Kinder spielen mit einem großen bunten Fallschirmtuch. Zwei laufen darunter durch.

kinder bewegen ihre zukunft

fit und pfiffig- kinder bewegen ihre zukunft

18. Fachtagung für Übungsleitungen und Erzieher*innen

08.02.2025 Google Maps HVV ETV Sportzentrum und umliegende Hallen
Bundesstraße 96 (Turnhallen Hohe Weide 17 . Gustav-Falke-Straße 21 . Gustav-Falke-Straße 42), 20259 Hamburg

Vielfalt gemeinsam erleben – für ein achtsames Miteinander

Vielfalt ist für uns alle eine Bereicherung! In der heutigen Gesellschaft und so auch in Kindergruppen ist Vielfalt allgegenwärtig. Unterschiedliche Kulturen, Sprachen, körperliche und geistige Fähigkeiten und familiäre Hintergründe prägen das Leben von Kindern bereits im frühen Alter. Vielfalt zu erfahren, zu verstehen und zu schätzen birgt eine besondere Kostbarkeit.

Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas beleuchten wir, wie wichtig nicht nur die Sichtbarkeit von Vielfalt ist, sondern auch der angemessene Umgang damit im Alltag der Kinder. Durch das aktive Erkennen und Reflektieren unserer eigenen (unbewussten) Denkmuster, können wir entscheidend daran mitwirken, eine offene, tolerante und sichere Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen.

Das Programm der Fachtagung fit und pfiffig 2025 legt einen Fokus auf das gemeinsame Erleben von Vielfalt durch Bewegung. In Workshops geben wir Hintergrundwissen und praktische Tipps für vielseitige Bewegungsspiele und Bewegungsaufgaben. Mit neuen Ideen für das Kinderturnen und die Bewegungsstunden in der Kita können die Kinder voneinander lernen, Verständnis füreinander entwickeln und zugleich motorische Grundlagen fördern.

Kinder spielen mit einem großen bunten Fallschirmtuch. Zwei laufen darunter durch.

Programm 2025

09.00-10.30

Eröffnungsveranstaltung

100 . Vortrag

Fit & vielfältig

Lisa Kalina, Philipp Greifenberg

Ort: Dreifeldhalle (ETV Hohe Weide)

Wie können wir Bewegungsangebote vielfältiger gestalten? In ihrem Eröffnungsvortrag wird die Politikwissenschaftlerin Lisa Kalina für Themen rund um Vielfalt im Kitaalltag sensibilisieren. Neben einer Einführung in die Vielfaltsdimensionen wird sie einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Sportkontext geben und somit spielerisch die Relevanz von interkulturellem Lernen und Bewegen aufzeigen. Mit Musik von Philipp Greifenberg

+

10:30-12:00

101 . Workshop / Praxis

In welchen Situationen helfen welche Kinderyoga-Übungen am besten?

Marlene Schnathmeier

Ort: Kleine Halle (ETV Bundesstraße)

Wir wollen Kinderyoga in den Alltag mit Kindern integrieren und gemeinsam darüber sprechen, welche Übungen man in unterschiedlichen Situationen mit den Kindern durchführen kann. Zielgruppe: Kinder von 3 bis 10 Jahren

+

111 . Workshop / Praxis

Dance for Kids

Susanne Nichell

Ort: ETV Große Halle

Wie können wir Kindern die Verbindung zwischen Bewegung & Musik spielerisch vermitteln und Tanzen als Bewegungs- möglichkeit in unsere Arbeit integrieren? Die meisten Kinder tanzen gerne und von sich aus. Um dies zu fördern, zu erhalten und die Gruppe im Ganzen anzuleiten ist es hilfreich, ein paar Übungen und Tricks zum Thema Tanzen und dem Umgang mit Musik zu kennen. Wie kann Musik eingesetzt werden, um Kinder in ihren Koordinationsfähigkeiten und persönlichem Ausdruck zu stärken? Was ist sinnvoll, was eher nicht?

+

301 . Workshop / Praxis

Faszien-Fitness, ein vielfältiges Training

Nora Ebert

Ort: ETV Gym 2

Faszien Fitness ist ein dynamisches, erfrischendes und vor allem vielfältiges Training für einen beweglicheren und geschmeidigeren Körper. Wir springen wie Ninjas und räkeln uns wie Katzen. Wir rollen, kräftigen und dehnen. Natürlich gibt es eine schöne Entspannung zum Abschluss.

+

311 . Workshop / Praxis

"Mutig, mutig"- Bilderbücher in Bewegung bringen

Maya Hasenbeck-Bücken

Ort: ETV Gym 3

Inhalte von Bilderbüchern und Geschichten können noch besser verstanden und erfahrbar gemacht werden, wenn man sie mit Bewegung verbindet. In diesem Workshop sind es die Tiere aus „Mutig, mutig“ von Lorenz Pauli (Bilder von Kathrin Schärer, Atlantis Verlag), die sich auf ein mutiges Abenteuer einlassen. Es wird mit wenig Material gearbeitet oder mit dem, was zu Hause oder in der Einrichtung zu finden ist. Bitte an Wasser und bequeme Kleidung denken, in der man sich gut bewegen kann

+

401 . Workshop / Theorie

Vielfalt und Kinderrechte

Maxie Schick, Mandy Rachow

Ort: ETV Gym 4

In diesem Workshop möchten wir ein Verständnis dafür vermitteln, wie sich Mehrfachdiskriminierung auf die Rechte und das Wohlergehen von Kindern auswirkt. Wir laden ein zu einem kurzen, aber anregenden Input sowie einer Gruppenarbeit, um über diese Themen zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und praktische Anwendungen im beruflichen Umfeld zu diskutieren. Der Workshop wird mit einer offenen Austausch- und Diskussionsrunde abgeschlossen.

+

411 . Workshop / Praxis

Bodydrum & Dance-Workshop

Sarah Lasaki

Ort: Dreifeldhalle (ETV Hohe Weide)

Der Workshop ermöglicht es, eine Verbindung zum eigenen Körper herzustellen und ihn als Instrument zu erleben. Durch Übungen und Spiele wird dazu ermutigt, auf die innere Musik zu hören und diese zu teilen. Klänge aus dem Körper zu erzeugen und zu individuellen Beats zu kombinieren, was körperlichen Fähigkeiten und Teamgeist stärkt. Der Workshop fördert zudem das Selbstbewusstsein, indem Ideen vor anderen präsentiert werden und die Freude am gemeinsamen Musizieren geteilt werden kann.

+

501 . Workshop / Theorie

Inklusion leicht(er) gemacht – Vielfalt im Sportkontext fördern

Lisa Kalina

Ort: Kursraum A

Der Workshop bietet allen Erzieher*innen die Möglichkeit, diskriminierungssensible Bewegungseinheiten in der Kita durchzuführen. Wir schauen uns interkulturelle Spiele, Lieder sowie Bewegungsformen an, die die Vielfalt aller von klein auf stärken. Ziel ist eine Sensibilisierung für ein interkulturelles Miteinander mit einem praxisnahen Bezug zum Kitaalltag.

+

511 . Workshop / Praxis

Vielfalt im Kinderyoga (Kita)

Fiona Regling

Ort: Doppelstockhalle oben (Gustav-Falke-Straße 42)

Ohne Vielfalt gäbe es im Westen kein Yoga. Aus Indien kommend, hat sich Yoga schnell weltweit verbreitet und ist für Alle da. Konfessionslos und integrierend ist Kinderyoga ein Angebot, das – bei aller Vielfalt – alle miteinander verbindet. Eingebettet in eine Kinderyogaeinheit werden Elemente vorgestellt, die über das körperliche Erfahren Vielfältigkeit in der Gemeinschaft wie selbstverständlich vermitteln.

+

601 . Workshop / Praxis

Persönlichkeitsentwicklung ganz einfach und selbstverständlich in meiner Übungsstunde

Julia Schneider

Ort: Doppelstockhalle unten (Gustav-Falke-Straße 42)

„Der Sport trägt zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei.“ – Halt Stopp! Studien zeigen, dass das kein Selbstläufer ist. Lerne Methoden kennen, die du ganz einfach in deine Übungsstunde integrieren kannst, um gezielt einen Beitrag zur positiven Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu leisten.

+

13:00-14:30

102 . Workshop / Praxis

Mit Kinder-Resilienzyoga den Kita-/ Schulalltag gestalten

Marlene Schnathmeier

Ort: Kleine Halle (ETV Bundesstraße)

Wir wollen uns damit beschäftigen, wie man Resilienzyoga in den Kita-oder Schultag integrieren kann. Anhand von Kinderbüchern werden Beispiele für Bewegung in Kombination mit Sprachförderung gezeigt und wie individuell auf jedes Kind eingegangen werden kann. Zielgruppe: Kinder von 3 bis 10 Jahren

+

112 . Workshop / Praxis

Vielfalt – Team, Kinder, Eltern – passt das alles unter einen Hut?

Nina Mohr, Manon Paschereit

Ort: ETV Große Halle

Vielfältigkeit ist inzwischen alltäglich – aber sind es auch die Herausforderungen im Umgang mit ihr? Wir möchten den Raum für einen offenen Austausch über Möglichkeiten und Grenzen im Umgang eröffnen. Die vielfältigen Herausforderungen dürfen benannt und betrachtet werden! Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag der ‚Kita für Alle‘ und der interdisziplinären Frühförderung des Rauhen Hauses möchten wir gemeinsam Ideen sammeln, um ein gutes Miteinander zu gestalten.

+

202 . Workshop / Praxis

Gute-Laune-Workout

Natascha Gohl

Ort: ETV Club Ceronne-Saal

Motivierende Workout-Ideen für Kinder. Spaß und Abenteuer mit dem Ziel, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit zu fördern.

+

212 . Workshop / Praxis

Kommunikation – vom Senden und Empfangen

Nadine Rehbein

Ort: ETV Untere Halle

Lust auf spielerische Kommunikation? Wir beleuchten, wie Sie als Erzieher*in, Lehrkraft oder Trainer*in Botschaften klar und humorvoll vermitteln können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Worte auf den Punkt bringen und gleichzeitig die Kunst des Zuhörens meistern. Sie bekommen praktische Techniken an die Hand, um Ihre Kommunikations-fähigkeiten zu stärken und Missverständnisse zu vermeiden. Kommunikation kann richtig Spaß machen und schafft kraftvolle Verbindungen!

+

302 . Workshop / Praxis

Yoga für den Rücken

Nora Ebert

Ort: ETV Gym 2

Wir können den Rücken auf vielfältige Art und Weise trainieren. Heute werden wir Yoga mit Rückengymnastik kombinieren, indem wir kräftigen, dehnen und entspannen.

+

312 . Workshop / Praxis

"Räuber Hotzenplotz" – Geschichten mit Bewegungsspielen erleben

Maya Hasenbeck-Bücken

Ort: ETV Gym 3

Kann Kasper seinen Freund Seppel befreien, den der Zauberer Zwackelmann gefangen hält? Nicht einfach, denn der Zauberer kann Menschen in Tiere verwandeln! Es werden nicht nur Tiere, sondern die ganze Geschichte mit Bewegungsspielen erlebt – natürlich bis zum Happy End. Bitte an Wasser und bequeme Kleidung denken, in der man sich gut bewegen kann!

+

412 . Workshop / Praxis

Tierisch fit – kreative Bewegungssafari für Kinder mit Hilfe von Spielkarten

Phillip Greifenberg

Ort: Dreifeldhalle (ETV Hohe Weide)

Ein buntes, funktionell durchdachtes Kartendeck, welches Bewegungs- und Spielideen anhand von Tieren und einer bewegenden Safari bietet. Ein Handwerkszeug für jede*n Erzieher*in, Lehrer*in und Trainer*in, auch mit wenig Sportvorerfahrung , die mit Vor- und Grundschulkindern arbeiten.

+

502 . Workshop / Theorie

Safe Sports – Sicher im Sport

Carsten Peckmann

Ort: Kursraum A

Gemeinsam Stark! Achtsamkeit und Respekt als Grundhaltung im Sport(verein). Zusammen für ein Klima des Respekts, der Aufmerksamkeit und des Hinsehens. Ein Schulterschluss gegen Gewalt. In diesem Workshop werden Informationen zu Gewalt im Sport und Ansätze,um diese zu vermeiden, gemeinsam erarbeitet.

+

512 . Workshop / Praxis

Schaffe Vertrauen zu dir und anderen

Calum Johnston

Ort: Doppelstockhalle oben (Gustav-Falke-Straße 42)

Erkunde sichere und positive Wege zur Schaffung eines optimalen Umfelds für Gruppen, um Vertrauen zu sich selbst und zu den anderen aufzubauen. Zu lernen, Unsicherheiten auszudrücken und anderen zu sagen, was wir fühlen und brauchen, um uns sicher zu fühlen, und was wir für andere tun können, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen -sowohl in sportlichen als auch in nicht sportlichen Kontexten- wird zentrales Thema des Workshops sein. Dieser Workshop wird interaktiv und mit Bewegungsinput und Reflexion das Workshopthema aufarbeiten.

+

15:00-16:30

103 . Workshop / Praxis

Stundengestaltung im Kinderyoga: Wie kann eine Kinderyogastunde vorbereitet werden und was ist in Hinblick auf die Individualität der Kinder zu beachten?

Marlene Schnathmeier

Ort: Kleine Halle (ETV Bundesstraße)

In diesem Workshop wird eine komplette Kinderyogastunde gezeigt und was man alles dabei beachten sollte. Danach kann selbst viel ausprobiert und besprochen werden. Zielgruppe: Kinder von 3-10 Jahre

+

113 . Workshop / Praxis

Zusammen stark!

Carsten Peckmann

Ort: ETV Große Halle

Spiele und Spielformen zur Kooperation und Zusammenarbeit.

+

203 . Workshop / Praxis

Kindertanz Mix

Natascha Gohl

Ort: ETV Club Ceronne-Saal

Ein Feuerwerk an Ideen für einen kreativen Kindertanz. Motivierende tänzerische Bewegung zu unterschiedlichen Kinderhits. Inklusive Aufbau & Videomaterial.

+

213 . Workshop / Praxis

Teamgestaltung ganz einfach und selbstverständlich in meiner Übungsstunde

Julia Schneider

Ort: ETV Untere Halle

" Wenn du im Sport groß wirst, dann bist du ein Teamplayer." Halt Stop! Ist das so? Nein, der Sport bietet aber großartige Gelegenheiten, bei denen Kinder und Jugendliche lernen können, was es bedeutet, im Team zu agieren, zusammenzuhalten und entsprechende Kompetenzen zu stärken.

+

303 . Workshop / Praxis

Stretch und Relax

Nora Ebert

Ort: ETV Gym 2

Wir lassen den Tag mit einem vielfältigen Entspannungsprogramm ausklingen. Wir dehnen, recken und strecken uns, üben ein paar Atemtechniken und entspannen mit einer Traumreise.

+

313 . Workshop / Praxis

Gefühle – Der Gefühlskompass und was er uns sagen will

Nadine Rehbein

Ort: ETV Gym 3

Manchmal ist das so eine Sache mit den Gefühlen: Jeder hat sie, gleichzeitig sind die Bandbreite und die Handlungen, die daraus entstehen, sehr unterschiedlich. Der Gefühlskompass hilft uns und den Kindern, Emotionen besser zu verstehen und zu steuern. Gemeinsam lernen wir spielerische und kreative Methoden kennen, um Gefühle leichter auszudrücken, mit ihnen in Kontakt zu kommen und sie zu verarbeiten. Denn alle Gefühle sind deine Freunde – aber nicht jede Handlung ist okay.

+

403 . Workshop / Theorie

Vielfalt in der Kita leben

Laura Vanselow

Ort: ETV Gym 4

In diesem interaktiven Workshop machen wir uns auf den Weg, erste und/oder weitere Schritte auf der lifetime-lasting diversitätssensiblen Reise zu gehen. Wir schauen uns dabei Formen und Auswirkungen von Diskriminierung an und gehen auf Entdeckungsreise im eigenen Kopf: Wie entstehen Vorstellungen des „Normalen“ und welche Möglichkeiten habe ich, diese Entstehungsprozesse kritisch zu beleuchten? Dieser Workshop wird Denkwerkezeuge an die Hand geben, um die eigene Wahrnehmung und Praxis durch eine diversitätssensible Brille zu sehen und zu begleiten. Eine diversitätssensible Haltung und Praxis sind notwendig, um allen Kindern und Jugendliche eine faire und wertschätzende Umgebung zu bieten.

+

503 . Workshop / Theorie

Einsatz von KI in der Vorbereitung deiner Übungsstunden

Christian Berkes

Ort: Kursraum A

Erfahre, wie KI in der Vorbereitung einer Übungsstunden genutzt werden kann. Ziel ist es, dass KI eine Trainingsplanung vereinfacht und dadurch Zeit für mehr Kreativität gewonnen wird.

+

513 . Workshop / Praxis

Ängste kennen, verstehen und bewältigen

Calum Johnston

Ort: Doppelstockhalle oben (Gustav-Falke-Straße 42)

Wege zu finden, wie wir uns unserer Angst aussetzen können, werden als Werkzeug genutzt, um Techniken zur Bewältigung von Angst sowie zum Aufbau von Selbstvertrauen zu erörtern und diskutieren. Die vermittelten Techniken sollen dabei unterstützen, Voreingenommenheit zu überwinden, innere und gruppendynamische Prozesse besser zu verstehen und den inneren Dialog in einem nicht sportbezogenen Umfeld neu zu interpretieren bzw. neu zu verstehen.

+

Referent*innen 2025

Christian Berkes

Seit 2021 freiberuflich als Inhaber von "Mehr als Arbeit" tätig, fokussiert auf Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.

Drei Jahre Erfahrung als Diplomtrainer des DOSB; mit einem Master (MoBA) in General Management.

+
VTF-Referentin Nora Ebert

Nora Ebert

Seit über 15 Jahren Trainerin für Fitness- und Gesundheitssport mit den Schwerpunkten Rückengymnastik, Pilates, Yoga, Faszien-Fitness und Faszien-Yoga. DTB ausgebildet in Haltung und Bewegung,Stretching,Rücken( auch Prävention) und Pilates. Yoga Personal Trainer. Trainerin und Referentin für viele Themen Rund um den Gesundheitssport.

vtf-hamburg.de

+
VTF-Referentin Natascha Gohl

Natascha Gohl

Tänzerin, Choreografin. Ausbilderin und Teil des Ritmix Masterteams, DTB-Ausbilderin, Referentin und Entwicklerin des Ballet Barre-Programms, Power Yoga-Expertin

vtf-hamburg.de

+

Philipp Greifenberg

Seit 2002 produziert er Hörspiele und Musik für Kinder unter seinem Label "Phil Gee Music", darunter das Album "Kinder in Bewegung". 2009 startete er das Projekt "Phil4Kids", um Kindern möglichst großen Spaß an der Bewegung zu vermitteln.

+

Maya Hasenbeck-Bücken

Maya Hasenbeck ist Theaterpädagogin mit dem Schwerpunkt Schwarzlichttheater, Autorin und Zauberin. Für mehrere ihrer Zauber-Solo-Programme ist sie mit dem Preis für Originalität ausgezeichnet worden.

+

Calum Johnston

Parkour-Coach mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung, international in unterschiedlichsten Bildungs- und Sporteinrichtungen tätig, umfangreiche Kenntnisse im Feld des Parkours mit besonderem Geschick komplexe Inhalte, wie gesellschaftliche Fragen, Angst und Vertrauen in sportliche Aktivitäten einzupflegen.

+

Lisa Kalina

Politikwissenschaftlerin mit dem Fokus auf Gender und Vielfalt im Sport. Als freiberufliche Referentin in dem Bereich Diversity ist sie seit Jahren u. a. für den Hamburger Sportbund und die Hamburger Sportjugend tätig und referiert regelmäßig an deutschen Hochschulen. In ihren Seminaren vermittelt sie interkulturelle Kompetenzen und Wissen zu vielfaltsspezifischen Themen, Modellen und Strukturen im Sport.

+

Sarah Lasaki

Sarah Lasaki, ist seit 20 Jahren professionelle

Tänzerin und arbeitet seit 11 Jahren mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Tanz und Musik.

Von 2007-2015 war Sarah mit der Erfolgsshow „ STOMP“ weltweit unterwegs und beschäftigt sich

seitdem mit der Verschmelzung von Tanz und Body Percussion und macht europaweit

Weiterbildungen oder gibt Workshops und Seminare. Sie wirkte als Choreographin und

Tänzerin in mehreren Kampnagel Produktionen. Sie gehört zum festen Team des „ Body Rhythm

Hamburg“, einem internationalen Festival für Body Percussion und Gesang/Chor.

Sarah arbeitet seit 2022( Tanz Nord Förderung, Nachwuchsförderung) an einem Duo-Tanzprojekt.

+

Nina Mohr

Nina Mohr, Regionalleitung, verantwortlich für den Fachbereich der Interdisziplinären Frühförderung und inklusiven ‘Kita für Alle’ des Rauhen Hauses. Diplompädagogin und systemische Therapeutin

vtf-hamburg.de

+
Logo der Hamburger Turnjugend (htj)

Susanne Nichell

Lehrgangsorganisation VTF-Gym-Akademie

Telefon 040 / 419 08 – 236

vtf-hamburg.de

+

Manon Paschereit

Manon Paschereit ist Kitaleitung der inklusiven Kita des Rauhen Hauses. Heilerzieherin, Leitungsfachkraft und Trauerbegleiterin

vtf-hamburg.de

+

Carsten Peckmann

Diplomsportwissenschaftler; Sportlehrer in Schule und Verein; Inhaber der Carsten Peckmann Coaching GbR (Gesundheitsberatung); Langjähriger Referent/ Ausbilder des VTF, DTB div. LTBs und FASZIO®; Konzeptentwickler Outdoor

+

Mandy Rachow

Mitarbeiterin der Fachstelle Schutzkonzepte und des Kinder- und Jugendrechtebüros, Kinderschutzbundes Hamburg e. V.

+

Fiona Regling

Yogalehrerin BDY / EYU, unterrichtet Kinder, Teens und Erwachsene, ist Yoga-Ausbilderin und bietet Seminare zu unterschiedlichsten Yoga-Themen an.

+

Nadine Rehbein

Resilienz- & Selbstbehauptungstrainerin

Spiel- & Bewegungstrainerin für Kinder

Superkraft: Ruhe

vtf-hamburg.de

+

Maxie Schick

Mitarbeiterin der Fachstelle Schutzkonzepte und des Kinder- und Jugendrechtebüros, Kinderschutzbundes Hamburg e. V.

+

Marlene Schnathmeier

Jahrzehntelange Erfahrung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen mit Kindern, auch im schulischen Kontext, als Lehrerin an einer Grundschule in Hamburg, ausgebildete Kinderyogalehrerin, Entwicklerin und Gründerin der Marke Regenbogen-Yoga.

+

Julia Schneider

studierte Sport Lehramt (BoE); seit 2024 freiberuflich tätig; ehrenamtlich seit 12 Jahren im Vorstand der DTJ, Vorsitzende der DTJ und Präsidiumsmitglied des DTJ seit 2021

vtf-hamburg.de

+

Laura Vanselow

Bildungsreferentin des ikm im Bereich Jugend für Klassenverbandsstärkung, Gewalt- und Mobbingprävention, Konfliktaustragung und Zivilcourage; im Bereich Erwachsene für Kommunikation, konstruktive Konfliktaustragung und pädagogische Begleitung von Gruppendynamiken und -Prozessen.

+

Fragen & Antworten

+ Wie funktioniert eine Anmeldung über eine Institution (Verein / Kita, …)?

Anmeldung über einen Verein/ eine Institution: Eine Abrechnung und Zuordnung Ihrer Online-Anmeldung zu einem Verein oder einer Institution kann nur erfolgen, wenn Sie den entsprechenden Vereins-/oder einen Servicecode eingeben.
Frag in deiner Institution danach. Liegt noch kein Code vor, kann dieser unter angefragt werden. In allen Mitgliedsvereinen des VTF liegen die entsprechenden Vereinscodes vor.

+ Wird die Fortbildung anerkannt?

Die Tagung wird (bei ganztägiger Teilnahme) mit 5 LE als Fortbildungsmaßnahme zur Lizenz­verlängerung vom Verband für Turnen und Freizeit, dem Deutschen Turner-Bund, dem Hamburger Sportbund und der Hamburger Sportjugend anerkannt. Die Auszeichnung für Bewegungsförderung in Hamburger Kitas „Bewegte Kita“ und „Bewegungskita+“ wird ebenfalls mit 5 LE anerkannt.

+ Benötige ich Sportbekleidung

Da es sich bei den meisten Veranstaltungen um Workshops mit großem Praxisanteil handelt, solltest du unbedingt Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen!

+ Wie erhalte ich mein Fachtagungsticket?

Dein Fachtagungsticket mit der Übersicht der gebuchten Veranstaltungen erhältst du per E-Mail direkt mit deiner Anmeldebestätigung.

Ca. 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden Raum- und Lageplan veröffentlicht.

+ Kann ich am Veranstaltungsort parken?

Es gibt keine separaten Parkplätze auf dem Gelände. Die Parksituation ist sehr begrenzt.

+ In welchen Hallen findet die Fachtagung statt?

Neben den Angeboten im ETV-Sportzentrum finden Veranstaltungen der Fachtagung in folgenden Turnhallen statt:

ETV-Dreifeldhalle Hohe Weide 17

Dreifeldhalle Gustav-Falke-Straße 21

Doppelstockhalle Gustav-Falke-Straße 42

+ Kann ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit der U2 oder U3 bis Schlump, dann ca. 10 Min. Fußweg; mit der U2 bis Haltestelle Christuskirche, dann ca. 10 Min. Fußweg; Metrobus 4 bis Haltstelle Kaiser-Friedrich-Ufer.

+ Wird es vor Ort Essen oder Getränke zu kaufen geben?

Kalte und heiße Getränke sowie warme Snacks, Salate und vieles mehr werden ganztägig im Restaurant Milou im ETV angeboten. Auch umliegend gibt es viele Essensangebote.

+ Wo befindet sich die Anmeldung / Tagungsbüro?

Ansprechpartner*innen für Informationen stehen dir am Veranstaltungstag im ETV Sportzentrum, Bundesstraße 96, zur Verfügung.

Anmeldung

Fachtagungsgebühren

50 € aus VTF-Vereinen
60 € mit GYMCARD
85 € regulär

Partner