Hearing von Betroffenen schafft mehr Sensibilisierung und fordert zum Handeln auf
DTB gibt Hilfestellung und Orientierung für Vereine im Kampf gegen sexualisierte Gewalt
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat im Rahmen des Schwerpunktes Sport am 13. Oktober 2020 ein öffentliches Hearing durchgeführt. Betroffene und Expertinnen und Experten aus dem Sport, der Politik und der Wissenschaft sprachen über ihre Erfahrungen und die Aufarbeitung sexueller Gewalt im Sport.
Erschütternd ist der gemeinsame Tenor aller drei Betroffenen, „Wir hatten niemanden, an den wir uns wenden konnten. Es gab keine Worte dafür.“
Unter anderem berichtet die TAZ ausführlich über das Hearing, greift die Zitate der Betroffenen auf und verdeutlicht, wie sich für eine jede eine qualvolle Situation aufbaut, aus der ihnen niemand einen Weg heraus aufzeigen konnte oder wollte und „Angst, Scham, Verwirrung“ die Opfer lange sprachlos machte.
„Und es zeigen sich Parallelen: die Angst, sich gegen Autoritätspersonen zu wehren. Die Scham, die Verwirrung; die Sorge, den Sport zu verlieren, den man liebt. Und die Strukturen, in denen weggeschaut und geschwiegen wurde. Wie die Ex-Fußballerin es sagt: „Sport war Familie, wo man niemanden anschwärzt.““ (TAZ – Artikel Alina Schwermer, 13.10.20
Mißbrauchskandal im US-Turnen - Doku Athletin A auf Netflix
Die Aktualität des Themas wird mit den jüngsten Mobbing- und Missbrauchsvorwürfen im Turnen in Großbritannien sowie der erschütternden Darstellung des Missbrauchsskandals im US-Turnen durch den Netflix-Film „Athletin A" noch einmal verdeutlicht. Der DTB und seine Jugendorganisation, die Deutsche Turnerjugend (DTJ), möchten so betroffene Sportlerinnen und Sportler ermutigen, mit ihren Erfahrungen Hilfe zu suchen und sich an die entsprechenden Stellen zu wenden.
Noch immer haben in Deutschland nur knapp die Hälfte aller Vereine ein aktives Schutzkonzept, das auch im Verein bekannt ist, obwohl Studien belegen, dass die Fälle bereits signifikant sinken, wenn Vereine sich sichtbar gegen sexualisierte Gewalt aussprechen.
DTB-Präventionskonzept
Anfang Oktober ging auch der Deutsche Turner-Bund (DTB) mit seinem gesamtverbandlichen Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt in die Umsetzung. Schon seit Jahren engagiert sich der DTB mit Maßnahmen in diesem Bereich, doch u.a. Gewalt- und Missbrauchsskandale in anderen gesellschaftlichen Bereichen und auf internationaler Ebene haben dazu geführt, ein umfassendes Konzept und Maßnahmenpaket zu entwickeln. „Das Konzept soll nicht nur Hilfe ermöglichen, sondern soll auch Hilfestellung und Orientierung für unsere Vereine im Kampf gegen sexualisierte Gewalt geben“, sagt DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl.
(Alle Vorlagen und Handlungsleitfäden des DTB dazu sind auch über den VTF erhältlich).
Das klare Ziel von DTB und DTJ sowie den Landesturnverbänden ist die Schaffung einer Kultur des Hinsehens und des Handels in der gesamten Turnfamilie. Denn nur so kann eine Sensibilisierung für Gefahren erreicht werden. Der Schwerpunkt liegt auf präventiven Maßnahmen, die Intervention bei akuten Fällen wird mit maßgeblicher Unterstützung der zuständigen Stellen (zumeist Landessportbünde oder auch Beratungsstellen) durchgeführt.
Links:
Meldung der Aufarbeitungskommission zum Hearing vom 13.10.2020
https://www.aufarbeitungskommission.de/service-presse/service/meldungen/oeffentliches-hearing-sport/
TAZ Artikel Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Sport, 13.10.2020
https://taz.de/Sexualisierte-Gewalt-gegen-Kinder-im-Sport/!5717515/
Trailer zu Dokumentation Athlete A auf You Tube
https://www.youtube.com/watch?v=JzeP0DKSqdQ
Präventionsschutzkonzept DTB
https://www.dtb.de/fileadmin/user_upload/dtb.de/Deutsche_Turnerjugend/Kinder-_und_Jugendschutz/PDFs/Präventionsschutzkonzept_final.pdf
Kommission beauftragt Fallstudie zu sexuellem Kindesmissbrauch im Sport
04.11.2020 - Die vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichte der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs im Bereich Sport werden im Rahmen einer Fallstudie ausgewertet.
Sportliche Aktivitäten zählen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Insgesamt stellt der Sport einen hoch bedeutsamen Bereich im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen dar. Aber der Sport ist auch ein Ort, an dem manche Kinder und Jugendliche in der Vergangenheit nicht geschützt wurden und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren.
Seit Mai 2019 ruft die Kommission Betroffene aus dem Bereich Sport auf, um von ihren Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch im Freizeit-, Leistungs- oder Schulsport zu berichten. Im Rahmen einer Fallstudie soll systematisch ausgewertet werden, was Betroffene der Kommission bislang im Rahmen von vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichten mitgeteilt haben.
Mehr Infos finden Sie auf der Website der Kommission