zwei Frauen machen draußen eine Qigong-Übung mit seitlich gehobenen Armen

„Wenn die äußere Form nicht ausgerichtet ist, kann sich die innere Kraft nicht entwickeln.“
Hua Tuo, chin. Arzt und Gelehrter 190 – 265

6. Hamburger Qigong-Kongress

Philosophie- und Praxistage – jetzt vormerken

18.04.2026–19.04.2026 6. Hamburger Qigong-Kongress Google Maps HVV Eimsbütteler Turnverband e. V. (ETV)
Bundesstraße 96, 20144 Hamburg

Anerkennung (10 LE)

Die Teilnahme am Qigong-Kongress wird vom Verband für Turnen und Freizeit zur Verlängerung von Lizenzen- und Zertifikaten anerkannt.

Auch mit seinem sechsten Qigong-Kongress bietet der VTF ein Forum für intensive Weiterentwicklung, Austausch und Vertiefung mit Workshops, Vorträgen und Arbeitskreisen. Begleitend gibt es eine Messe mit Angeboten an Fachliteratur, Kleidung und Zubehör sowie Informationen der kooperierenden Verbände.

Der Kongress richtet sich an Qigong-Lehrer*innen, Qigong-Kursleiter*innen sowie Qigong- und Taijiquan-Praktizierende.

Der Veranstalter

Organisator des Qigong-Kongresses ist das Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit (VTF). Seit mehr als 30 Jahren richtet der VTF als Hamburgs größter Sportfachverband für aktive Sportler*innen nationale und internationale Kongresse im Bereich Gesundheitssport und Fitness aus. Zusätzlich bietet er in seiner Gym-Akademie ein umfassendes Aus- und Fortbildungsprogramm an, das auch Qigong-Kursleiter*innen einschließt.

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Programm

Samstag, 18. April 2026

09.30 – 10.15 Uhr

Eröffnung und Impulsvortrag „Vom Wert der Pausen“

Ruth Arens

10.30 – 11.45 Uhr

101 . Workshop

Innen und Außen im Einklang – die Seidenübungen

Almut Schmitz

Die Seidenübungen schulen in einfachen Bewegungsabläufen grundlegende Prinzipien wie das Bewegen von der Mitte aus, den stetigen Wechsel von Yin und Yang und das Leiten des Qi durch die Aufmerksamkeit. Insbesondere geeignet sind sie, um zu einer Einheit von körperlicher Bewegung, Energiefluss und Aufmerksamkeit zu gelangen und diese auch spürbar werden zu lassen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird die einhändige Grundübung vorgestellt und eingehend geübt. Dabei wird deutlich, dass die angestrebte Einheit im Bewegungsfluss hier eine genaue Umsetzung der äußeren Bewegungen voraussetzt. Diese Übung wird durch Schritte ergänzt und zu einer zweihändigen Übung kombiniert.

+

301 . Workshop

Neiyang Gong

Sabine Goldmann

Sie erlernen in diesem Kurs die ersten 6 Übungen aus dem Nei Yang Gong nach Liu Yafei: aus der Reihe „Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi“, die besonders Yin stärkende Wirkung haben. Gemeinsam mit den Aufwärmübungen werden alle Muskeln und Gelenke bewegt, die Wirbelsäule harmonisiert. Alle Leitbahnen gedehnt und durchgängig gemacht, sowie Blut- und Qi – Fluss angeregt.

+

501 . Workshop

Bewusstsein und Aufmerksamkeitslenkung

Ralf Rousseau

Wenn wir Qigong praktizieren, möchten wir die 3 Ebenen Körper, Energie und Bewusstsein einbeziehen (entspricht ungefähr: Jing, Qi und Shen). Obwohl die 3 Ebenen nicht wirklich getrennt sind, sondern ein lebendiges „Schwingungssystem“ darstellen, macht es Sinn, sie in der Praxis zu unterscheiden. In diesem Workshop werden wir uns mit dem Thema „Bewusstsein“, das auch in bewegten Qigong Formen eine wichtige Rolle spielt, beschäftigen. Wir werden auf der Basis von einfachen Übungen und einer kleinen Qigong Form, erarbeiten, wie wir Bewusstsein, Körpergewahrsein und Aufmerksamkeitslenkung aktiv in unsere Praxis einbeziehen können. Themen werden sein: -Unterschied zwischen Denken und Fühlen -Wie kann ich Fühlen/Spüren und „Lauschen“ verstärken -Aufmerksamkeitslenkung (das Qi folgt dem Ji) -Innere Bilder und Metaphern -Meditation -Durch Körperbewegungen das Gehirn trainieren -Verbindung zwischen äußerer Haltung (Körper) und innerer Haltung (Bewusstsein)

+

601 . Vortrag

Qi als Antriebskraft für Bewegung und Heilung in der Praxis

Wenjun Zhu

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den folgenden Themen: - Die Voraussetzungen des Qigong als wissenschaftliche Disziplin und für Qigong als eigene Schule. - Die Abgrenzung von Qigong zu anderen ähnlichen körperlich-geistigen Übungsmethoden. - Unterschiede in der Wahrnehmung und Interpretation von „Qi“ und Meridianen zwischen TCM-Ärzten und Qigong-Meistern. - Die Verwirklichung von „Qi“ in der Qigong-Praxis.

+

10.30 – 13.45 Uhr

201 + 202 . Workshop

Die schwingende Wirbelsäule – Doppelworkshop

Zuzana Sebkova-Thaller

Alles ist Schwingung. Die Wirbelsäule ist unsere Antenne, die die gebündelten Schwingungen unseres gesamten Organismus sendet und dementsprechend Schwingungen auch empfängt. Mit Chan Mi Gong Basisübungen lernen wir, mit der Wirbelsäule allen Grundschwingungsformen zu entsprechen und dabei den Wirbelsäulenkanal mit der inneren Wahrnehmung zu durchwandern. Damit pflegen wir das Rückenmark und „reinigen“. Gleichzeitig lernen wir auf dem Weg der inneren Wahrnehmung die Wirbelsäule als Säule der gespeicherten Erinnerung zu kennen, die, wenn wir ihr die Aufmerksamkeit schenken, durchaus viel vom Weg unserer Aufrichtung zu erzählen hat.

+

401 + 402 . Workshop

Qigong und Zahlen – Doppelworkshop

Ulla Blum

Im chinesischen Denken stehen die Zahlen ①, ②, ③ seit jeher am Anfang jeder Betrachtung, die ① für das Dao/die Ganzheit, die ② für das Yin-Yang/die Dualität, die ③ für das Yin-Yang und Qi, die im Menschen für die drei Schätze, Jing, Qi und Shen von Kopf, Brust und Bauch stehen. So kann man in der Übung des Qigong jeden Menschen als Ganzheit, als Dualität oder Trinität betrachten, doch Zahlen erschließen auch den Raum in dem man übt. Im chinesischen Denken bilden die ersten drei Zahlen die Matrix nach der man die 10.000 Dinge der Welt zu ordnen vermag. Unten/Yin/dunkel, oben/Yang/hell, erzeugen die drei Ur-Kräfte, Himmel, Erde, Mensch ein begrenztes Wesen in Raum und Zeit. Es ist ihm gegeben, sich auf Füßen fortzubewegen, und den Kopf im Kontakt mit dem Himmel zu wissen, doch als Melange der drei Kräfte verfügt es über ein „dreifaches Ich“, welches beständig die Harmonie aller Kräfte anstrebt. Nutzt man sein angeborenes Geschick, und übt sich selbst als innere Mitte im Raum ④, werden Übungen klarer und leichter auszuführen, denn Ordnung und Orientierung sind uns vorgegeben, man muss sie nur zu nutzen wissen. Die Zahlen im Fokus, untersucht dieser Workshop die grundlegende Betrachtung des Menschen im Sinne des chinesischen Denkens, und zeigt, wie man die Zahlen auf sich selbst und in der Übung anwenden kann.

+

12.30 – 13.45 Uhr

102 . Workshop

Die umgekehrte Atmung im Qigong

Frank Ranz

Die umgekehrte Atmung ist eine spezielle Atemmethode, die in verschiedenen Qigong-Systemen, im Neidan und in den chinesischen Kampfkünsten Anwendung findet. In einem schrittweisen Aufbau wird erfahrbar, wie sich diese Art der Atmung mit der Wirbelsäulenbewegung und der Beckenbodenaktivierung zu einer harmonischen Einheit verbindet. Dies führt zu einer sanften Massage des Nierenbereichs und zu einer spürbaren Qi-Anregung im unteren Dantian. Anhand ausgewählter Übungen aus dem Spiral-Qigong und dem Taiji Ball Qigong wird diese fortgeschrittene Methode auch praktisch erfahrbar.

+

302 . Workshop

Metalldrache

Norbert Staab

Verspielt beweglich sein, fast eher windend wie eine Schlange, das ist typisch für die chinesische Vorstellung von Drachen, kein grausamer Kämpfer. Die metallische Energiequalität – repräsentiert in den Lungen – ist der Einstieg in das Drachen-Qigong. Der Metall-Drache ist der erste von neun Drachen welche aufeinander aufbauen und sich zunächst nach dem Entstehungskreislauf der fünf Wandlungsphasen entwickeln. Jeder der neun Drachen ist ein Übungssystem für sich mit vielen Übungen. Dazu gibt es einen Überblick. Der spiralige Energieverlauf mit windenden Bewegungen steckt schon im Namen ebenso wie die alte daoistische Methode die Atmung als initialen Bewegungsimpuls zu nutzen. Das werden wir entdecken. So wird im FuxiTaijiDao der Yang Qi-Fluss im Körper und auch darüber hinaus stimuliert als Gegenpol für den Yin Qi-Fluss bei den Übungen des Wasser-Qigong.

+

502 . Workshop

Stehen wie eine Kiefer, Sitzen wie eine Glocke, im Gehen dem Winde gleich

Dr. Gisela Hildenbrand

In der unüberschaubaren Zahl von verschiedenen Qigong-Übungen findet sich eine durchaus überschaubare Anzahl an Formen und Bewegungsmustern, die in zahlreichen Variationen ausgeführt werden können. Im Workshop werden einige typische Bewegungsmuster in der Vielfalt ihrer Variationsmöglichkeiten geübt sowie ihre Merkmale und Eigenarten erläutert.

+

602 . Vortrag

Poesie des Alterns

Prof. Dr. Gudula Linck

„Poesie“ im Titel meines Vortrags zielt auf zwei Besonderheiten der vormodernen chinesischen Gelehrtenkultur: erstens auf eine auch im Alter fortgesetzte Poetisierung des Alltags; zweitens liegen dem Vortrag ausschließlich chinesische Gedichte zugrunde – vorrangige Kunstform dieser Gelehrtenkultur.

+

13.45 – 15.15 Uhr

Mittagspause

15.15 – 16.30 Uhr

103 . Workshop

Kan und Li vereinen

Birte Timmsen

Kǎn 坎 – das Abgründige, das Mysteriöse wird mit dem Wasser und den Nieren assoziiert, Lí 離 – das Haftende mit dem Feuer und dem Herzen. In der daoistischen inneren Alchemie geht es vor allem darum, Kan (Nieren) und Li (Herz) in allen Aspekten zu harmonisieren. Wir beleuchten die philosophischen Aspekte und werden in inneren Übungen das pränatale Qi mit dem postnatalen Qi in die Fühl-Erfahrung bringen.

+

303 . Workshop

Zifa Gong – Spontanes Qigong

Petra Hinterthür

Das Spontane Qigong / Zifagong kann aus allen Qigong-Formen entstehen: im Stehen, in der Bewegung auf der Stelle oder beim Gehen, nach einer längeren Qigong-Übungsreihe wie z. B. dem Fliegenden Kranich, mit oder ohne Musik. Es ist eine vom intelligenten Qi geführte Übung aus der Stille, die in die Bewegung führen kann und zurückkehrt in die Stille. Zifa Gong hat eine starke Selbstheilungskraft, bei der das Wahre Qi Blockaden, körperliche und geistige Verstopfungen aufspüren und lösen kann. Sie kann aber auch einfach nur Freude und Leichtigkeit herbeizaubern. Wir gehen in diesem Workshop aus dem meditativen Gehen und anschließendem Stehen ins Zifa Gong. Dieser Workshop ist wegen seiner Kürze nicht für Anfänger*innen, nicht für Schwangere und nicht für akut seelisch-emotional übermäßig belastete Personen geeignet.

+

503 . Workshop

Pandas, Gorillas und der Regenbogen

Katrin Blumenberg

Übungen die sofort Spaß machen, Geschichten erzählen können und die Körperwahrnehmung, sowie Selbstwirksamkeit stärken. Geeignet für alle, vom Kleinkind bis zum Hochbetagten. Die Übungen werden vor dem Hintergrund der TCM erläutert und ein Einblick in Besonderheiten der Arbeit mit Kindern und Senioren gegeben.

+

15.15 – 18.30 Uhr

203 + 204 . Workshop

Die drei Dantian erforschen und harmonisieren – Doppelworkshop

Dietlind Zimmermann

Mit mindestens einer bewegten und einigen stillen Qigong-Übungen erforschen wir, wie wir spürenden Kontakt zu den Räumen der drei Dantian aufnehmen, sie nähren und ihr harmonisches Zusammenspiel unterstützen können. Von „leicht“ bis „etwas anspruchsvoller“…

+

403 + 404 . Workshop

Das ursprünglich stehende Baduanjin – Doppelworkshop

Wenjun Zhu

Die ursprünglich stehenden Baduanjin mit Bildern und Bewegungsanleitung gab es in zwei Versionen: „Lou Jie Baduanjin“ (1876) und „Anonymes Baduanjin“ (1898). Gemeinsam ist beiden Formen: sie enthalten beide den kleinen und den großen Himmelskreislauf (Xiao- und Da-Zhoutian). Der Unterschied: „Lou Jie Baduanjin“ stärkt durch innere Kraft (Neigong) den Körper und das „Anonyme Baduanjin“ fördert den Qi- und Blutkreislauf und Meridianfluss.

+

603 + 604 . Vortrag

Kalligraphie – Doppelworkshop

Wang Ning

Kalligraphieren ist nicht Malen. Wir reiben die Tusche, weichen die Pinsel ein, glätten das Papier und kalligraphieren diese beiden Zeichen – 玉宇. Sie heißen Yü Yü, und bedeuten „das große Jade Haus“. Das ist der chinesische Begriff für das Universum.

+

17.15 – 18.30 Uhr

104 . Workshop

Beweglich und frei: Qi-Tanz

Angela Cooper

Die weichen, eleganten Bewegungen des Qi-Tanzes harmonisieren die 12 Haupt-Meridiane sowie wichtige Akupressur-Punkte: So fließt Qi, die Lebensenergie, frei und geschmeidig durch deinen Körper! Nach dem Seminar beherrscht du eine Qi-Tanz-Choreografie zu den fünf Wandlungsphasen. Beim Qi-Tanz erlebst du die Qualitäten der fünf Elemente am eigenen Leib. Die Freiheit und Leichtigkeit des Qi-Tanzes fördern deine Beweglichkeit und Koordination und verfeinert deine Qigong- und Taiji-Quan-Praxis. Tanz und Qigong befruchten einander und lassen deine Lebenskraft, Beweglichkeit und Lebendigkeit erblühen. Du warst beim letzten Mal dabei? Diesmal erlernst du wieder eine neue Qi-Tanz-Choreografie.

+

304 . Workshop

Shan Shui Gong – Die Berg- & Wasserübung

Martin Neumann

Shān Shuǐ (山水Berg und Wasser) ist eine Gattung der klassischen chinesischen Malerei. Sie stellt die Harmonie und den Zusammenklang der Natur dar: Ein Berg von Wolken umschwebt, ein Wasserfall, der in einen See stürzt, aus dem Nebel aufsteigt. Und vielleicht ein kleiner Mensch, dies betrachtend, in sich aufnehmend. In einer kleinen und intensiven Tàijí Qìgōng (太极气功) Übung tauchen wir ein in das innere Berg- und Wasser-Spiel, erleben den Wandel des herabfließenden Wasserfalls (Inneres Sinken: Sōng 松) zum Auftrieb des Wassers oder dem Aufsteigen des Nebels (substanzloses Öffnen: Kāi 開) wie auch das Auflösen der Wolken (Leere: Kòng 空). Diese Qualitäten bringen wir dann aus der Solo-Übung in eine unterstützende und hinterfragende Partnerarbeit und erforschen so diese Grundqualitäten.

+

504 . Workshop

Alchemie

Markus Ruppert

Die daoistische innere Alchemie und die westliche Alchemie weisen gewisse Ähnlichkeiten auf, insbesondere in Bezug auf die Suche nach Transformation und Verbindung mit einer höheren Ordnung. Beide Traditionen streben nach einer Läuterung von Materie und Geist und beschäftigen sich mit der Idee der Wandlung des Unreinen zum Reinen. Jedoch unterscheiden sie sich in ihren spezifischen Methoden, Symbolen und philosophischen Grundlagen. Während die westliche Alchemie vordergründig auf der Suche nach der Transmutation von Metallen und der Herstellung des Steins der Weisen war, fokussiert sich die daoistische innere Alchemie primär auf die innere Transformation und Heilung des Menschen. In dem kurzen Vortrag zu Beginn werden wir den methodischen Aufbau der alchemistischen Wandlung aus östlicher und westlicher Perspektive beleuchten. Dabei werden wir die zentrale daoistische Formel 'Yi qi san qing' (die große Harmonie des Qi) genauer betrachten. Diese Formel bietet einen Schlüssel zum Verständnis der alchemistischen Prozesse auf körperlicher, energetischer und geistiger Ebene, den sogenannten 'San Bao' oder 'Drei Schätzen‘. Anhand praktischer Übung werden Sie erleben, wie die alchemistische Wandlung persönlich erfahren werden kann. Wir werden gemeinsam die Prinzipien der inneren Alchemie erforschen und ihre Bedeutung für unser modernes Leben diskutieren.

+

18.45 – 20.00 Uhr

105

Abendliche Gala mit Vorführungen der Referent*innen

Sonntag, 19. April 2026

8:00 – 8:45

106 . Workshop

Guten Morgen Qigong

Oberlack, Helmut

Wir lockern die Gelenke und bringen das Qi mit einfachen Bewegungen in Schwung. Ein schöner Start in den Tag

+

9:00 – 10:15

107 . Workshop

Yin und Yang – Phänomenologie des Qigong

Prof. Dr. Gudula Linck

Hier geht es darum, Raum-, Zeit- und energetische Dimensionen des Qigong (horizontal, vertikal, diagonal bzw. Rhythmus, Intensität) auf die begrifflich gefassten Phänomene der Yin-Yang-Philosophie (Qi, Yin-Yang, Himmel-Erde-Mensch, Shen, Dao) zu beziehen, um diese im Anschluss daran in der Übungspraxis nachzuerleben.

+

307 . Workshop

Die wissende Schlange – Chan Mi Gong und Schamanismus

Dr. Zuzana Sebkova-Thaller

Die rhythmischen Schwingungen der Wirbelsäule bewirken in kurzer Zeit die Bildung von Delta- und Theta-Wellen im Gehirn. Diese versetzen uns in eine Art Trance, die uns ermöglicht, assoziativ unsere Wirbelsäule ähnlich wahrzunehmen, wie es im Mythos verschiedener Kulturen der Fall ist als lebensnährende Schlange Oroborus, die Ayahuasca-Schlange Südamerikas, die „wissende Schlange“ des Judentums und Christentums, die Wirbelsäule des kosmischen Menschen Pangu der Chinesen; oder der aus dem Chaos entstandene heilige Wirbel der tanzenden pelasgischen Göttin Eurynome. Spielerisch übend tauchen wir in die Mythen des menschlichen Werdens ein und beginnen dadurch, den Sinn des Mythos für die eigene Lebensqualität tiefer zu verstehen.

+

507 . Workshop

Gut geschützt, aber nicht isoliert

Katrin Blumenberg

Einzelne Übungen werden vermittelt, die dabei unterstützen bei mir zu bleiben, mich abgrenzen zu können und trotzdem offen und zugewandt zu bleiben. Die Übungen sind gut geeignet für eine tägliche Praxis. Jonglieren werden wie vor allem mit den Begriffen von Yin und Yang, sowie Bildern und Affirmationen, passend zu den Übungen.

+

607 . Vortrag

Körpergewahrsein

Ralf Rousseau

In diesem Vortrag werden wir den Fragen nachgehen, wie Geschichte und Philosophie unserer westlichen Kultur die Wahrnehmung unseres Körpers und unser Welterleben geprägt hat und wie sich diese Prägung auf unsere Qigong-Praxis auswirkt. Es werden Unterschiede zwischen westlichem und chinesischem Denken beleuchtet, es werden neuere ganzheitliche Ansätze in Philosophie und Psychologie beschrieben und wir werden der Frage nachgehen, wie/ob dieses Verständnis konkret unsere Taiji- und Qigong Praxis intensivieren kann. Stichworte aus dem Inhalt: -Leib Seele Dualismus und neuere philosophische Ansätze -Psychologische Forschungen zum Thema Körpergewahrsein -Chinesisches ganzheitliches Denken -Bedeutung von Körpergewahrsein für die Qigong-Praxis

+

9:00 – 12:15

207 – 208 . Workshop

Weißer Kranich – Doppelworkshop

Frank Ranz

Die Basis ist eine Wirbelsäulenwelle, die auch die inneren Organe wunderbar massiert. Im Rhythmus der Welle werden die Arme wie die Schwingen eines großen Vogels in verschiedene Richtungen ausgebreitet. Die anmutigen und zugleich kraftvollen Bewegungen schenken innere Weite und ein Gefühl von Leichtigkeit. Durchblutung und Qi-Fluss werden angeregt und Verspannungen lösen sich auf sanfte Weise. Der Kopf wird frei und du kannst wieder entspannt durchatmen.

+

407 – 408 . Workshop

Daoistisches Qigong-Gehen – Doppelworkshop

Birte Timmsen

Diese Praxis hat ihren Ursprung in den Wudang-Bergen Chinas und gehört zu den von daoistischen Mönchen und Nonnen entwickelten elementaren Bewegungen. Sie helfen, die Ruhe in der Bewegung zu finden. „Das Universum kreisen lassen“ übt das feine Rotieren der Arme in Verbindung mit unserer Mitte und trägt zur Harmonisierung von Milz/Magen (Wandlungsphase Erde) bei. Kombiniert mit dem bewussten Schreiten im Raum öffnet sich das Tor zu Vertrauen und Ursprünglichkeit.Spielerisch übend tauchen wir in die Mythen des menschlichen Werdens ein und beginnen dadurch, den Sinn des Mythos für die eigene Lebensqualität tiefer zu verstehen.

+

11:00 – 12:15

108 . Workshop

Wasser-Qigong

Norbert Staab

Wasser-Qigong

+

308 . Workshop

Zwischen Himmel und Erde

Martin Neumann

Bevor ein riesiger Baum sich gen Himmel entfaltet, gedeiht er aus dem Schoß der Erde. Diesem Bild folgend werden wir uns der ‚Erde des Qigong' widmen. Dabei liegt das Augenmerk auf den strukturellen Verbindungen des Körpers in Bezug zu Himmel und Erde. Beginnend mit der eigenen erfahrbaren Anatomie erkunden wir die Wirkmacht innerer struktureller Verbindung. Im letzten Schritt gehen wir über die Brücke von der Strukturarbeit in die eher substanzlose Qualität der Qigong-Praxis. Begleitet wird diese Reise von daoistischen Texten, die die Schritte dieses Prozesses trefflich beschreiben.

+

508 . Workshop

Korrekturen im Qigong – worum geht es dabei?

Almut Schmitz

Beim Qigong-Üben geht es letztlich immer darum, dass Qi im Körper reichlich und ungehindert fließen kann. Dafür braucht es eine stabile und gleichzeitig flexible Struktur, in der sich der ganze Körper so gut wie möglich entspannen kann. Denn Anspannung behindert immer den Qi-Fluss. Der Weg dahin ist in der Regel nicht gradlinig und braucht Unterstützung von außen. Menschen, die auf ihm schon weiter sind, können Übenden durch entsprechende Impulse helfen, ein Gefühl für Durchlässigkeit und Zentrierung zu entwickeln. Anhand der „Stehenden Säule“ (Zhanzhuang) werden wir ausprobieren, wie wir durch sanfte und gleichzeitig tiefgehende körperliche Impulse die Körperhaltung korrigieren können, was hier bedeutet, sie durchlässiger, ausgeglichener und zentrierter werden zu lassen. Wir werden uns außerdem damit beschäftigen, wie wir unsere Fähigkeit, in einen anderen Körper hineinzuwirken, entwickeln können.

+

608 . Vortrag

Das große Essen

Wang Ning

Es gibt bei den Chinesen zwei besondere Merkmale, an denen man sie sofort als typisch chinesisch erkennen kann. Das eine die Verwendung von Schriftzeichen, das andere ist die große Wichtigkeit von Essen. Die zahlreichen Schriftzeichen bzw. Begriffe für Essen können den Eindruck erwecken, dass für Chinesen das Essen nicht nur der wichtigste Beitrag zum Wohlleben ist, sondern auch eine sehr besondere Lebensphilosophie.

+

12:30 – 13.30

Mittagspause

13:30 – 14:45

109 . Workshop

Arbeit am inneren Kompass

Ulla Blum

Vier Übungen aus dem Zyklus der 8 Brokate im Stehen nach Prof. Jiao Guorui, die Übungen für die Außerordentlichen Meridiane Ren- und Du Mai, Chong- und Dai Mai sind unser Thema. Unpaarig angelegt, rufen diese Vier Meridiane der ersten Generation die Symmetrie, und damit die ersten acht Räume des Menschen hervor, die auch unser Geist unterscheidet. Denn wie die Sprache, so nutzt auch die Physis das Bild vom Kompass als ordnendes Prinzip! So verhilft bereits die erste Brokat-Übung zu mehr Gleichgewicht unter den drei Dantian, wie zwischen innen und außen. Sammelt man unten das Qi, legt sich den Kompass zu Füßen, und ordnet über oben die drei Dantian entlang der lotgeraden Mitte des Durchdringungsgefäßes (Chong Mai ), so richtet sich der Körper wie von alleine auf, – und der Qi-Strom im Innern wird belebt und gestärkt. Dabei spielt die dreifache Symmetrieachse die zentrale Rolle, denn aus ihr entsteht die zyklische Bewegung des ganzen Körpers über unten-hinten-oben-vorne, die auch nachgeburtlich noch jede Bewegung begleitet. Im Qigong spricht man vom kleinen Himmelskreislauf (xiǎo zhōu tiān 下周天 ), er kann als rhythmisch-pulsierender Ausdruck des kosmischen Yin-Yang verstanden werden, der vom Chong Mai gezeugt, und vom Gürtelgefäß (Dai Mai) zur kleinsten zyklischen Einheit im Menschen verwoben wird. Mit den Übungen: „Das Universum halten“, „Zurückblicken auf die Übertreibungen“, „Das Herzfeuer vertreiben“, und „Sieben mal auf die Fersen fallen“, spüren wir der Ausdrucksbewegung der vier mächtigsten Meridiane nach.

+

209 . Workshop

Wu Xing Gong

Sabine Goldmann

Diese stille Qigong Form aus dem Jin Dan Dao Gong nach Meister Li Jiacheng schickt uns in meditativer Haltung auf eine Reise durch die 5 Elemente mit den entsprechenden Zang-Fu Organen. Durch ruhige Elemente wie leichte Massagen, Zungenbewegungen und Imaginationen stärken wir unsere Organe im Hervorbringungszyklus. Außerdem erfolgt eine Stressreduktion, sowie Entspannung durch bestimmte Atemtechniken.

+

309 . Workshop

Geerdet und energiegeladen

Angela Cooper

Verdauungsbeschwerden, Gewichtsprobleme, Krampfadern aber auch Müdigkeit, chronische Erschöpfung und Konzentrationsprobleme sind der TCM zufolge Zeichen einer Störung des Magen/Milz-Funktionskreises. Daher empfiehlt die TCM bei diesen Symptomen gerne Magen/Milz-Qigong. Im Seminar erlernst du eine Magen/Milz-Qigong-Serie: Harmonische, geschmeidige Bewegungen, fließender Atem und kraftspendende Bilder prägen diese Übungs-Folge für den Magen/Milz-Funktionskreis. Die Übungen unterstützen dich laut TCM dabei, Akupressurpunkte des Magen- und Milz-Meridians zu harmonisieren und damit dein Erde-Element zu harmonisieren und so energiegeladen den Tag zu beginnen.

+

409 . Workshop

Lotusblüten-Qigong

Petra Hinterthür

Viele Frauen sehnen sich nach dem wachen Empfinden ihrer innersten Weiblichkeit. Das Lotusblüten Qigong ist speziell auf dieses Bedürfnis abgestimmt. Es ist expressiv, sinnlich und erotisch. Die Lotusblüte steht symbolisch für weibliche Schönheit, mütterlicher Schoß, Fruchtbarkeit, Selbstbewusstsein, Vollkommenheit, Stärke, Klarheit, Göttin und Weltenschöpfung. In diesem Workshop, der nur für Frauen gedacht ist, geht es um unser Becken, den Beckenboden und die beiden Energie-Zentren Huiyin/Michu und Unteres Dantian. Wir lassen unser Becken schwingen und unsere Schätze in leuchtendem, kraftvollem Licht erstrahlen.

+

509 . Workshop

Pulsation

Markus Ruppert

Durch das Praktizieren von Taijiquan und Kalligraphie entwickelte Wangning eine Übungsreihe sich wie ein Urtierchen weich und kraftvoll fortzubewegen. Spüren Sie den Rhythmus des Lebens! In diesem Seminar widmen wir uns der faszinierenden Welt der Pulsation im Qigong. Lernen Sie, wie Sie durch gezielte Bewegungen Ihren Qi-Fluss anregen und eine unbeschreibliche Leichtigkeit und Durchlässigkeit in Ihrem Körper erzeugen. Inhalte: - Die Kunst der Körperwahrnehmung: Wir erforschen die feinen Zusammenhänge zwischen Knochen, Gelenken, Muskeln und Faszien und Körperräumen. - Die Pulsation als Schlüssel zum Qi-Fluss: Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Bewegungen eine pulsierende Energie in Ihrem Körper erzeugen können. - Stilübergreifende Anwendung: Die Pulsation ist eine stilübergreifende Übungsmethodik, die in jeder Qigong- und Taijiquan Richtung Anwendung findet.

+

609 . Vortrag

Töne, Klänge, Sprache, Musik

Das Sprechen von Lauten ist wichtiger Bestandteil zahlreicher Qigong-Übungen. Darüber hinaus ist das Rezitieren klangvoller Texte mit philosophischem Gehalt eine wichtige Yangsheng-Technik. Auch der alltägliche Sprachgebrauch wird schon in historischen Texten zur Pflege des Lebens (yangsheng) als sehr bedeutend genannt. Weiterhin wird die Musik von wichtigen Persönlichkeiten aus der Geschichte des Qigong als wichtiges Mittel der Selbstkultivierung herausgestellt, wobei das Instru¬ment Qín eine herausragende Rolle spielt. Die Griffbrettzither Qín ist ein vielfaches Abbild von Himmel und Erde, von Yin- und Yang-Qualitäten, die in jeder Yangsheng-Praktik das Fundament bilden. Dies zeigt sich in den Materialien, in der Bauweise, in Zahl und Herstellung der Saiten, und in der Art, die Qìn zu spielen.

+

15:00 – 15:45

110 . Workshop

Gemeinsamer Ausklang

Ruth Arens

Wenn Yang das Lernen und "Essen" ist, ist Yin das „Verdauen“ des Gelernten. In diesem Sinne beschließen wir nach der Fülle der Workshops und Vorträge den Kongress mit einem gemeinsamen, freudigen und bewegten Ausklang.

+

Arbeitskreise der kooperierenden Fachverbände

Freitag, 17. April 2026

Die Teilnahme an den vorgeschalteten Arbeitskreisen ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Referent*innen. Den Kontakt findest du mit dem Klick auf das große + Zeichen.

16.30-18.30 Uhr

Arbeitskreis

Theorie

Medizin

Peter Valentin

Anmeldung direkt beim Referenten unter

+

19.00- 21.00Uhr

Arbeitskreis

Theorie

Pädagogik

Toni Faath

Anmeldung direkt beim Referent unter

+

Arbeitskreis

Theorie

Kinder und Jugendliche

Sabine Schreiner

Anmeldung direkt bei der Referentin unter

+

Referent*innen 2026

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt

Ruth Arens

Diplom-Sportwissenschaftlerin, Qigong-Lehrerin, Kampfkunsttrainerin und Leiterin einer Kampfkunstschule in Bremen, Mitarbeiterin des VTF-Bildungswerkes

Schwarz-Weiß Aufnahme von älterer Referentin Ulla Blum

Ulla Blum

Heilpraktikerin und Körpertherapeutin seit 1986 mit dem Schwerpunkt TCM und Qigong. Gründungsmitglied der Berliner AGTCM-Schule Shou Zhong. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Verbindung der TCM zum Qigong. Leitung der Qigong-Schule SAN BAO in Berlin.

Portrait von Katrin Blumenberg

Katrin Blumenberg

Qi Gong Ausbilderin, lehrt das „Qi Gong der Vier Jahreszeiten“, tätig auch in der Fortbildung von ÄrztInnen und PsychologInnen, www.qigong-vier-jahreszeiten.de

VTF-Referentin Angela Cooper

Angela Cooper

IQTÖ-Vorstandsmitglied; unterrichtet seit 1995 verschiedene Bewegungskünste; zertifizierte Qigong-Ausbilderin, TCM-Praktikerin, Diplom-Qigong-Lehrerin, Diplom-Tanzpädagogin, Diplom-Entspannungstrainerin

Mann mit grünem T-Shirt lächelt

Toni Faath

Diplom Psychologe, Systemischer Berater (DGSF); Qigong Kursleiter (Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Bonn), Schwerpunkte: Pädagogik, Kinder und Jugendliche, Führung. Außerdem Musiker.

Referentin Sabine Goldmann in traditionell chinesischer Kleidung vor einem Baum

Sabine Goldmann

Qigong- Kursleiterin Deutsche Qigong Gesellschaft ev, Qigong Lehrerin in stillem Qigong nach Zhi Zhang Li, Qigong Lehrerin und medizinische Qigong- Therapeutin nach Liu Yafei (Nei Yang Gong), Mehrfache Studienaufenthalte in Reha Klinik, Hebei Provinz, China, Qigong-Fachbereichsleiterin AGTCM

VTF-Referentin Gisela Hildenbrand

Dr. Gisela Hildenbrand

Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e. V. Bonn. Im Bereich des Qigong und Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin sowie in der Redaktion der Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Herausgeberin von Fachbüchern zum Qigong Yangsheng.

VTF-Referentin Petra Hinterthür

Petra Hinterthür

Qigong-Lehrerin und -Ausbilderin, praktiziert seit 1983 Qigong, Buchautorin, Heilpraktikerin für TCM, Kalligraphie-Künstlerin, Welten-Reisende, hat 12 1/2 Jahre in Tokio und Hong Kong gelebt

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Gudula Linck

Dipl.übersetzerin in Frz. und Span. (Promotion: Sinologie, Ethnologie, Japanologie (München). Habilitation für Sinologie (Freiburg). Professorin für Sinologie (Kiel 1990-2008). Forschungsschwerpunkt: Philosophie und Praxis von Körper und Leib. Seit ihrer Emeritierung lebt sie wieder in Freiburg, wandernd und bücherschreibend.

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Martin Neumann

betreibt Tai Chi Chuan und Qigong seit seiner Jugend; unterrichtet Tai Ch Chuan im Ma Tsun Kuen Stil und daoistisches Qigong im DAO Zentrum Berlin. Außerdem Kommunikationstrainer und Musiker.

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Helmut Oberlack

Sportlehrer, betreibt seit vielen Jahren Qigong und Taijiquan, Mitbegründer des Taijiquan und Qigong Netzwerks Deutschland und Herausgeber des Taijiquan & Qigong Journals

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Frank Ranz

Lehrer und Ausbilder für Taijiquan und Qigong, Autor und Feng Shui-Berater, Vorsitzender der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich, Gründungsmitglied der IQTÖ und Instruktor der World Taiji Boxing Association.

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Ralf Rousseau

Diplom Psychologe, Körperorientierter Psychotherapeut, Traumatherapeut, Seit 1986 Leiter der Schule für Taiji, Qigong und Meditation in Saarbrücken, Fortbildungen für psychotherapeutisch und medizinisch tätige Menschen und für Taiji- und Qigong Lehrer/innen (Qilin-Akademie),

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Markus Ruppert

Qigong Lehrer & Ausbilder, Heilpraktiker für Psychosomatik und Traumatherapie (Somatic Experiencing Practitioner®)

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Almut Schmitz

Almut Schmitz studierte Medizinethnologie und unterrichtet seit 1986 Taijiquan und Qigong. Die Seidenübungen erlernte sie bei GM Chen Xiaowang und Jan Silberstorff.

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Sabine Schreiner

Qigong Ausbilderin (DDQT) und Lehrerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (DDQT und DQG), Chan Mi Gong Lehrerin (CMGG), Taiji Chan Kursleiterin (Lange Yang Form nach Meister Peter Yang Pai-Te), Publikationen, Juristin, Mitglied im Rat des DDQT sowie 1. Vorsitzende der Chan Mi Gong Gesellschaft

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Dr. Zuzana Sebkova-Thaller

Kunsthistorikerin, unterrichtet Qigong seit Ende der 80er Jahre, Ausbilderin in Qigong und Chan Mi Gong, Begründerin der Spezialausbildungen „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ und „Qigong in der Schwangerschaft und zur Geburt“, Buchautorin, Dozentin bei Wirtschaftssymposien, wissenschaftlichen und humanistischen Kongressen und Qigong-Veranstaltungen in ganz Europa. Ihre Aufgabe sieht sie im synergetischen Austausch zwischen Qigong, Schamanismus und Wissenschaft

In einem Sportraum mit einem Spiegel ist eine Gruppe von Menschen beim Qigong zu sehen. Alle strecken den rechten Arm diagonal nach links oben aus und neigen den Oberkörper leicht nach links

Norbert Staab

-Ausbilder für die Lernstufen und das Nei Dan Gong der FuxiTaijiDao Familie

-Familienmitglied der 50. Generation der Drachentorschule (LongMenPai)

-Innerer Schüler von Shifu Shen Xijing in der 2. FuxiTaijiDao Generation

-Mitglied im Weiterbildungsbeirat der Deutschen Qigong Gesellschaft

-Gastdozent für Ausbildungen im Rahmen der DQGG

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt

Birte Timmsen

Meisterschülerin von Meister Tian Liyang und Vertreterin der 16. Generation der Wudang Xuanwu Pai-Tradition. Sie lehrt daoistisches Qigong, Taijiquan und Innere Kampfkünste.

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt

Peter Valentin

Facharzt für Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Integrative Medizin und Prävention, Qigong Lehrer und Ausbilder (Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Bonn)

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt

Ning Wang

Geboren in der VR China, seit seiner Kindheit lernt er Kalligraphie und Taijiquan, befasst sich mit alter Schrift und Siegelschnitzen und entwickelte dsa Kalligraphie-Qigong Shu Fa Qi Gong.

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt

Wenjun Zhu

Dr. Sportwiss., Dr. med. (TCM), Dr. Phil., Gastprof. TCM-Universität Nanjing, Externer Prof. Deutsche Sporthochschule Köln, Geschäftsführender Vorstand Specialty Committee of Preventive Treatment of World Federation of TCM. Forschung, Lehre und Praxis in den Bereichen TCM, Tai Chi und Qigong.

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt

Dietlind Zimmermann

Lehrerin und Ausbilderin für Taijiquan, Qigong, Meditation. Philosophin und Autorin. Redakteurin des Taijiquan & Qigong Journals. www.lern-weg.de

Anmeldung

Frühbuchrabatt bis 6. Februar 2026

190 Euro für TN aus VTF-Vereinen
230 Euro für TN mit GYMCARD/DTBID CARD/aus HSB-Vereinen und Partner
270 Euro Normalpreis

Anmeldung ab 7. Februar 2026

210 Euro für TN aus VTF-Vereinen
250 Euro für TN mit GYMCARD/DTBID CARD/aus HSB-Vereinen und Partner
290 Euro Normalpreis

Gut zu wissen!

Anmeldung über einen Verein/eine Institution:

Eine Abrechnung und Zuordnung einer Kongress-Anmeldung zu einem Verein oder einer Institution kann nur erfolgen, wenn der entsprechende Vereins- oder Servicecode eingegeben wurde. Dieser muss in der entsprechenden Institution nachgefragt werden. Liegt noch kein Code vor, kann dieser unter angefragt werden. In allen Mitgliedsvereinen des VTF liegen die entsprechenden Vereinscodes vor.

Rücktritt

Jeder Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt bis zum 6. März 2026 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 € erhoben. Ab dem 7. März bis zum 27. März gilt eine Rücktrittsgebühr von 50% der Teilnahmegebühr, ab dem 28. März bis einen Tag vor dem Kongress beträgt die Stornogebühr 90% der Teilnahmegebühr und bei Nichterscheinen 100%.

Alternative Anmeldung über das Anmeldeformular

Wir empfehlen die praktische Online-Anmeldung. Alternativ kann eine Anmeldung über das Anmeldeformular erfolgen. In diesem Fall erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5 Euro.

Hinweis

Während der Veranstaltung werden vom Verband für Turnen und Freizeit e. V. (VTF) Foto- und Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Assistenzbedarf

Assistenzbedarf melde bitte per E-Mail unter an.

Fragen & Antworten

+ Wird die Kongress-Teilnahme als Fortbildung anerkannt?

Der Qigong-Kongress wird vom Verband für Turnen und Freizeit mit zehn Lerneinheiten zur Lizenz- und Zertifikatsverlängerung anerkannt.

+ Wie kann ich mich anmelden?

Wir empfehlen die einfache Online-Anmeldung hier über die Webseite. Alternativ kann auch über das Anmeldeformular eine Anmeldung erfolgen. Hierfür fällt eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5 Euro an. Das Formular steht zum Download auf dieser Seite zur Verfügung.

+ Wie erhalte ich mein Kongressticket?

Dein Kongressticket erhältst du per E-Mail direkt mit deiner Anmeldebestätigung.

+ Was ist wenn ich absagen muss?

Die Stornierungsmodalitäten findest du hier unter unseren Geschäftsbedingungen: Allgemeine Geschäftsbedingungen

+ Wird es vor Ort Essen oder Getränke zu kaufen geben?

Vor Ort bietet das Bistro Getränke und Snacks für zwischendurch an. In der Umgebung befinden sich außerdem zahlreiche Restaurants, Cafés und Imbisse.

+ Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Veranstaltungsort?

Es bestehen folgende Alternativen für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U2 bis Christuskirche oder mit dem Metrobus 4 oder dem Bus 181 bis Schlankreye. Von dort in nur 5 Minuten Fußweg zum ETV Sportzentrum in der Bundesstraße 96.

+ Wie erhalte ich die Skripte zu den Kongress-Angeboten?

Wenn wir Skripte zu den einzelnen Veranstaltungen von den Referent*innen erhalten, veröffentlichen wir diese im Nachgang zum Qigong-Kongress 2026 online. Das VTF-Bildungswerk versendet nach der Veranstaltung einen Link mit dem Zugang zur entsprechenden Seite.

Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt
Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt
Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt
Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt
Ruth Arens, Organisation Aktivprogramme und Bildungsurlaube, Vertrauensperson Schutz vor Gewalt
Schwarz-Weiß Aufnahme von älterer Referentin Ulla Blum
Schwarz-Weiß Aufnahme von älterer Referentin Ulla Blum

Kooperationen