Informationen
DTB-Ausbildungsmodul Yogalehrer*in (500 Std.)
Buchungsnummer 23/3684423
75 Lerneinheiten (LE)
12 Plätze
Seehotel Schloss Klink
Schlossstraße 6
17192 Klink
Vorkenntnisse
Kosten
Vereinsmitglied € 1599,–
DTB-ID / GYMCARD € 1599,–
Regulär € 1920,–
Termine
11. Oktober 2023–19. Oktober 2023
Tag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Mi | 11.10.2023 | 14:00–21:00 Uhr |
Do | 12.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
Fr | 13.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
Sa | 14.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
So | 15.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
Mo | 16.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
Di | 17.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
Mi | 18.10.2023 | 09:00–17:00 Uhr |
Do | 19.10.2023 | 07:00–14:00 Uhr |
Beschreibung
Yogaausbildung in einzigartiger Umgebung. Direkt an der Müritz, in einer 35.000 m² Parkanlage mit weißem Sandstrand und angrenzendem Yachthafen mit Bootsverleih, liegt das Seehotel Schloss Klink. Erleben Sie eine Oase der Ruhe zu jeder Jahreszeit mitten in einer der schönsten Landschaften Deutschlands, der Mecklenburgischen Seenplatte. Das geschichtsträchtige Schloss verbindet die Romantik vergangener Zeiten mit den Annehmlichkeiten der gehobenen Hotellerie der Gegenwart.
www.schlosshotel-klink.de
Inklusivleistungen:
Lehrgangsprogramm laut Ausschreibung
Übernachtung im Doppelzimmer- Einzelzimmerpreise auf Anfrage
Halbpension
Kostenloses Wifi
Freier Eintritt im Fitness- und Spabereich
Inhalt der Mastermodule:
Modul 1: „Das Herz"
Yoga bei Herzkreislauf-Erkrankungen und vertiefende Yogapraxis für das Erleben von außen nach innen, werden ergänzt durch Elemente aus dem Raja Yoga nach Patanjali. Dabei erhalten Sie einen Überblick über Herzkreislauf-Erkrankungen und erarbeiten sich verschiedene ganzheitliche Herangehensweisen aus dem Yoga. Die energetische Ebene wird ebenso berücksichtigt. Inhalte aus den Sutren von Patanjali regen zum Überdenken des Lebensstils an und beleuchten die Ethik für Yogalehrende. Themen im Überblick:
- Methodik und Didaktik
- vom Prayoga zu Samprasayoga
- Technikschulung
- Mantras und Mudras
- philosophische Grundlagen aus Sicht von Patanjali
- Meditation
- Ätiologie und Symptome von Stress, Burn-out, vegetativer Dystonie, Anpassungsstörung
- Psychosomatik und Yoga
- Methodik und Didaktik
- Regeln und Grenzen
- Yogareihen bei Stress / Burn-out, Schlafstörungen, Depression
- Techniken aus Pranayama und Dharana
- endokrines und neuroendokrines System
- Lebensphasen einer Frau/eines Mannes
- stoffwechselaktivierende Übungsreihen, Übungen bei bestimmten Beschwerdebildern
- Core Yoga
- Indikationen / Kontraindikationen, Technikschulung, Meditation
- Kirtan und Bhajan
Modul 2: „Das vegetative Nervensystem"
Stress, Burn-Out und vegetativen Dystonien gehören für immer mehr Menschen zum Alltag. In diesem Modul gibt es einen Überblick über die Vielfalt der Begriffe, die zu diesem Thema verwendet werden, sowie die Ätiologie (Herkunft) und die Symptome. In der Praxis werden verschiedene Yogareihen vorgestellt, die in der Yogatherapie entwickelt worden sind. Diese lassen sich als Ergänzung in offene Yogastunden integrieren, geben außerdem Anregungen für die Gestaltung von Yogastunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Themen im Überblick:
Modul 3: „Der Stoffwechsel"
Die Funktion des endokrinologischen Systemes und die Wirkung der Hormone auf den Stoffwechsel und Prozesse des Körpers steht im Fokus dieses Moduls.
Spezifisch abgestimmte Übungsreihen aus dem Yoga, die präventiv oder akut bei Störungen des Hormonhaushaltes wirken, werden in Theorie und Praxis erläutert. Neben sanften und regenerativen Übungsreihen ergänzen kraftvolle und stärkende Sequenzen aus dem Core Yoga den praktischen Teil. Eingebettet ist alles in das System der vier Ashramas, die eine Verbindung herstellen zu einem tieferen Verständnis von Ethik und lebensphilosophischen Fragen aus Sicht des Yoga.
Themen in der Übersicht:
Der Bildungsurlaub ist in folgenden Ländern anerkannt: Hessen, Niedersachsen, Hamburg läuft der Antrag noch- Andere Anerkennungen erfolgen auf Anfrage und gegen eine entsprechende Gebühr.
Referent*in
Sabine Boesinger
Yogalehrerin, Yogatherapeutin mit Schwerpunkt Yoga für die Frau, Burn-Out-Prävention, Ausbilderin für Pilates, Entspannungsmethoden, Referentin für Themen rund um Gesundheitsförderung im deutschsprachigen Europa
Weitere Angebote
09/23
10/23
11/23
12/23
01/24
02/24
03/24
04/24
05.04.2024–07.04.2024Präsenz
Supervisionsmodul . Hamburg Prüfung zum Yogalehrer*in 500 Stunden 25 LE
06/24
keine oder geringe Vorkenntnisse gute Vorkenntnisse gute bis sehr gute Vorkenntnisse sehr gute Vorkenntnisse (Profis)
Bildungsurlaub ZPP-zertifiziert Online-Seminar teils online, sonst in Präsenz in Präsenz