Informationen
Weiterführende Fortbildung in Kooperation mit dem Forum "Gesunder Rücken - besser leben e.V."
Buchungsnummer 24/3630624
15 Lerneinheiten (LE)
24 Plätze
Verein Aktive Freizeit
Bertrand-Russel-Straße 4
22761 Hamburg
Vorkenntnisse
Voraussetzungen
DTB-Rückentrainer_in, Rückenschullehrer_in oder Gleichwertiges
Kosten
180,– € für TN aus VTF-Vereinen
180,– € für TN mit GYMCARD/DTB-ID CARD/aus HSB-Vereinen
215,– € Normalpreis
Termine
27. April 2024–28. April 2024
Tag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Sa | 27.04.2024 | 10:00–17:00 Uhr |
So | 28.04.2024 | 10:00–16:00 Uhr |
Beschreibung
Weiterführende Fortbildung in Kooperation mit dem Forum „Gesunder Rücken – besser leben e.V.“ Als Rückenschul-Refresher anerkannt.
Eine typische „Wetterecke“ für Beschwerden der Wirbelsäule ist der Schulter-Nacken-Bereich. In diesem Kurs werden funktionelle Zusammenhänge entwickelt und daraus effektive Übungs- und Trainingsideen abgeleitet. Neben einer kurzen Auffrischung der anatomisch-physiologischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung eines vielseitigen praktischen Trainingsprogramms – sowohl zur Verbesserung der eigenen Kompetenzen als auch zur Anwendung mit Teilnehmer*innen eines Rückenschul-Kurses. Eine EMG-Demonstration sowie kleine Testverfahren runden diesen Kurs ab.
So profitiert der Rücken:
Die Ursachen für Schulter-Nacken-Beschwerden sind vielfältig, haben aber häufig einen hohen haltungsbedingten Anteil. So können durch Entwickeln der Haltungswahrnehmung und gezieltes körperliches Training Beschwerden wie Schulter-Nacken-Verspannungen, Spannungskopfschmerz, Konzentrationsstörungen, Augenermüdung und unspezifische Rückenbeschwerden positiv beeinflusst werden, auch in einem Gruppensetting.
Kursinhalte:
- ausgewählte Aspekte der funktionellen Anatomie und physiologischer Zusammenhänge
- das obere gekreuzte Syndrom und das Thoracic outlet syndrom
- methodische Reihen zur Haltungswahrnehmung
- Mobilisation und Stabilisation der Halswirbelsäule
- die Augen im Schulter-Nacken-Training
- Übungs- und Trainingsbeispiele mit Kleingeräten für die segmentale und globale Muskulatur
- faszienbetontes Lösen und Dehnen im Schulter-Nacken-Bereich
- haltungsabhängige Messung der EMG-Aktivität der Nackenmuskulatur
- Stationstraining für den Schulter-Nacken-Bereich
Die Fortbildung dient zum Lizenzerhalt für Rückenschullehrer*innen.
Referent*in
Wolfgang Klingebiel
Physiotherapeut / Manualtherapeut, Diplom-Chemiker, Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Fresenius Studiengang Physiotherapie (B.Sc.)
Weitere Angebote
01/24
03/24
04/24
06/24
07/24
08/24
09/24
10/24
11/24
keine oder geringe Vorkenntnisse gute Vorkenntnisse gute bis sehr gute Vorkenntnisse sehr gute Vorkenntnisse (Profis)
Bildungsurlaub ZPP-zertifiziert Online-Seminar teils online, sonst in Präsenz in Präsenz