Bewegtes Leben – „fit und mobil im Alter“
Bewegtes Leben „fit und mobil im Alter“
Fachtagungen „Sport der Älteren“
Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Personen, die ältere Menschen in der Entwicklung eines aktiven Lebensstils unterstützen, also Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Funktionär*in oder Mitarbeiter*in eines Sportvereins oder anderweitig in der Seniorenarbeit Engagierte und auch an Personen, die sich in diesem Bereich neu engagieren möchten.
Aktuell & Wissenswert
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Neuigkeiten.
Alle wichtigen Informationen findest Du auf dieser Seite.
Programm
09.30 – 11.00 Uhr
Gedächtnistraining hat weit mehr als mit Kreuzworträtseln oder Sodoku zu tun. Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining wird mit 12 verschiedenen Trainingszielen gearbeitet – ganz ohne Leistungsdruck und mit ganz viel Spaß, Freude und Erfolgserlebnissen. Nur dadurch wird das Gehirn effektiv trainiert sowie gefördert und die Motivation geht nicht verloren.
Asanas nennt man die Körperhaltungen im Yoga. Ich zeige, wie man sich heldenhaft fühlen kann, wenn man diese Haltungen aus diversen körperlichen Gründen nicht ausführen kann. Spüren ohne Schmerzen. Alternativen lernen und selber entwickeln. Du bist der Held!
Wir sind so fit, wie unser Hirn es zulässt – beim Aufwärmen, den klassischen Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen und beim Abschlussritual kann dieses Wissen die Praxis bereichern.
Im Alltag erleben wir Stress durch zu hohe Anforderungen, ungünstige Lebensgewohnheiten und negative Emotionen. Eine aktive Regulierung des körperweiten Fasziennetzes mit Spaßfaktor unterstützt die Stressbewältigung in Gewebe und Gemüt. Dieses setzt positive Energie frei, wirkt entlastend auf Blockaden und ausgleichend auf körperliche, emotionale und mentale Gesundheit.
11.15 – 12.45 Uhr
Gamechanger oder Hype? Neuroathletik gilt als die Geheimwaffe in Bezug auf die sportliche Leistungsfähigkeit und das Therapieren von Schmerzen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Warum ist es essenziell, dass Neuroathletiktraining vor allem im höheren Alter umgesetzt wird?
Elemente aus dem ADL-Training (Activities of Daily Living) haben in Kursen mit Senior*innen einen festen Bestandteil. Dazu zählen Squats oder z. B. Übungen, die das Heben und Tragen thematisieren. Hier legen wir den Schwerpunkt auf die koordinative Seite des ADL-Trainings, um den Anforderungen im Alltag möglichst vielseitig begegnen zu können.
Es ist erstaunlich, welche Vielfalt an Übungen ein Stab zu bieten hat. Lass Dich überraschen, lass Dich inspirieren. Es wird Spaß machen und über „niemanden wird der Stab gebrochen“.
Aufgrund ihrer zentralen Lage im Körper, übernimmt die Wirbelsäule wichtige Funktionen. Im Sinne einer befreiten Gelenkamplitude wird die Wirbelsäule in die Bewegungsabläufe des Körpers integriert, sodass eine vitale Dynamik entsteht und die Wirbelsäule ganzheitlich gestärkt werden kann.
13.30 – 15.00 Uhr
Kräfte und Belastbarkeit lassen im Älterwerden nach und können Stress und Anspannung auslösen. Qigong bietet hier einerseits eine ideale Entspannungstechnik. Anderseits können wir durch sanfte Bewegung, Achtsamkeit und bewusste Aufmerksamkeitslenkung Zugang zu unseren natürlichen Kraftquellen finden. Bitte mitbringen: dicke Socken oder Gymnastikschuhe
Besonders ältere Teilnehmer*innen unserer Bewegungskurse haben oftmals richtig viel Freude am Tanz! In diesem Workshop erproben wir geeignete Elemente aus den Bereichen des modernen Tanzes, der Folklore und der Bewegungsimprovisation, erlernen und erarbeiten ganz einfache Choreografien.
Der Rücken bietet uns Halt und Schutz. Je stabiler und gleichzeitig flexibler er ist, desto alltagstauglicher bleiben wir. Es kommt auf das Zusammenspiel von Muskeln, Faszien und Knochen an. Dabei sind innere und äußere Balance entscheidend. Es geht um kräftigende Bewegungen in die Aufrichtung und ebenso um loslassen in die Gelassenheit, damit der Rücken sich keinen Kopf macht.
Die alltagstaugliche Ausdauerleistung ist für die Selbstständigkeit und Mobilität ältere Menschen existenziell. in diesem Workshop werden effektive und motivierende Intervallmethoden vorgestellt. Als Baustein für eine Übungsstunde finden sie vielfältigen Einsatz im Sport mit Älteren.
15.15 – 16.45 Uhr
Abbau von Körpersubstanz, verminderte Gedächtnisleistung und Depressionen als Auswirkungen von Mangelernährung im Alter? Im Vortrag werden Lebensmittelempfehlungen für Senior*innen gegeben und Nahrungsergänzungsmittel vorgestellt.
Kraftsport im Alter hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, nicht nur im Hinblick auf Muskelkraft. Die Auswirkungen bezüglich der allgemeinen Gesundheit und der Lebensqualität sind wesentlich größer als es den meisten Menschen bewusst ist. Dieser Workshop gibt einen theoretischen Überblick über aktuelle Erkenntnisse und zeigt damit verbunden praktische Übungen auf.
Pilates ist ein fantastisches Training für Best Ager, das mit kleinen Bewegungen anfängt und sich langsam, aber stetig steigern kann. Es ist ein ruhiges, ganzheitliches Training, in dem es um eine starke Körpermitte geht. Stabilität, Balance und Beweglichkeit werden trainiert mit positiver Auswirkung auf Gleichgewicht und Gangsicherheit.
Ki Do In ist die Energiearbeit der Bewegungs- und Kampfkunst Shinson Hapkido. Neben der Vielfalt an Inhalten (meditative Elemente, Meridianarbeit, Rhythmus, Basisgymnastik und Atemtechniken) kennzeichnet Ki DO In eine hohe Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Teilnehmer*innen. Neben einem allgemeinen Einblick wird die altersspezifische Anwendung der einzelnen Übungsformen im Mittelpunkt stehen.
Referent*innen
Katrin Kleinesper
Dietlind Zimmermann
Lehrerin und Ausbilderin für Taijiquan, Qigong, Meditation. Philosophin und Autorin. Redakteurin des Taijiquan & Qigong Journals. www.lern-weg.de
Eva Holdorf-Helmy
Lena Schönteich
David Hillmer
Ulrike Schwartau
Charlotta Cumming
Barbara Kohnert
Peter Holthausen
Elisabeth Rahn
Lukas Meinert
Nora Ebert
Uwe Bujack
Fragen & Antworten
+ Wie kann ich mich vor Ort verpflegen?
Kalte und heiße Getränke sowie warme Snacks, Salate und vieles mehr werden ganztätig in der Gastronomie im Foyer des ETV verkauft.
+ Wann erhalte ich die Teilnahmeunterlagen?
Das Fachtagungsticket mit der Übersicht der gebuchten Veranstaltungen werden direkt mit der Anmeldebestätigung zugestellt.
+ In welchen Räumen finde ich meine gebuchten Veranstaltungen?
Etwa 10 Tage vor der Veranstaltung werden die Raum- und Lagepläne sowie die Wegbeschreibung auf dieser Seite veröffentlicht.
+ Wird die Teilnahme an der Fachtagung als Fortbildung anerkannt?
Die Teilnahme wird mit 5 Lerneinheiten (bei ganztägiger Teilnahme) vom Verband für Turnen und Freizeit und dem Hamburger Sportbund als Fortbildung anerkannt.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
85 € regulär
60 € für Mitglieder der VTF-/HSB-Vereine
Gut zu wissen
- Für eine schriftliche Anmeldung per Post, Fax oder Mail wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5,– € erhoben.
- Die Zahlung der Kongressgebühr erfolgt bitte per Bankeinzug
- Mit der abgschlossenen Anmeldung hast du den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugestimmt.
- Anmeldung über einen Verein/ eine Institution: Eine Abrechnung und Zuordnung einer Online-Anmeldung zu einem Verein oder einer Institution kann nur erfolgen, wenn der entsprechende Vereins-/oder einen Servicecode eingegeben wurde. Dieser muss in der entsprechenden Institution nachgefragt werden.
- Liegt noch kein Code vor, kann dieser unter angefragt werden. In allen Mitgliedsvereinen des VTF liegen die entsprechenden Vereinscodes vor.
Widerruf und Rücktritt
Bis 14 Tage nach Buchungsdatum kann die Anmeldung kostenfrei widerrufen werden. Weiteres ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden.
Hinweis
Während der Veranstaltung werden vom Verband für Turnen und Freizeit e. V. (VTF) Foto- und Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.