Ein Prellballspieler im grün-blauen Trikot im Spieleinsatz, hechtet nach dem Ball.

Fitness, Herausforderung & Spaß

Turnspiel Prellball in Hamburg

Kleiner Aufwand großer Spaß!

Prellball ist ein ideales Turnspiel mit der richtigen Mischung aus Fitness-Training, sportlicher Herausforderung, positiver Freizeitgestaltung und Geselligkeit. Es handelt sich um ein Rückschlagspiel, das in Mannschaften ohne gegnerischen Körperkontakt gespielt wird. Zur Ausübung werden nur wenige Geräte benötigt: ein Hohlball, die Spielfeldmarkierungen und die Ausstattungsgeräte (Netz, Ständer).

Prellball ist eine ausgesprochene Hallensportart. Dieses interessante Ballspiel wird in allen Altersgruppen von Mädchen, jungen Frauen und Männern in Meisterschaftsrunden bis hinzu den Deutschen Meisterschaften, in Turnieren und Pokalspielen ausgetragen. Prellball ist gut geeignet für das Kinderturnen ebenso wie für die Seniorenriege und die Schulsportstunde.

Wie spielt man Prellball?

Auf einem Spielfeld, das in der Mitte durch ein Netz in 40 cm Höhe geteilt ist, stehen sich zwei Mannschaften gegenüber. Jedes Team besteht aus vier Spielerinnen oder Spielern. Jede Mannschaft hat die Aufgabe, den Ball mit der Faust oder dem Unterarm so auf den Boden des Eigenfeldes zu prellen, dass er über das Netz ins Gegenfeld gelangt. Dabei ist jeder Spieler bemüht, den Ball so gekonnt zu spielen, dass die Annahme dem Gegner erschwert wird. Der Ball darf nach jedem Spielerkontakt nur einmal auf den Boden aufprellen und muss spätestens nach der dritten Berührung wieder über das Netz gelangen.

Jeder Spieler darf den Ball nur einmal prellen. Weder der Ball noch die Spieler dürfen das Netz berühren. Bei jedem Fehler der einen Mannschaft wird der anderen ein Gutpunkt angeschrieben. Angabe hat die Mannschaft, die den Fehler begangen hat.

Kontakt

Landesfachwart
Claus Schellhorn
Telefon 040 / 738 68 47

Stellvertreter
Harry Thiel

Prellballspieler im schwarzen Shirt schlägt in der tiefen Hocke schwungvoll nach dem Ball
Prellballspieler im rotem Trikot schlägt schwungvoll nach dem Ball
Zwei Prellballspieler in weißen Shirts im Spieleinsatz, der eine hechtet nach dem Ball.

Prellball entstand aus dem Turnen, als Turner den Ball zur Auflockerung ihrer Übungsstunden nutzten. Ein genaues Entstehungsdatum ist nicht dokumentiert. Erste Hinweise auf ein Spielen über eine umgedrehte Turnbank datieren aus den Jahren 1925/1926.
Ab 1936 wurde nach selbst erarbeiteten Regeln gespielt, bis 1945 amtliche Spielregeln eingeführt wurden. Seit dieser Zeit entwickelte Prellball sich zu einem Spiel mit Wettkampfcharakter.