Sport-Kongress [KOMPAKT] - SKK

Fokusthema: Slow Culture. Dein Körper in Achtsamkeit

Wann: 17. bis 21. Oktober 2021
Wo: ONLINE hier auf unserer Website

Auch der Livetag - langfristig zugänglich

Alle Beiträge des Livetags wurden mitgeschnitten und stehen ab sofort im Gesamtpaket zu jeder Themensäule zur Verfügung. Alle Videos sind bis zum nächsten Internationalen Hamburger Sport-Kongress (28.-30. Okt. 2022) für Teilnehmende abrufbar.

Unser Livetag des ersten SKK verlief sehr erfolgreich. Es gab viele neue Impulse und tolle Ideen mit dem Fokus auf Bewusstsein und Achtsamkeit ganz unterschiedlicher Art und Weise für Ihre und eure Trainingskonzepte. Wir bedanken uns für die Begeisterung und sehr positiven Rückmeldungen.
Freuen Sie sich auf die jeweils 5 Videos einer jeden Fortbildungsreihe: Yoga /// Mobility /// Faszien /// Therapie /// Trends.

Auch nach dem Kongress-Termin ...

... sind alle Tickets noch buchbar. Bestehende Tickets lassen sich durch ein Upgrade auf weitere Themen erweitern. Den Login-Button finden Sie oben auf dieser Seite.

An 5 Tagen in bis zu 5 Themen tiefer einsteigen beim SKK

Ein Konzept für effizientes, trendorientiertes Lernen mit Workshopreihen

Individuell buchbar 

  • Yoga
  • Mobility
  • Faszien
  • therapie HAMBURG
  • Trends

Das [KOMPAKT]–Format umfasst einen Fokus auf die fünf Themensäulen, die täglich mit je einem Beitrag präsentiert werden. Am ersten Kongress-Tag führen die Referent*innen in ihr Thema LIVE im Streamingformat (via ZOOM)ein und stehen im Austausch mit den Teilnehmenden. An diesem Tag ist der Einstieg in alle Themen möglich. Jedes Thema baut von Tag zu Tag aufeinander auf und ermöglichst so eine fundierte Vertiefung. Es entsteht eine in sich geschlossene Videoreihe in jeder Themensäule. 

Weitere Infos, was sich hinter dem neuen, extrem effektiven Format verbirgt.

Kooperation mit der therapie HAMBURG

Bereits im zweiten Jahr kooperierte der Sport-Kongress - diesmal für seine [KOMPAKT]-Version mit der therapie Hamburg. Erneut bereichert die therapie HAMBURG (Messe und Kongress, 22.-23. 10.21) das Programm mit fünf exklusiven Beiträgen, die extra für Trainer*innen und Übungsleitungen ausgewählt wurden.

Zusätzlich erhielten SKK-Teilnehmende freien Eintritt bei der therapie Messe und einen attraktiven Rabatt bei der Buchung des therapie-Kongresses. Beides fand in direktem Anschluss an den Sport-Kongress [KOMPAKT] statt. Die Referentinnen des SKK waren mit Live-Auftritten dabei und begeisterten mit ihren Präsentationen das Fachpublikum.

Auch 2022 geht die Partnerschaft weiter

Zum großen Internationalen Hamburger Sport-Kongress 2022 (SAVE THE DATE: 28.-30.10.22) wird die therapie Messe den Sport-Kongress, der erstmalig im Congress Centrum Hamburg stattfinden wird, begleiten.

therapie HAMBURG Kongress - Programm mit VTF-Referent*innen

Kooperationsprogramm bei der therapie HAMBURG Kongress

22.10.2021

09:30 - 11:00:
Yoga und Resilienz (VTF-01) . Aus der Krise in die Kraft . Sabine Boesinger (GREAN YOGA | Green & Clean Yoga)

11:30 - 13:00:
Yoga und Embodiment (VTF-02) . Die Wechselwirkung von Körper und Geist im Kontext des Yoga . Sabine Boesinger (GREAN YOGA | Green & Clean Yoga)

13:45 - 15:15:
CUPPING & RELEASING (VTF-03). Für mehr Mobilität und Resilienz. Heike Oellerich (FASZIO education GbR), Miriam Wessels (FASZIO education GbR)

15:45 - 17:15:
Mobility-Therapie (VTF-04), FasciaReading in Movement; Heike Oellerich (FASZIO education GbR), Miriam Wessels (FASZIO education GbR)

23.10.2021

09:30- 11:00:
Mobility bei chronischen Schmerzen (VTF-05); Trainingskonzept zur Schmerzreduktion; Patrick Meinart (RELEASE FITNESS Academy)

11:30- 13:00:
Mobility als Ergänzung bei neurodegenerativen Erkrankungen (VTF-06); Einfluss eines Beweglichkeitstrainings auf die neuronale Gesundheit; Patrick Meinart (RELEASE FITNESS Academy)

13:45- 15:15:
Neuroathletiktraining (VTF-07); Grundlagen der Neuroathletik; David Hillmer (Brain Based Movement)

15:45- 17:15:
Functional Training (VTF-08); Functional Training in Theorie & Praxis; David Hillmer (Brain Based Movement)

Programm

Livetag – Slow Culture. Dein Körper in Achtsamkeit

5 Livesessions mit Interaktionsmöglichkeit mit den Referent*innen im Anschluss.

Am LIVE-Tag fanden die Einführungen aller fünf Thematiken in Form von jeweils 1-stündigen Live-Schaltungen statt. Damit konnten Teilnehmende in den direkten Kontakt mit den Referent*innen treten und  Erwartungen und Zielsetzungen austauschen. Alle folgenden Beiträge wurden als Video live gestreamt. Ebenfalls live hinzu geschaltet war Fitnessexpertin Vanessa Bräutigam (Deutsche Sportakademie). Sie erläuterte in einem Interview die Bedeutung von Achtsamkeit für den Fitnessport.

Der Livetag kann separat gebucht werden und wird mit 2 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt.

9:45 Uhr . Begrüßung

VTF-Vorsitzende Dörte Kuhn läutet den ersten Sport-Kongress [KOMPAKT] ein.

10:00 Uhr . Säule Yoga . Achtsamer Yoga – von außen nach innen . Sabine Boesinger

Yoga ist ein erprobtes Pendant zu der durch Tempo bestimmten Welt. Yoga zu praktizieren, bedeutet den Fokus von außen langsam nach innen zu verlagern, das eigene Tempo zu finden, innehalten zu können. Der Workshop beleuchtet die verschiedenen Wege sich dieser Form der Praxis anzunähern, um über eine Weite zu einer fokussierten Aufmerksamkeit zu kommen. Dabei dienen Asanas & Karanas (Haltungen & Flows) als Anker für die Aufmerksamkeit.

Material: 1 Matte

11:30 Uhr . Säule Mobility . Mobility als Bestandteil des Warm Ups . Patrick Meinart

Mobility wird häufig als Vorbereitung beim Sport oder Krafttraining verwendet. Ein optimales Warm Up, welches aus verschiedeneren Mobility-Übugen besteht, kann die Verletzungswahrscheinlichkeit beim Training, die technische Ausführung und die Leistungsfähigkeit verbessern. In diesem Video wird aufgezeigt wie ein Mobility-Training als Bestandteil des Aufwärmens am besten ausgeführt werden sollte.

Material: 1 Matte

12:35 Uhr . Mittagspause

Zeit für eine kleine SKK Auszeit.

14:00 Uhr . LIVE-Interview. Achtsamkeit im Fitnessport - Forschungsstand, Sinnhaftigkeit, Umsetzbarkeit. Vanessa Bräutigam

Fitnessexpertin Vanessa Bräutigam (Deutsche Sportakademie) stellt sich in einem Interview den Fragen zur Bedeutung von Achtsamkeit für den Fitnessport. Durch das Gespräch führt VTF-Verbandsvorsitzende Dörte Kuhn.

Dauer: ca. 20 Min

14:30 Uhr . Säule Faszien . Praxis & Theorie . Miriam Wessels & Heike Oellerich

Praxis: Zu Beginn steht der Spaß als Lösungstechnik und Motivator im Vordergrund. Sei wie du bist und feier dies mit vielfältiger Bewegung zu impulsgebender Musik.

Theorie: Faszienaktivierung durch intrinsische Motivation beeinflusst den gesamten Organismus positiv und macht ihn annahmebereit.

16:00 Uhr . Säule therapie Hamburg . Stärkung des Immunsystems durch eine gute Atmung nach dem bewegten Weg zur Achtsamkeit . Christiane Greiner-Maneke

Durch bewegte Achtsamkeit und erlebter Anatomie (Brustkorb, Zwerchfell, Lungen) wird verdeutlicht wie wichtig eine gute Atmung ist. Es wird nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern es entsteht mehr Wohlbefinden, Entspannung, mentale Stärke, fließende Bewegungen, elastisches Fasziengewebe, mobilere Gelenke und Freude an Bewegung. Die einfachen Aktivierungssequenzen können schnell in Bewegungsstunden (Prävention, Rehabilitation, Therapie)  und Alltag integriert werden.

Material: 1 Matte

17:30 Uhr . Säule Trends 2021 . Vinyasa Yoga mit einem neuen Twist . Kathrin Pfeifer

In dieser Session spielen wir mit Atem, kreativen Übergängen sowie auch auf funktionelle Bewegungen – per Zoom dazu holen.

Programm

Fokusthemen . Slow Culture. Dein Körper in Achtsamkeit

Säule Yoga

Referentin: Sabine Boesinger

Am ersten Tag LIVE um 10 Uhr mit der Möglichkeit, in den Austausch mit Sabine Boesinger zu kommen. Danach täglich mit einem neuem Video, das inhaltlich weiter aufbauend eine spannende Fortbildungsreihe ergibt, an dem flexibel nach Lust und Laune teilgenommen werden kann.

Die Yogasäule kann separat gebucht werden und wird mit 5 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. Im Leistungspaket sind auch der gesamte Livetag sowie die Themenreihen "therapie HAMBURG" sowie "Trends" enthalten.

1. Tag . 10:00 Uhr . Livesession . Achtsamer Yoga – von außen nach innen

Yoga ist ein erprobtes Pendant zu der durch Tempo bestimmten Welt. Yoga zu praktizieren, bedeutet den Fokus von außen langsam nach innen zu verlagern, das eigene Tempo zu finden, innehalten zu können. Der Workshop beleuchtet die verschiedenen Wege sich dieser Form der Praxis anzunähern, um über eine Weite zu einer fokussierten Aufmerksamkeit zu kommen. Dabei dienen Asanas & Karanas (Haltungen & Flows) als Anker für die Aufmerksamkeit.

Material: 1 Matte

2. Tag . Asanas als Möglichkeit der Fokussierung – Form folgt der Funktion

Die Asanas sind im Yoga sehr präsent. Sie bieten eine klare Form der Ausrichtung und sind gleichzeitig ein Gefäß, welches mit verschiedensten Inhalten gefüllt werden können. In diesem Workshop wird erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, um Asanas ganz spezifisch für verschiedenste Themen zusammenzustellen und welche Ebenen noch zusätzlich kombiniert werden können, um statt höher und schneller, mehr in die Tiefe und Ruhe zu kommen.

Material: 1 Matte

3. Tag . Pranayamas – von der grobstofflichen zur feinstofflichen Ebene

Der Atem ist die Schnittstelle zwischen Körper und Geist, einerseits ein unbewusster Prozess und andererseits ein wirkungsvolles Instrument um die Plastizität des Gehirns zu unterstützen. In diesem Workshop wird darauf eingegangen, welche verschiedene Atemtypen und -muster es gibt und was dies als Konsequenz für die Yogapraxis bedeuten kann. Pranayamas ebnen den Weg zu einer feinstofflicheren Yogapraxis und geeignete Übungen werden hier detailliert angeleitet.

Material: 1 Matte

4. Tag . Dharana – Geistesschulung für einen Fokus im Außen und Innen

Die hohe Kunst der Konzentration über einen längeren Zeitraum wird im Yoga kultiviert. In diesem Workshop werden verschiedene Schulen/Traditionen vorgestellt, die einen Weg aufzeigen, wie aus Sicht des Yoga Konzentration geübt werden kann. Welche äußeren und inneren Hindernisse sind auf diesem Weg vorhanden und welche Lösungsansätze bieten dabei die östliche und westliche Psychologie? Ein Übungsprogramm mit Integration aller Ebenen des Ashtanga Marga zeigt hier Lösungswege auf.

Material: 1 Matte

5. Tag . Neuroyoga – Yoga und Meditation wissenschaftlich erforscht

Die Effekte einer kontinuierlichen Yogapraxis lassen sich bis auf neuronaler Ebene nachvollziehen. Prozesse, die sich dem Zugriff des Bewussten entziehen, können über eine andere Herangehensweise durch Yoga beeinflusst werden. Welche Studien und Untersuchungen es hierzu schon gibt und welche Formen der Meditation dabei eine Rolle spielen, werden in diesem Workshop vorgestellt. Der Praxisteil beinhaltet verschiedene Beispiele für Meditationen und bietet Anregungen für eine erfolgreiche Etablierung in die eigene Praxis.

Material: 1 Matte

Säule Mobility

Referent: Patrick Meinart

Am ersten Tag LIVE um 11:30 Uhr, mit der Möglichkeit, in den Austausch mit Patrick Meinart zu kommen. Danach täglich mit einem neuem Mobility-Video, das inhaltlich weiter aufbauend eine spannende Fortbildungsreihe ergibt, an dem flexibel nach Lust und Laune eingeschaltet werden kann.

Die Mobility-Säule kann separat gebucht werden und wird mit 5 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. Im Leistungspaket sind auch der gesamte Livetag sowie die Themenreihen "therapie HAMBURG" sowie "Trends" enthalten.

1. Tag. 11:30 Uhr . Livesession . Mobility als Bestandteil des Warm Ups

Mobility wird häufig als Vorbereitung beim Sport oder Krafttraining verwendet. Ein optimales Warm Up, welches aus verschiedeneren Mobility-Übungen besteht, kann die Verletzungswahrscheinlichkeit beim Training, die technische Ausführung und die Leistungsfähigkeit verbessern. In diesem Video wird aufgezeigt wie ein Mobility-Training als Bestandteil des Aufwärmens am besten ausgeführt werden sollte.

Material: 1 Matte

2. Tag . Spezifität des Mobility Trainings im Kraftsport

Neben allgemeinen Mobility-Übungen sollten diese auch immer spezifisch in Anlehnung an die jeweilige Zielsetzung ausgeführt werden. Mobility-Training unterstützt bestimmte Bewegungsmuster und kann eine positive Wirkung auf diese haben. In diesem Video wird aufgezeigt nach welchen Regeln und Prinzipien diese Übungen ausgeführt werden sollten und welche individuellen Parameter für das Mobility-Training in Bezug auf das Krafttraining gelten.

Material: 1 Matte

3. Tag . Mobility Drills für den Oberkörper im Krafttraining

In diesem Praxisvideo werden Kraftübungen und die dazugehörigen Mobility-Übungen präsentiert. Hierbei liegt der Fokus auf Übungen für den Oberkörper wie Druck- und Zugbewegungen und dazugehörige Mobility-Übungen. Neben der Darstellung der Übungen wie zum Beispiel Bankdrücken und Schulterdrücken werden gängige Bewegungsprobleme und damit verbundene Bewegungsrestriktionen aufgeführt und diese in Kontext zu den jeweiligen Mobilität-Übungen gesetzt.

4. Tag . Mobility Drills für den Unterkörper im Krafttraining

In diesem Praxisvideo werden Kraftübungen und die dazugehörigen Mobility-Übungen präsentiert. Hierbei liegt der Fokus auf Übungen für den Unterkörper. Neben der Darstellung der Übungen werden gängige Bewegungsprobleme und damit verbundene Bewegungsrestriktionen aufgeführt und diese in Kontext zu den jeweiligen Mobilität-Übungen gesetzt.

5. Tag . Programming des Mobility Trainings

Das Mobility-Training ist häufig nur ein Baustein des gesamten Trainings. Um das Mobility-Training im Kontext von Ausdauer und Krafttraining zu betrachten ist es sinnvoll es langfristig zu planen. Die Programmierung des Mobility-Trainings folgt dabei überwiegend den Regeln der Periodisierung des Krafttrainings. In diesem Format wird die mögliche Programmierung des Mobility-Trainings betrachtet, welche Trainingsvariablen Anwendung finden und nach welchen individuellen Merkmalen es strukturiert werden sollte.

Material: 1 Matte

Säule Faszien

Referentinnen: Heike Oellerich, Miriam Wessels

Am ersten Tag LIVE um 14:30 Uhr, mit der Chance, mit den beiden Faszien-Expertinnen in den direkten Austausch zu kommen. Danach täglich mit einem Video, welches jeweils das Thema vertieft und sich so eine spannende Fortbildungsreihe ergibt. Die Beiträge 2-5 können flexibel nach Lust und Laune angesehen werden, wann immer es passt. 

Die Faszienreihe kann separat gebucht werden und wird mit 5 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. Im Leistungspaket sind auch der gesamte Livetag sowie die Themenreihen "therapie HAMBURG" sowie "Trends" enthalten.

1. Tag. 14:30 Uhr . Livesession . Spannungsausgleich im Fasziennetz

Verspannungen rauslassen! In unserem Alltag sind die Herausforderungen für Körper und Geist vielfältig. Stress durch zu hohe Anforderungen, ungünstige Ernährungsgewohnheiten und negative Emotionen ziehen das fasziale Netz zusammen. Um den Grundtonus körperweit zu regulieren, steht in dieser Livesession der Spaß als Lösungstechnik im Vordergrund. Intrinsische Motivation beeinflusst den gesamten Organismus positiv und macht ihn annahmebereit.

Material: 1 Matte

2. Tag . Das Nervensystem im faszialen Kontext

Die Schleusen öffnen! Einschneidende Erlebnisse finden sich in unserem faszialen Gewebe in Form von fest sitzender Spannungen wieder. Das stresst auch das Nervensystem. Fehlt die Ruhe zum Spannungsausgleich, manifestiert sich eine schwer durchlässige Gewebefestigkeit und drückt dann auch auf die Seele. In diesem Online-Workshop wird der emotionale Aspekt in der Bewegung betont und damit Physis und Psyche verknüpft. 

Material: 1 Matte

3. Tag . Faszienleitbahnen als Übertragungswege

Blockaden im Körper und im Kopf lösen! Das Modell der 5 Leitbahnen unterstützt eine gesunde, natürliche Funktionalität für jede Art von Bewegung. Anhand der Spannungsverhältnisse können Rückschlüsse auf die Fasziengesundheit gezogen werden. Durch einen Ausgleich mit Übungen für freie Beweglichkeit kommen Ressourcen wieder zum Einsatz. In diesem Online-Workshop steht die Funktionalität innerhalb des Leitbahnensystems im Fokus.

Material: 1 Matte

4. Tag . Typologisches Faszientraining

Potential erkennen! Jeder Mensch hat seine eigene Entwicklungsgeschichte, die irgendwann entweder in arktischen oder tropischen Lebensbereichen begonnen hat. Wieviel von welchem Gewebetyp in einem steckt, bestimmt die Gewebebeschaffenheit. Das gibt Aufschluss über Ressourcen, Bewegungsfähigkeit, Talent und Bedarf. In diesem Online-Workshop werden genetische Unterschiede und individuelle Begabungen bewusst in Bewegungsaufgaben einbezogen.

Material: 1 Matte

5. Tag . Resilliente Fasziengesundheit

Bereit sein für Neues! In diesem Online-Workshop werden Bewegungen aus dem Alltag faszial angereichert und in Übungen für die Kurs- und Therapiestunde umgesetzt. Mit den 7 Bewegungsqualitäten von FASZIO® werden alle Aspekte einer körperweiten Faszienvitalität gefördert. Das ganzheitliche Training wirkt entlastend auf Blockaden und beeinflusst die körperliche, emotionale und mentale Gesundheit positiv. Dies ist die Voraussetzung, um widrigen Umständen mit innerer Stärke zu begegnen.

Material: 1 Matte

Säule therapie HAMBURG

Referent*innen: Christiane Greiner-Maneke, Edmund Boettcher, Dirk Hübel

Am ersten Tag LIVE mit der Auftakt-Referentin Christiane Greiner-Maneke um 16:00 Uhr. Danach geht es  täglich mit einem neuen Videobeitrag einer spannenden Videoreihe weiter. Die hochaktuellen, therapienahe Praxisthemen lassen sich flexibel einschalten.

Die therapie HAMBURG-Reihe kann nicht separat gebucht werden. Sie ist ebenso, wie die Reihe "Trends" Bestandteil des Komplett-Tickets, des Yoga-Tickets, des Mobility-Tickets oder des Faszien-Tickets.

1. Tag. 16:00 Uhr . Livesession . Stärkung des Immunsystems durch eine gute Atmung nach dem bewegten Weg zur Achtsamkeit . Christiane Greiner-Maneke

Durch bewegte Achtsamkeit und erlebter Anatomie (Brustkorb, Zwerchfell, Lungen) wird verdeutlicht wie wichtig eine gute Atmung ist. Es wird nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern es entsteht mehr Wohlbefinden, Entspannung, mentale Stärke, fließende Bewegungen, elastisches Fasziengewebe, mobilere Gelenke und Freude an Bewegung. Die einfachen Aktivierungssequenzen können schnell in Bewegungsstunden (Prävention, Rehabilitation, Therapie)  und Alltag integriert werden.

Material: 1 Matte

2. Tag . Square Stepping Exercise (SSE). Edmund Boettcher

Zunächst erinnert es an ein Bewegungsspiel, das wir alle vom Schulhof kennen. Wir nannten es Hinke-Pinke, Hinke-Pott, Himmel und Hölle oder noch anders. Was so simpel aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen als komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode.

Square Stepping Exercise (SSE) ist eine von japanischen Sportwissenschaftlern und Gerontologen entwickelte Trainingsmethode. Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Die Anzahl der Schritte (vorwärts, rückwärts, seitwärts, diagonal vorwärts, diagonal rückwärts), die Komplexität des Musters und die Geschwindigkeit der Ausführung werden dabei allmählich gesteigert.

Zielsetzungen des SSE sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung

  • der Koordination und Bewegungssicherheit
  • der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness)
  • der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen
  • der kognitiven Funktion und der Konzentrationsfähigkeit

SSE kann vielfältig eingesetzt werden, z.B.

  • im mobilitäts- sowie funktionserhaltenden und sturzpräventiven Training mit älteren und alten Menschen
  • zur Förderung von Koordination und Ausdauer in allen Altersgruppen
  • in der Nachbehandlung nach Gelenkersatzoperationen
  • im Training und in der Rehabilitation im Leistungssport
  • zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen
  • in gesundheitsfördernden und präventiven Sportangeboten
  • im Reha-Sport.

SSE mobilisiert, bringt Spaß, Geselligkeit und fördert auf vielfältige Weise Bewegungskompetenz.

Das durch eine Reihe von Studien mit einer guten Evidenz belegte Trainingsprogramm eignet sich wunderbar zur Anwendung in therapeutischen Praxen, auf Trainingsflächen, in Alten- und Pflegeheimen, Schulen, in der Betreuung von Sportlern und Mannschaften oder einfach im privaten Bereich.

Material: 1 Matte

3. Tag . Aktivierung der faszialen Strukturen der oberflächigen Rückenlinie nach dem bewegten Weg zur Achtsamkeit. Christiane Greiner-Maneke

In diesem Online-Kurs wird der Zusammenhang von fließender, elastischer Bewegung vom Fuß bis zum Kopf anhand der oberflächigen Rückenlinie in Theorie und Praxis vermittelt. Die faszialen Strukturen werden durch bewegte und mentale Methoden verständlich und nachhaltig erarbeitet. Die oberflächige Rückenlinie wird in einfachen Aktivierungssequenzen an den verschiedenen Körperregionen (Fuß, Achillessehne, Wadenmuskulatur, rückwärtige Oberschenkelmuskulatur, Lendenfaszie) bearbeitet. Diese können schnell in Bewegungsstunden (Prävention, Rehabilitation, Therapie) und Alltag integriert werden. Es entsteht dadurch mehr Wohlbefinden, Freude an Bewegung, Achtsamkeit und eine Nachhaltigkeit. 

Material: 1 Matte

4. Tag . Sensomotorisches Muskeltraining – Grundlage für aktive Rückenstabilität. Wirbelsäulenstabilität ohne intensives Krafttraining?. Dirk Hübel

In diesem Online-Workshop werden Effekte eines reaktiven Balancetraining mit Perturbationen (Störimpulse) auf die motorische Muskelkontrolle der Rumpfmuskulatur erlebt. Nach einer theoretischen Einleitung kann die praktische Umsetzung direkt am Bildschirm mitgemacht und so das Trainingsprinzip hautnah erlebt werden:

  • Wie kann beim Perturbationstraining der Fokus auf die Rücken- und Rumpfmuskulatur gelegt werden?
  • Woran erkenne ich, dass Übende in der individuell optimalen Trainingsintensität arbeiten?
  • Welche einfachen Zusatzaufgaben garantieren eine schrittweise Steigerung, sodass jeder in seinem Level arbeiten kann? 

Antworten auf diese Fragen und noch einiges mehr werden in dieser aktiven Stunde gegeben

Material: 1 Matte

5. Tag . Die Haltung fängt an den Füßen an nach dem bewegten Weg zur Achtsamkeit. Christiane Greiner-Maneke

In diesem Online-Workshop wird gezeigt, was unterschiedliche Aktivierungen der Füße für Auswirkungen auf unseren gesamten Bewegungsapparat haben können. Durch erlebte Anatomie (Muskeln, Knochen, fasziale Strukturen) wird ein besseres Verständnis für die Füße und die Ganzheitlichkeit des Körpers vermittelt. Einfache Aktivierungssequenzen mit dem Ansatz des differenzierten Trainings können in jede Bewegungsstunde (Prävention, Rehabilitation, Therapie) und den Alltag integriert werden. Dadurch entsteht mehr Wohlbefinden, mehr Freude an Bewegung und Achtsamkeit für den eigenen Körper.

Material: 1 Matte

Säule Trends

Referent*innen: Kathrin Pfeifer, Marc Rohde, David Hillmer, Diana Clar

Am ersten Tag in der LIVE um 17:30 Uhr mit Kathrin Pfeiffer. Danach mit täglich neuem Video und wechselnder/m Referent*in flexibel abrufbar. Es entsteht eine Reihe mit hochaktuellen und angesagten Angeboten aus dem Bereich Achtsamkeit.

Die Säule "Trends" kann nicht separat gebucht werden. Sie ist ebenso, wie die Reihe "therapie HAMBURG", Bestandteil des Komplett-Tickets, des Yoga-Tickets, des Mobility-Tickets oder des Faszien-Tickets.

1. Tag . 17:30 Uhr . Livesession . Vinyasa Yoga mit einem neuen Twist . Kathrin Pfeifer

In diesem Workshop treffen ungewöhnliche Twists und Flows zusammen. Es werden traditionelle  Vinyasa Yogaübungen mit neuen Bewegungen kombiniert, die noch einmal eine neue Sichtweise auf das Yoga geben. Es wird neue Energie und Kraft getankt, indem mit dem Atem gespielt, kreativen Übergängen sowie auch auf funktionelle Bewegungen umgesetzt werden. Von Mallorca aus wird der Workshop gestreamt und kann so das Wellenrauschen und die Leichtigkeit authentisch in alle Wohnzimmer bringen.  

Material: 1 Matte

2. Tag . Trends 2022 - Zahlen, Daten, Fakten und wie sich der Fitnessmarkt entwickeln könnte! . Marc Rohde

Ein Ausblick auf die veränderten Ansprüche des Marktes, der Kunden und der bis dahin geltenden Konzepte. Ein globaler Überblick über die rasante Entwicklung und die Ausrichtung der internationalen Konzerne auf die veränderten Möglichkeiten.

Material: 1 Matte

3. Tag . Das Geheimnis der Neuroathletik . David Hillmer

Das Neuroathletiktraining (NAT) gilt als neuartiger, revolutionärer Ansatz. Dabei wird das Nervensystem erstmals in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt. In der neuroathletischen Trainingspraxis gilt es, die Funktionsweise und Interaktion zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystems individuell zu überprüfen und zu verbessern. So können gezielte neuronale Reize nicht nur die Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch Schmerzen effizient therapieren und das Verletzungsrisiko senken. Ein spannender Vortrag inkl. #neurohacks für die Trainingspraxis, um den Einfluss des Neuroathletiktraining am eigenen Körper zu spüren. 

Material: 1 Matte

4. Tag . Slide it out - Rutschige Unterlagen bringen Pfiff in klassische Übungen und bieten eine große Vielfalt . Diana Clar

Sie machen das Training effektiv, witzig und fordern den ganzen Körper in Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Viele Übungen betonen konzentrische Muskelarbeit, die exzentrische Phase der Übung bleibt oft auf der Strecke.Mit Nutzung einer rutschigen Unterlage steht die exzentrische Phase im Vordergrund, wobei auch die konzentrische Phase immer mit dabei ist. Durch die instabile Haltung muss der Körper permanent ausgleichen und aktiviert so vermehrt tiefliegende und stabilisierende Muskeln.

Dadurch wird eine Übung sehr viel intensiver und trainiert den Körper ganzheitlich in hauptsächlich langsamen Bewegungsausführungen. Rutschige Unterlagen sind schon immer in der Sport- und Bewegungswelt da gewesen, gewinnen aber gerade jetzt neue Aufmerksamkeit. Wir trainieren in unseren eigenen vier Wänden auf engem Raum und dafür sind rutschige Unterlagen bestens geeignet, zumal sie günstig und leicht zu beschaffen sind – wir haben sie alle zu Hause im Schrank Sliden liegt im Trend.

Material: 1 Matte

5. Tag . Yoga meets Barre . Kathrin Pfeifer

In diesem Workshop wird die Wichtigkeit eines ausbalancierten Trainings zwischen Flexibilität und Kraft erlebt. Es werden Techniken aus dem klassischen Ballett mit Yoga- und funktionellen Übungen kombiniert, was das Ganze zum perfekten Workout für Liebhaber eines langsameren, zu sich selbst findenden, aber dennoch effektiven Trainings macht. Haltung, Körperspannung, Beweglichkeit und Gleichgewicht werden gleichzeitig geschult mit dem Nebeneffekt selbstbewusster und gesünder zu werden. und seinen Körper bewusst zu spüren. 

Material: 1 Matte

Welche Referent*innen erwarten Sie?

Mit diesen Expert*innen tauchen Sie in die Tiefen der Slow Culture ein

Sabine Boesinger . Säule Yoga

Yogalehrerin, Yogatherapeutin mit Schwerpunkt Yoga für die Frau, Burn-Out-Prävention, Ausbilderin für Pilates, Entspannungsmethoden, Referentin für Themen rund um Gesundheitsförderung im deutschsprachigen Europa

Edmund Boettcher . Säule therapie HAMBURG

Physiotherapeut, sekt. HP Physio, Coach, Achtsamkeitstrainer, Osteopath (i.A.), Referent / Speaker, Kaufmann (IHK), Betriebsleitung Rehazentrum Promotio GmbH, Organisatorische Leitung Promotio Akademie und Lehrteam Square Stepping Exercise, Leitung scī-Lehrteam, Referent Achtsamkeit, Referent Differenzialdiagnostik Schulter und Triggerpunkttherapie, Dozent für Physiotherapie (Schule für Physiotherapie Göttingen, Medi-Schule Seesen), Mitarbeit im interdisziplinären Team mit Fr. Dr. von der Heide in der PRM-Praxis Göttingen

"SSE ermöglicht es, sturzgefärdeten Menschen in sozialdynamischen Gruppen mit viel Spaß und Bewegungsfreude etwas gegen Ihre Sturzneigung zu unternehmen und damit Partizipation und Selbständigkeit zu erhalten."

Vanessa Bräutigam . LIVETAG . Interview

Sport- und Biologiewissenschaftlerin, selbständige (Personal) Trainerin und Yogalehrerin, Tutorin und Studienkoordinatorin an der Deutschen Sportakademie 

"Ich gebe gerne meine Begeisterung für Bewegung und Sport an Menschen in ganz Deutschland weiter. Dass Achtsamkeit ein wichtiges Thema in unserem heutigen, oft schnelllebigen und leistungsorientiertierten Alltag ist, hat mir vor allem die Yoga Praxis gezeigt und begleitet mich seit meiner Ausbildung zur Yogalehrerin fast täglich."

Diana Clar . Säule Trends

DTB-geprüfte Personal-Trainerin, Trainerin Group-Fitness und Gerätefitness, Functional Trainings Coach, DTB-Ausbilderin und Referentin für Group Fitness in verschiedenen Bereichen, begeisterte Vermittlerin von Bewegung

„Langsam, kontrolliert, effektvoll und genüsslich: Die Gleitbewegungen von Händen und Füßen über den Boden haben enorme Wirkungen – Slide it out!“

Christiane Greiner-Maneke . Säule therapie HAMBURG

Bewegungspädagogin des NaTuRe-Konzeptes und der Franklin-Methode®,Ausbilderin des NaTuRe-Konzeptes zu NaTuRe-Bewegungspädagogen, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin,  Rückenschullehrerin des BdR e.V.,  Leiterin des BdR-Stützpunktes Sachsen-Anhalt, Pilatestrainerin des DTB, Ausbilderin für Rückenschullehrer (BdR),  Referentin für Reha-Sportverbände in Deutschland,   Referentin des DTB, der BAGSO, bei TOGU, Sturzprävention, Osteoporose in der Prävention, Beckenbodentrainerin,  Betriebliche Gesundheitsförderung, Mitinhaberin der Sportszeugs GbR

"Der bewegte Weg zur Achtsamkeit" vereinbart bewegte Anatomie, mentale Vorstellung, Wohlbefinden, Freude an Bewegung, Eigenverantwortlichkeit und Nachhaltigkeit - er ist in jede Bewegungsart zu integrieren."

David Hillmer . Säule Trends

Co-Founder von Brain Based Movement, Sportwissenschaftlicher, Referent und Personal Trainer. Spezialisiert auf die Themenbereiche Neuroathletik und funktionelles Training. Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule in Köln, diversen Fortbildungen - EXOS, Functional Movement Systems (FMS), dem Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Perform Better Institute, Personal Training Academy (PTA), Z-Health u.v.m. an. Seine Erfahrung in unterschiedlichen Sportarten und seine leidenschaftlich-sportbegeisterte Art verleiht den Workshops eine individuelle Note.

Dirk Hübel . Säule therapie HAMBURG

Seit über 20 Jahren aktiv als Kursleiter, Trainer und Referent im Gesundheitsbereich tätig, Gründer und Inhaber der Health & Fitness Academy, HFA BGMplus sowie der Marke usawa®. Zu seinen beruflichen Aufgaben zählen die Entwicklung präventiver Bewegungskonzepte, Beratung von Unternehmen und Krankenkassen, sowie der Aufbau überregionaler Gesundheitsnetzwerke. Neben internationalen Referententätigkeit engagiert im Vorstand des Bundesverbandes BGM e.V. 

"Mehr funktionelle Rumpfstabilität bei weniger Anspannung.Wissenschaftliche Hintergründe praxisnah vermittelt und gezielte Trainingsansätze geben Orientierung & Struktur beim sensomotorischen Rückentraining."

Patrick Meinart . Säule Mobility

Dipl. Sportwissenschaftler, Dipl. Psychologe und Sportphysiotherapeut, arbeitet deutschlandweit als Referent und Ausbilder mit dem Schwerpunkt Mobility Training. Seit einigen Jahren betreut er hauptsächlich Leistungssportler nach einem neuroathletischen Trainingskonzept, welches Ansätze aus der Neurologie und Bewegungslehre miteinander verknüpft.

Heike Oellerich . Säule Faszien

Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®, Bewegungstherapeutin, Personal-Trainerin, Trainerin für Gesundheitssport u.a. Rücken Fit, Beckenboden, Allgemeine Fitness in jedem Alter, DTB-Ausbilderin und Referentin, Konzeptentwicklung u.a. FASZIO®, Mama Fit!, Beckenboden mal anders, freie Autorin.

"Als Reaktion auf Stress zieht sich das Fasziengewebe zusammen und verengt die Wege für Nährstoffe und Bewegungsfreiheit. Das FASZIO® Bewegungsverständnis beeinflusst aktiv die fasziale Stressbewältigung!"

Kathrin Pfeifer . Säule Trends

Zertifizierte Yogalehrerin / Fitnesstrainerin seit 2011, Spezialisiert in Vinyasa Flow Yoga, Yin Yoga, Achtsamkeit, Meditation  sowie Pilates, funktionelles Training und Barre Workout.

Marc Rohde . Säule Trends

Diplom Sport- und Touristik-Manager, Mastertrainer Life Fitness Academy, Personal Trainer, Fitness- und Aerobic-Trainer A-Lizenz, Internationaler Presenter.

Miriam Wessels . Säule Faszien

Faszien-Enthusiastin, Bewegerin und Gründerin von FASZIO®, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Ausbilderin für Yogalehrer/-therapeuten, Faszien Therapeutin, FASZIO® Mobility Therapeutin, Körperorientierte Gestalttherapeutin, Konzeptentwicklung u.a. FASZIO®, YogaDancing®, ASANADANCE®, Fachbuch-Autorin.

"Emotionen und Traumata manifestieren sich in schwer durchlässiger Gewebefestigkeit und drücken buchstäblich auf die Psyche. Das FASZIO® Detox-Konzept entlastet, entspannt und schafft Freiraum für mehr Lebensqualität."

Tickets

Die Tickets können online gekauft werden.

Ticketupgrade

Ab sofort ist es auch möglich, ein Ihr Ticket zu erweitern.

  • Mit einem Livetag-Ticket, können Sie auf ein Yoga-, Mobiliy- oder Faszienticket oder auf ein Komplett-Ticket upgraden.
  • Mit einem Yoga-, Mobiliy- oder Faszienticket, können Sie auf ein Komplett-Ticket upgraden.


Ticketupgrade

Livetag

Säule Yoga

Säule therapie HAMBURG

Säule Mobility

Säule Faszien

Säule Trends

Anerkennung von 8 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung

Livetag

Anerkennung von 2 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung

Regulär: 139 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 129 Euro

Regulär: 45 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 40 Euro

Livetag

Säule Yoga

Säule therapie HAMBURG

Säule Trends

Anerkennung von 5 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung

Livetag

Säule Mobility

Säule therapie HAMBURG

Säule Trends

Anerkennung von 5 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung

Livetag

Säule Faszien

Säule therapie HAMBURG

Säule Trends

Anerkennung von 5 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung

Frühbucher: 95 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 85 Euro

Regulär ab 16.9.2021: 105 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 95 Euro

Frühbucher: 95 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 85 Euro

Regulär ab 16.9.2021: 105 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 95 Euro

Frühbucher: 95 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 85 Euro

Regulär ab 16.9.2021: 105 Euro
Gymcard/VTF-Mitglieder: 95 Euro

Unsere Partner*innen