-
Gym-Akademie
- So bilden wir aus
- Up to date – Änderungen
- Fitness-, Grouptraining & Workout
- Gesundheit und Body & Mind
- Kinder und Jugendliche
- Leistungs- und Wettkampfsport
- Online Seminare
- „Schöner Lernen“-Bildungsangebote
- Kommunikation / Train the Trainer
- Brandneu – Trends
- Fördermöglichkeiten
- Auszeichnungen der Gym-Akademie
- Geschäftsbedingungen
- FAQ
- Die neue Gym-Akademie ist da !
- Aktivprogramm – Aktiv unterwegs
- VTF Hamburg
- Neues vom VTF und aus den Vereinen
- Allgemeine Neuigkeiten
- DTB-Presse: Forderung an die Politik
DTB-Presse: Forderung an die Politik
DTB und Landesturnverbände für eine modulare Öffnung der Sporträume |
(Frankfurt a.M.) Der Deutsche Turner-Bund und seine Landesturnverbände haben auf der Hauptausschuss-Sitzung am Samstag (14.11.20) eine gemeinsame Erklärung zur aktuellen Pandemie-Situation in den Turn- und Sportvereinen abgegeben, verbunden mit einer klaren Forderung an die Politik. Der DTB als zweitgrößter Spitzensportverband wird mit seinen 18.000 Turn- und Sportvereinen nach dem aktuellen Beschluss der Politik pauschal mit anderen Freizeiteinrichtungen gleichgestellt und entsprechend der Vereinssport untersagt. Dieser ist jedoch mehr als Freizeitvergnügen, wie auch der Sportentwicklungsbericht regelmäßig deutlich macht. Als gesellschaftspolitische Kraft, Gesundheitsförderer, Integrationsleister und Wirtschaftsfaktor ist Sport insbesondere ein Bestandteil der Bildung. Nachgewiesen ist, dass sich Kinder und Jugendliche im Alltag nicht ausreichend bewegen, worunter die körperliche und seelische Gesundheit massiv leidet. Deshalb unterstützt der DTB als größter Kinder- und Jugendsportfachverband die Überlegungen, den Schulsport mit dem Vereinssport gleichzusetzen. „Dabei erwarten wir, dass der Schulsport tatsächlich durchgeführt wird. Den Kindern und Jugendlichen muss in der Zeit der COVID-19-Pandemie ermöglicht werden, sicher und angeleitet ihrem Bewegungsdrang nachzukommen“, so Hölzl. Die Landesturnverbände sind gemeinsam mit dem DTB der Auffassung, dass die Schul- und Vereinsangebote sicherer sind als mögliche unkontrollierte Zusammenkünfte von Kindern und Jugendlichen in ihrer Freizeit. Bei Erwachsenen stärken die körperlichen und psycho-sozialen Gesundheitswirkungen des Sports die Fitness wie auch die Immunfunktion und auch die Insulinsensitivität. Zudem heben Sport und Bewegung die individuelle Stimmung und vertiefen Freundschaften. Diese Wirkmechanismen sind für eine gesunde und aktive Gesellschaft von großer Bedeutung. Dies gilt vor allem in der Pandemie-Zeit. Die COVID-19-Pandemie wird enorme Folgewirkungen auch auf den organisierten Sport haben – in allen Bereichen: Sei es die Bindung von Mitgliedern, die Gestaltung des Ehrenamtes oder die Veränderung des Vereinsalltages durch die Digitalisierungsphänomene. Um die Verbände und Vereine zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, den anstehenden Herausforderungen zu begegnen, hat der DTB die „DTB Denkfabrik“ initiiert. Eine Onlinereihe mit verschiedenen Formaten, die sich mit Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des organisierten Sports im Schatten von Corona beschäftigt. Dass der Leistungssportbetrieb weitestgehend gesichert ist und Profisportveranstaltungen weiterhin stattfinden können, begrüßen der DTB und die Landesverbände. Dennoch kann der Verband aktuell keine Veranstaltungen austragen. Die Spitzenathletinnen und -athleten des DTB sind deshalb in der Ausübung ihrer leistungssportlichen Karriere eingeschränkt. Der DTB hat sich maßgeblich an der Erarbeitung des TÜV geprüften DOSB-Hygienekonzeptes beteiligt und gemeinsam mit vielen Sportverbänden bewiesen, dass Spitzensportveranstaltungen auf Basis von Hygienekonzepten sicher durchgeführt werden können. Die Forderungen an die Politik lauten deshalb:
|
Postanschrift
Verband für Turnen und Freizeit e.V.
Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
Für Besucher
Haus des Sports
Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
Telefon: 040 / 41 908 - 237
Telefax: 040 / 41 908 - 202
Email: info@vtf-hamburg.de
Verband für Turnen und Freizeit e.V.
Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
E-Mail info@vtf-hamburg.de