 2022

100 Jahre TPK

TPK Festakt am Samstag den 20. August 2022

Gesellschaftsprägend - offen für alle - hoher Stellenwert, nicht nur in Hamburg - aus dem Optimismus der Gründerväter lernen - Verbandsarbeit, wichtiger denn je.

Mit diesen Schlagwörtern spickten die verschiedenen Redner aus Senat, Sport und Kultur ihre Glückwünsche beim Festakt, zum 100-jährigen Jubiläum der TPK Hamburg e.V..

Zur feierlichen Eröffnung erklang das festliche Musikstück „Highland Cathedral“ durch den Alexander-Otto- Saal, welches durch die DudelsackspielerInnen des FC St. Pauli Pipes & Drums im Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e.V. intoniert wurde.

Rund 150 geladene Gäste, darunter Abordnungen der Mitgliedsgemeinschaften, Fördermitglieder, Landesfachwarte benachbarter Landesverbände und VTF- und DTB-Vertreter folgten der Einladung von Andreas Kloock (Vorsitzender der TPK Hamburg e.V.) und Dörte Kuhn (VTF-Vorsitzende).

Auch der Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, Christoph Holstein, ließ es sich nicht nehmen, seine Glückwünsche persönlich zu überbringen, dabei erinnerte er an das frühere Wirken der TPK Hamburg e.V. im Arbeitersport. ...

weiterlesen ...

Insbesondere die frühe Gleichberechtigung in den 60er Jahren nahm er in den Fokus seiner Rede. Auch eine persönliche Erinnerung verband Christoph Holstein mit der TPK Hamburg e.V., so berichtete er über ein Fußballspiel des SV Groß Borstel, bei dem die Pipe Band des FC St. Pauli in der Pause aufgetreten ist.Zum Ende der Rede versprach der Staatsrat, sich für einen Auftritt der TPK Hamburg e.V. bei der Fußball-EM 2024 in Deutschland stark zu machen. Diese Versprechen besiegelte Dörte Kuhn gerne mit einem gemeinsamen Handschlag.

Dörte Kuhn erinnerte in ihrer eigenen Rede an verschiedene TPK-Veranstaltungen, die sie als VTF- Vorsitzende besucht hatte. Zuletzt war sie zu Gast beim Galakonzert des Landesspielleute Orchesters der TPK Hamburg (kurz: LSO), im April 2022.

Das große Engagement im Verband und in den jeweiligen Musikgemeinschaften lässt die TPK Hamburg e.V. zu einem festen Bestandteil im VTF e.V. sein. Die Freude daran, Musik in der Gruppe zu machen und diese dann dem Publikum zu präsentieren merkt man den TPK'lern stets an. Auch bei den Kinderfesten „Laut & Luise“, sowie dem Weltkinderfest in Planten un Bloomen stehen TPK'ler - neben VTF'ler - seit mehreren Jahren aktiv Seit an Seit.

Gerade diese Formate sind für die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen perfekt, da sich die Kinder dort ausprobieren können und wir mit den Eltern ins Gespräch kommen.

Die ganze Bandbreite der Spielleutemusik zeigten dann auch der Spielmannszug des Ahrensburger TSV von 1874 e.V.. Mit einem traditionellen Marsch marschierten die MusikerInnen ein, um dann dem Publikum mit Ihrem zweiten Musikstück mit Marimba, Keyboard und Rhythmusinstrumenten ein flottes Musikstück zu präsentieren.

Andreas Kloock, ließ es sich natürlich ebenfalls nicht nehmen, sich für das Kommen und die zahlreichen Glückwünsche zu bedanken. Er blickte auf ein erfolgreiches, wenn auch verspätetes, Jubiläumsjahr, mit diversen Highlights, wie das LSO- und Landesfeuerwehr-Konzert zurück. 

Als besonderen musikalischen Leckerbissen wies Andreas Kloock nochmal auf das, am 19.11.2022 stattfindende Galakonzert des Bundesorchesters Spielleute hin, das den krönenden Abschluss des Jubiläums bilden wird. Das Orchester setzt sich auch ca. 60 MusikerInnen aus ganz Deutschland zusammen und ist das einzig agierende Orchester auf Bundesebene.

Passend dazu bat Klaus Seidel - Moderator des Abends - Holger Scheel ans Rednerpult.

Als Vorsitzender des Technischen Komitees Musik- und Spielmannswesen im DTB (kurz: TK MSW im DTB) besuchte er bereits mehrere Konzerte des Bundesorchesters Spielleute. Die Turnermusik auf Bundesebene, aber auch speziell die Hamburger TurnermusikerInnen, haben einen hohen Stellenwert nicht nur in Hamburg, sondern auch auf Bundesebene“, so Holger Scheel. 

Während in Hessen die Blasmusik, in Sachsen-Anhalt die Signalhörner, in Bayern die Fanfarenzüge und in Thüringen die Schalmeien zu Hause sind, spiegelt Hamburg die bunte Vielfalt der TUMU's wieder. Zudem wird Hamburg als „Mekka der Spielmannszüge“ bezeichnet. Schon vor 40 Jahren galten die Ideen des Hamburger Musikverbandes als revolutionär. Damals wurde durch den damaligen Landesfachwart Peter Dwinger mit verschiedenen Instrumentarien experimentiert, die sich dann in den 90er-Jahren etabliert haben.

Diese Aufbruchstimmung schwappte auch auf die Bundesebene über und findet sich heute bundesweit in vielen Musikvereinen wieder. Mit dem „Ehrenschild des DTB“ im Gepäck, überbrachte Holger Scheel die besten Glückwünsche des DTB- Präsidiums. Zudem überreichte er Andreas Kloock für sein persönliches Engagement für die Turnermusik seit nun mehr 25 #Jahren die DTB-Ehrennadel.

Eine besondere Ehrung wurde Peter Dwinger (2. Vorsitzender der TPK Hamburg e.V.) zuteil. Mit dem „Ehrenbrief des DTB“ bedankte sich Paul-Gerhard Wienberg-Schaper (VTF-Ehrenvorsitzender und DTB- Ehrenmitglied) für den unermüdlichen Einsatz rund um die Musik und sein ehrenamtliches Engagement im Bereich „Finanzen“ im VTF.

„Als Wegbegleiter von Peter ist es mir eine Freude, diese Ehrung zu übernehmen“, so Wienberg-Schaper.

Eine Idee von Peter Dwinger, aus dem Jahr 1980, war es unter anderem, ein Auswahlorchester auf Landesebene zu gründen. Diese Idee wurde dann aber erst konkret 2003 in der TPK Hamburg e.V. umgesetzt.

Passend dazu trat im Anschluss an die Ehrungen eine kleine Besetzung des LandesSpielleute Orchester der TPK Hamburg e.V. auf. 

Mit einem geschichtlichen Rückblick, der Stellung der Spielleute im 13. Jahrhundert, trat dann Ludger Vollmers (Präsident des Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.) ans Rednerpult.

„Trotz Umbrüchen, Kriegen und Widerständen ließen sich die Spielleute nicht unterkriegen und sind somit ein fester Bestandteil der Gesellschaft und ein Spiegelbild gelebter Demokratie.“

 

Diesen Ball nahm anschließend Detlef Mann (Ehrenmitglied des Rheinhessichen Turnerbundes) in seiner

Festrede auf. Schon Turnvater Jahn hatte die Massen mit seiner Idee begeistert. Turnvereine waren offen für alle, auch für die Musik und als Weltkulturerbe wichtiger denn je, für jede Demokratie. „Als sich 1920 die Hamburger Spielleute zu einer Vereinigung zusammenschlossen waren es unruhige, wenn nicht sogar „wilde Zeiten“, so Detlef Mann. Trotzdem zogen die Gründerväter der TPK Hamburg e.V. ihre Idee durch. So konnte man 1922 das TPK- Großkorps beim 1. Deutschen Turnfest in Leipzig bewundern. Man sprach damals von einer Sensation im Arbeitersport. Im Rückblick auf die Historie der TPK Hamburg e.V. bleibt zu hoffen, dass man sich den Optimismus der Gründerväter erhält und es sich immer lohnt, sich gegen Widerstände durchsetzt.“ Am Ende seiner Rede übergab Detlef Mann, zusammen mit seinen persönlichen Glückwünschen, ein Buch zum Thema „Als Vereine in Bewegung kamen - eine faszinierende Zeitreise durch den Sport“ an Andreas Kloock.

Mit „Wir gratulieren“ und „Böhmische Liebe“ folgte dann der musikalische Beitrag einer kleinen Besetzung des Landesfeuerwehrorchesters - Freiwillige Feuerwehr Hamburg in der TPK Hamburg e.V..

Die kleine Besetzung des Landesfeuerwehrorchesters, in dem auch der Moderator Klaus Seidel ein kurzes Solo auf seiner Posaune intonierte, trat stellvertretend für die sieben Feuerwehrorchester auf.

Zum Abschluss ergriff Kai Priess (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Musikverband - kurz MVSH - und Vizepräsident des BDMV) das Wort. Er unterstrich die Wichtigkeit eines Verbandes, sowohl damals, als auch in heutiger Zeit. Gerade Corona hat uns aktuell wieder gezeigt, dass man verschiedene Dinge auf Verbandsebene einfacher lösen und als verlässlicher Partner entsprechende Hilfestellung an die einzelnen Vereine weitergeben kann.“ Insbesondere hob er das ehrenamtliche Engagement auf Verbandsebene jedes Einzelnen hervor. Dies quittierten die Gäste mit viel Applaus und Kopfnicken.

Der Jugendspielmannszug der Gemeinde Melbeck leitete zum Ende des offiziellen Festakts in den geselligen Part über.

Klaus Seidel bedankte sich für die Aufmerksamkeit, die verschiedenen Redebeiträgen, bei dem VTF und dem HSB, sowie bei allen Helfern, die diesen Festakt zu etwas besonderen gemacht haben. Bei Häppchen und Getränken, sowie in kleinen Gesprächsrunden, klang der Abend für alle aus.

Nicole Schur

Verband für Turnen und Freizeit und TPK Hamburg laden zum Festakt