Zertifizieren Sie Ihre Angebote

Wir unterstützen Sie gerne

Ihre Vorteile

  • Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Anbietern im Gesundheitssport                                
  • hohe Akzeptanz seitens der Wissenschaft, den Krankenkassen und der Politik                       
  • Imageverbesserung in der Öffentlichkeit                                                                            
  • Beweis von Qualität und Kompetenz
  • Erschließung neuer Zielgruppen
  • Verhandlungsvorteile bei Gesprächen mit Partnern und Sponsoren
  • Verbesserung der finanziellen Situation          

Pluspunkt Gesundheit.DTB-Siegel online beantragen

Das Gütesiegel kann online beantragt oder verlängert werden. Die Pluspunkt-Anträge werden direkt im Gymnet online ausgefüllt, so dass ein Folgeantrag oder eine Verlängerung sehr viel einfacher wird. Langfristig kann der Verein bei Antragstellungen auf bereits angelegte Daten wie Namen, Adressen und Angebotsorte und –termine zurückgreifen. Zudem sind im Gymnet alle Pluspunkt-Angebote aufgelistet, so dass die Verwaltung der Angebote für Vereine erleichtert wird. 

Pluspunkt Online beantragen

Aktuelles

Die Anbieterqualifikation im Leitfaden Prävention haben sich verändert. Ab Oktober 2020 müssen Kursanbieter Kompetenzen anhand von ECTS-Punkten nachweisen.
25 Jahre Qualitätssiegel - neues Logo, unkomplizierte Anerkennung

Antrag PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB mit ZPP*-Anerkennung

 *Zentrale Prüfstelle Prävention

Die neue Schnittstelle zum DOSB/ZPP steht, ab sofort lässt sich das Qualitätssiegel PLUSPUNKTE GESUNDHEIT.DTB inklusive einer ZPP-Zertifizierung über das GymNet beantragen.

Mit einem einzigen Onlineantrag erhalten Anbieter von Präventionskursen in Turn- und Sportvereinen nun künftig für den PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB gleich zwei weitere wichtige Qualitätssiegel: das Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT sowie die Auszeichnung „Deutscher Standard Prävention“ und damit zugleich die ZPP-Anerkennung. Das Qualitätszertifikat „Deutscher Standard Prävention“ zeichnet Kurse aus, die den hohen Qualitätsstandards des „Leitfadens Prävention“ des GKV-Spitzenverbandes und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Alle an der Prüfstelle beteiligten Krankenkassen bezuschussen diese Kurse.

Individuelle Programme von Vereinen können weiterhin das Qualitätssiegel PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB beantragen, jedoch ohne ZPP-Anerkennung. In nächster Zukunft wird der DTB zahlreiche neue, standardisierte und von der Prüfstelle anerkannte Programme entwickeln, welche die Antragstellung erheblich vereinfachen.

Folgende standardisierte und evaluierte DTB-Programme sind bereits erfolgreich im Prüfverfahren der ZPP anerkannt:

  • AlltagsTrainingsProgramm
  • Bewegen statt schonen - ein Ganzkörperkräftigungsprogramm
  • Fit bis ins hohe Alter - ein Ganzkörperkräftigungstraining
  • Fit und Gesund - ein 60 min Gesundheitssportprogramm zur umfassenden Stärkung der Fitness
  • Rückentraining - sanft und effektiv
  • Ganzkörperkräftigung - sanft und effektiv
  • Gesundheit durch Bewegung in der Schwangerschaft - Kräftigungsgymnastik
  • Nordic Walking
  • Cardio-Aktiv - Herz-Kreislauftraining für jung und alt
  • Standfest und stabil - Sturzprophylaxetraining
  • Trittsicher durchs Leben - ein Kräftigungsprogramm
  • Walking und mehr - Schritt für Schritt zu mehr Fitness

Eine Beantragung des PLUSPUNKTES inkl. ZPP-Zertifizierung ist ausschließlich online über das GymNet im erweiterten Antragsverfahren möglich. Voraussetzung ist lediglich ein Vereins-Login, die Zugangsmodalitäten sind auf der Webseite des DTB zu finden.

Das Antragsverfahren gestaltet sich für die standardisierten und evaluierten DTB-Programme einfach: alle Angaben zu den Programmen (z.B. die Stundenbilder) sind bei der ZPP bereits hinterlegt und müssen nicht nochmal eingereicht werden. Weitere standardisierte Programme des DTB befinden sich derzeit noch im Prüfverfahren der ZPP.

 

 

Anerkennung von Reha-Sport Angeboten

Viele Sportvereine zeichnen sich durch eine gut besuchte und ausgestattete Rehasport-Abteilung aus oder möchten diesen Bereich ausbauen. Menschen, denen von ärztlicher Seite empfohlen wird, etwas für ihre Gesundheit zu tun, kommen dafür in den Verein, so dass hier ein großer Bedarf an anerkannten Reha-Sport Angeboten, mit speziell hierfür ausgebildeten Übungsleiter*innen, besteht .
Der erfolgreiche Lizenzabschluss der 3. Stufe Übungsleiter*in B-Lizenz „Sport in der Rehabilitation“ ist eine Grundvoraussetzung für das Angebot von Rehabilitationssport im Sinne der § 43 SGB V/ § 44 SGB IX, welche mit den gesetzlichen Krankenversicherern abgerechnet werden kann.

„Herz InForm“ – unser Partner für die Anerkennung von Reha-Sportgruppen

„Herz InForm“ betreut seit fast 50 Jahren die Hamburger Reha-Herzgruppen und bietet viel Erfahrung und Kompetenz auf dem Gebiet der ambulanten Nachsorge in Rehasport-Gruppen. Neben den Herzgruppen erkennt „Herz InForm“ auch ALLE anderen Arten von Rehasport-Gruppen an. Damit können die Reha-Gruppen mit allen gesetzlichen Kranken- und Rentenkassen abgerechnet werden, sofern die Teilnehmer*innen mit einer Verordnung (Bogen 56 oder G850) aktiv sind.

Weitere Infos zu der Anerkennung durch „Herz InForm“ unter www.herzinform.de