Offensive Kinderturnen

Was ist die Offensive?

Bei der Offensive Kinderturnen handelt es sich um eine gemeinsame bundesweite Initiative des Deutschen Turner-Bundes und der Deutschen Turnerjugend im engen Schulterschluss mit ihren Landesturnverbänden und Landesturn(er)jugenden auf Basis des Programms Kinderturnen. Der Startschuss fiel während des Internationalen Deutschen Turnfests am 03.-10.06.2017 in Berlin.

Was ist die Regionalliga Inklusion

Menschen sind verschieden und das ist gut so. Vielfalt ist etwas Schönes: Die kleinen Leute haben das am besten verstanden, denn Kinder spielen ohne Vorbehalte, ihnen ist es egal, woher ein anderes Kind kommt oder welche Voraussetzungen es hat.

Ein Projekt bei dem jedes Kind willkommen ist!

Regionalliga Inklusion“ - ein Teilprojekt der Offensive Kinderturnen

Das deutschlandweite Projekt „Regionalliga Inklusion“ ist ein Teilprojekt der Offensive Kinderturnen und hat zum Ziel, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam zu bewegen und zu spielen. Kinderturnen eignet sich durch vielfältige Bewegungsangebote besonders gut, um Verschiedenheit einen Raum zu geben. Kinderturnen bietet nicht nur eine Grundausbildung der motorischen und kognitiven, sondern auch der sozialen Fähigkeiten.

Die „Regionalliga Inklusion“ ist ein Projekt des Deutschen Turnerbunds (DTB) und der Deutschen Turnerjugend (DTJ) mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Es wird von der Aktion Mensch Stiftung gefördert und von Special Olympics Deutschland (SOD), sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Kooperationspartner unterstützt. Das Projekt klärt auf und qualifiziert bundesweit Übungsleiter*innen in den Vereinen zu Angeboten im Bereich der fokussierten Zielgruppe (Inklusion, Integration, Bildungsbenachteiligung). Es initiiert und stärkt Kooperationen zwischen Vereinen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kindergärten, Flüchtlingsinitiativen, Grundschulen und weiteren Einrichtungen bzw. Organisationen.

Für wen ist das Projekt?

Die Regionalliga öffnet Kindern im Alter von 3-7 Jahren die Türen zum Kinderturnen- egal, ob Junge oder Mädchen, ob mit oder ohne Behinderung oder mit Migrationshintergrund. Im Vordergrund des Projekts steht nicht das „Wer kann das besser-Prinzip“, sondern das „Lass uns das gemeinsam gut machen-Prinzip“. So kannst du als Kind, Elternteil, Verein, Übungsleiter*in, Erzieher*in oder Betreuer*in Teil des Projekts werden.

Wie funktioniert das Projekt?

Deutschlandweit sind sechs Inklusionscoaches in ihrer Region verantwortlich dafür, mit den jeweiligen Landesturnverbänden, Special Olympics, KiTas und anderen Organisationen Kooperationen aufzubauen. Hamburg bildet dabei gemeinsam mit Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen die Region 2. Ziel ist es, in den Regionen ein Netzwerk aufzubauen, bessere Qualifikationsmöglichkeiten für alle Menschen zu schaffen und Informationen über Kinderturnangebote für alle zu verbreiten.

Mehr Informationen zum Projekt findet ihr unter: https://www.dtb.de/offensive-kinderturnen/ueber-das-projekt/teilprojekt-regionalliga-inklusion/ 

Wie kann ich aktiv werden?

Werde (ein) Teil des Projekts, in dem Kinder, Kinder sein dürfen und es keine Rolle spielt, wo sie herkommen, wie sie aussehen oder ob sie eine Behinderung haben. Egal, ob du als Übungsleiter*in, als Elternteil, als Kooperationspartner*in oder als Unterstützer*in und Befürworter*in teilnehmen möchtest- du bist herzlich willkommen!

Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind vielfältig:

Du kannst…
-allen Kindern die Möglichkeit geben, am Kinderturnen teilzunehmen.
-Bei den halbjährlichen Netzwerktreffen dabei sein, um Ideen zu besprechen und diese in deinem Sportverein/deiner Organisation umzusetzen.
-Informationen über das Projekt an Eltern und Kinder weitergeben.
-deinen Verein in die Inklusionslandkarte eintragen, um zu signalisieren, dass ihr alle Menschen willkommen heißt. 

Der Link zur Inklusionslandkarte:  https://www.inklusionslandkarte.de/IKL/Startseite/Startseite_node.html 

Wir würden uns freuen, wenn Sie über den folgenden Link an der Umfrage zum Thema Inklusion im Kinderturnen teilnehmen. Vielen Dank!

Link: Umfrage Inklusion im Kinderturnen 

Kontakt Inklusionscoach

Kontakt

Dennis Walther
Deutsche Turnerjugend im DTB e.V.
Region 2 (Nord) mit Sitz beim Bremer Turnverband e.V.
Violenstraße 27
28195 Bremen

Erreichbar: Mo:14:00 - 16:00 / Mi -Fr: 08:00 -  15:00
Telefon: 0176/56758561
E-Mail:dennis.walther@tuju.de

Welche Ziele verfolgt die Offensive?

Ziel der Offensive ist es, das Image und die Verbreitung der Marke Kinderturnen zu stärken, um Mitgliederbindung und -gewinnung zu fördern. Dazu sollen durch Qualifizierungsmaßnahmen und Netzwerkarbeit die Kinderturn-Angebote ausgeweitet und aufgewertet, Vereine gestärkt und attraktiver werden. Die Offensive Kinderturnen fokussiert sich auf die Zielgruppe der Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren und stellt die Teilhabe aller Kinder, ob aus bildungsfernen Schichten, mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung, in den Vordergrund.

Das Kinderturnen bildet die Basis für die Bewegungsentwicklung aller Kinder. Dafür werden vermehrt in den Aus- und Fortbildungsangeboten der Landesturnverbände entsprechende Module angeboten. Mit diesen Fortbildungen sollen auch Erzieher/innen und Lehrer/innen angesprochen werden. Um die Zielgruppen zu erreichen wird der Auf- und Ausbau von Netzwerken und Kooperationen von Vereinen mit Schulen, Kindertagesstätten, Behinderteneinrichtungen und Kommunen angestrebt.

Vereine sollen bezüglich der Kooperationsmöglichkeiten beraten und dabei unterstützt werden, um weiterhin hochwertige Angebote im Kinderturnen mit qualifizierter Betreuung zu gewährleisten.

DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl fasst in seinem Kommentar zur Ausgabe 3/2017 des TurnMagazins zusammen: »Fische schwimmen, Vögel fliegen, Kinder turnen«, dieser Satz muss wieder zum Selbstverständnis jedes Erwachsenen werden, der Verantwortung für Kinder hat. Deshalb die Offensive Kinderturnen im DTB!“

Kinderturnen digital

Hamburger Vereine öffnen ihre Türen - Kinderturnen zum Kennenlernen und Ausprobieren.

Was ist der Tag des Kinderturnens?

Einen öffentlichkeitswirksamen Bestandteil der Offensive ist der Tag des Kinderturnens , der immer am zweiten Novemberwochenende deutschlandweit durchgeführt wird und über die teilnehmenden Vereine alle Kinder zu mehr Bewegung aufrufen soll. 
In Hamburg ist es der Kinderturn-Sonntag am 08.11.2020.

Vereine, die sich an der Offensive Kinderturnen beteiligen und einen Tag des Kinderturnens durchführen möchten, können sich beim VTF unter Kinderturn-Sonntag oder unter www.kinderturnen.de näher informieren und anmelden. Der DTB stellt den teilnehmenden Vereinen zur Durchführung ihrer Kinderturn-Veranstaltung kostenfrei das Aktionspaket des Kinderturn-Abzeichens für Alle zur Verfügung. Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes wurde dieses Aktionsabzeichen im Kinderturn-Land erfolgreich durchgeführt und getestet. Auf rund 170 qm legten in sechs Tagen ca. 1500 Kinder mit und ohne Behinderung das Kinderturn-Abzeichen ab. Alle Teilnehmenden hatten sichtlich Spaß. Viele probierten die Stationen auch mit Rollstühlen aus und sammelten dadurch neue Erfahrungen.

  • Der VTF hat bereits in 2017 als einer der ersten Landesverbände das Kinderturn-Abzeichen vor dem Hintergrund der Inklusion modifiziert. 2018 schließt sich der VTF den entsprechenden neuen Rahmenbedingungen des Aktionsabzeichens an. Der Termin für das Kinderturn-Abzeichen 2020 ist der 12.-14. Juni.

Kinderturn-Clubs

Konzept

Kinderturn-Clubs sind Vereinseinrichtungen, die Qualität, Engagement und Zukunftsorientierung im Interesse der Kinder sichern und nach außen signalisieren.
Mit dem Konzept des Kinderturn-Clubs bietet der Deutsche Turner-Bund (DTB)/die Deutsche Turnerjugend (DTJ) Unterstützung im Bereich des Kinderturnens an. Alle Kinderturn-Angebote für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren sind unter dem Dach „Kinderturn-Club“ zusammengefasst.

Vereine

Aktuell setzen rund 500 Kinderturn-Clubs mit über 1000 Sportangeboten im Kinderturnen das Rahmenkonzept um. In Hamburg gibt es derzeit 4 Vereine:
Bahrenfelder Turnverein von 1898
Mümmelmannsberger Sportverein von 1974 e.V.
Sport-Club Poppenbüttel von 1930
Turn- und Sportgemeinschaft Bergedorf v. 1860

Inhalte und Angebote

Der Vereine mit einem Kinderturn-Club muss bestimme Qualitätsstandards erfüllen. Dazu gehören, regelmäßige Fortbildungen der Übungsleiterinnen und –leiter sowie qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Angebote und eine Gruppengröße von höchstens 20 Kinder pro Kinderturn-Gruppe.

Der DTB stellt den Vereinen spezielle Fortbildungsangebote, Club-Infos, Werbematerialien und Aktionsideen zur Verfügung, die die Zielsetzungen und Vorteile des Kinderturn-Clubs unterstreichen. Kennzeichen und Maskottchen zugleich ist „Taffi“, der bei den Kindern beliebte Affe im Turndress. Er wird rund um die Club-Aktivitäten zu sehen ist.