
kinder bewegen ihre zukunft
fit und pfiffig- kinder bewegen ihre zukunft
19. Fachtagung für Übungsleitungen und Erzieher*innen
07.02.2026 Google Maps HVV ETV Sportzentrum und umliegende Hallen
Bundesstraße 96 (Turnhallen Hohe Weide 17 . Gustav-Falke-Straße 21 . Gustav-Falke-Straße 42), 20259 Hamburg
Anerkennung (5 LE)
Die Teilnahme wird als Fortbildungsmaßnahme zur Lizenzverlängerung vom Verband für Turnen und Freizeit, dem Deutschen Turner-Bund, dem Hamburger Sportbund und der Hamburger Sportjugend anerkannt. Die Auszeichnung für Bewegungsförderung in Hamburger Kitas „Bewegte Kita“ und „Bewegungskita+“ wird ebenfalls mit 5 LE anerkannt.
Unser Motto 2026
Vom starken Ich zum starken Du –Resilienz und Bewegung
Wer mit Kindergruppen arbeitet, bringt nicht nur Herzblut mit – sondern auch jede Menge Energie. Ob im Sportverein, in der Kita oder in der Schule: Die Arbeit ist vielseitig, fordert körperlich, emotional und mental. Damit sie gelingt, braucht es neben Ideenreichtum und pädagogischem Know-how auch innere Stärke und die Fähigkeit, gut für sich selbst zu sorgen.
Unsere Fachtagung für Kinderturnen setzt 2026 einen neuen Schwerpunkt: Neben der kindlichen Entwicklung rücken wir erstmals die Tagungsteilnehmenden selbst in den Mittelpunkt. Wie kann es gelingen, den oft herausfordernden Alltag gelassen, achtsam und mit Freude zu gestalten? Was hilft, wenn die eigenen Kraftreserven zur Neige gehen? Und wie stärkt man sich selbst, um auch andere zu stärken? In Vorträgen und praxisnahen Workshops erfahren Übungsleitungen, Erzieher*innen und alle Interessierten, wie sie ihre Resilienz stärken können – mit Bewegung, Körperwahrnehmung, Entspannung und einfachen Übungen für den Alltag.
Denn: Wer gut bei sich selbst ankommt, kann auch Kindern ein starkes Gegenüber sein. So entsteht eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und gemeinsam wachsen können – Kinder wie Erwachsene. Die Fachtagung bringt zusammen, was zusammengehört: Ein starkes Ich für ein starkes Du.
Programm 2026
Angebote für die persönliche Entspannung der Übungsleitungen
Achte auf die Kennzeichnung mit der kleinen Raute09.00-09.45
Eröffnungsveranstaltung
100 . Workshop
Achtsam durch den Alltag – Kinder authentisch begleiten
Kinder brauchen keine perfekten Erwachsenen, sondern Menschen mit echter Präsenz. Der Vortrag zeigt, wie Achtsamkeit dabei unterstützt, mit Klarheit, Ruhe und innerer Haltung durch den pädagogischen Alltag zu gehen. Drei einfache Übungen machen erfahrbar, wie Achtsamkeit im Alltag verankert werden kann. Ein anschauliches Modell – der Lernbaum – veranschaulicht, welche Voraussetzungen Kinder benötigen, um sich gut regulieren und entwickeln zu können, und wie Erwachsene sie dabei stärken können.
10.15-11.45
101 . Workshop
"Ich bin dann mal achtsam" – Mit Achtsamkeit zu mehr Resilienz und Präsenz
Ort: Kleine Halle (ETV Bundesstraße)
In diesem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Achtsamkeitsübungen Stress reduzierst, deinen inneren Kompass neu ausrichtest und bewusster durchs Leben gehst. Statt ständig im Autopilot-Modus zu funktionieren, bekommst du Tools an die Hand, mit denen du mehr Gelassenheit, Klarheit und Selbstfürsorge in deinen Alltag bringst – ohne stundenlang zu meditieren. Für alle, die sich nach mehr Ruhe, Präsenz und Energie sehnen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
111 . Workshop
Neue Impulse zur Gestaltung von Bewegungslandschaften
Ort: ETV Große Halle
In diesem praxisorientierten Workshop tauschen wir uns über bewährte Lieblingsstationen aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen zur Gestaltung kreativer Bewegungslandschaften für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Der Fokus liegt auf vielseitigen Bewegungsanreizen, Förderung motorischer Fähigkeiten und der selbstständigen Entdeckung durch die Kinder – ideal für Kita, Verein oder Schule. Zielgruppe: 4-6-jährige ohne Eltern
Ziel dieses 90-minütigen Praxis-Workshops ist es, Übungsleiter:innen und Fachkräften Impulse zu geben, wie Kinder im Alter von 3–6 Jahren durch bewegungsbasierte Angebote in ihrer Resilienz und Selbstwirksamkeit gestärkt werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Resilienz folgen altersgerechte Bewegungs- und Spielideen, Übungen zur Emotionsregulation und einfache Entspannungsübungen. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre Vorbildrolle sowie Möglichkeiten zur Integration der Impulse in die Arbeit mit den Kindern und entwickeln erste Ideen für einen persönlichen Resilienz-Aktionsplan. Zielgruppe: 3-6-jährige
211 . Workshop
Mit den 7 Dschungelfreunden Kinder stärken – Achtsamkeit und Lernfundament entdecken
Ort: ETV Untere Halle
"Taucht ein in eine fantasievolle Reise durch den Dschungel der kindlichen Entwicklung! In diesem interaktiven Workshop erlebt ihr das Bilderbuch „Luan Leopard und das Geheimnis des Dschungels“ als lebendige Mitmachgeschichte – begleitet von Liedern, kleinen Instrumenten und Bewegung. 7 Dschungelfreunde entdecken ihre Stärken durch magische Kraftsocken. Weiterführende Achtsamkeitsübungen mit den 7 Dschungelfreunden sind gleich im Alltag einsetzbar. Im zweiten Teil des Workshops geht es um die Grundlagen für leichtes Lernen – das Lernfundament – das Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln. Wie können wir Kindern helfen Selbstvertrauen, emotionale Balance und Resilienz zu entwickeln? Achtsamkeit beginnt dort, wo wir die Bedürfnisse und Stolpersteine eines Kindes wirklich sehen und verstehen. Zielgruppe: 3-jährige
Ein lebendiges Ganzkörpertraining. Es wird geschwungen, gekräftigt, gedehnt und gerollt. Nach dem Kurs fühlt man sich erfrischt und angeregt. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
311 . Workshop
Hallo, Stress! Wer bist du? Woher kommst du? Wohin willst du ?
Ort: ETV Gym 3
Diese Fragen werden wir theoretisch betrachten und an uns selbst in kleinen Experimenten erfahren. Die Antworten sind so vielseitig wie individuell. Nur wenn wir unseren eigenen Stress wahrnehmen und verstehen, können wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihn zu überwinden. Wir werden verschiedene kleine Tricks kennenlernen, um dem Stress einen Weg zu weisen. Die Methoden sind alltagstauglich und für die Praxis mit Kindern bestens geeignet. Und hoffentlich ist für alle eine Lieblingsübung dabei. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und Kinder
401 . Workshop
Resilienz und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte
Ort: ETV Gym 4
Pädagogische Fachkräfte stehen täglich vor großen emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. In diesem 90-minütigen Workshop stärken wir gemeinsam Ihre innere Widerstandskraft und zeigen alltagstaugliche Wege zu mehr Selbstfürsorge. Mit Impulsen aus der Achtsamkeit, praxisnahen Übungen zur Entspannung und Raum für Austausch fördern wir Ihre persönliche Resilienz. Der Workshop lädt dazu ein, innezuhalten, Kraft zu schöpfen und neue Perspektiven für einen gesunden Berufsalltag zu entwickeln. Gönnen Sie sich eine bewusste Auszeit – für sich selbst und Ihre professionelle Wirksamkeit. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
411 . Workshop
Anker im lauten und schnellen Alltag – Achtsamkeitsimpulse für Kinder und Fachkräfte
Ort: Dreifeldhalle (ETV Hohe Weide)
"Die Teilnehmenden bekommen einfache, alltagstaugliche Impulse an die Hand, wie sie Achtsamkeit in ihre pädagogische Arbeit integrieren können – sowohl für Kinder als auch zur Selbstfürsorge. Auch die Wirkung von Bedeutung und Wirkung von Achtsamkeit in der immer schnelllebigeren Welt soll hierbei beleuchtet werden. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und Kinder
"Wer im Arbeitsalltag ständig das Gefühl hat, allem nur hinterherzurennen, verliert nicht nur Überblick, sondern auch Kraft. In diesem Workshop geht es darum, wie ein bewusster Umgang mit Zeit den Alltag spürbar erleichtert, Prioritäten klärt und Raum schafft für das, was wirklich zählt. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
12.15-13.45
"Als langjährige Tänzerin und Mitglied bei „STOMP„ verbindet Sarah die Bewegung mit dem Rhythmus so dass beides gleichzeitig läuft. Es geht darum rauszufinden wie der Körper als Instrument klingt und wie man ihn dann in Szene setzt. Wir spielen alleine oder in kleinen Gruppen und schulen das Gehör und die Gemeinschaft. Wie klingt es wenn eine Gruppe von Menschen wie eine Person klingt? Anhand von Spielübungen wird der Teamgeist, das Selbstbewusstsein und der innere Rhythmus wieder geschult. Wie sehe ich Musik und höre Bewegung? Mit viel Energie und Freude an der Sache steckt Sarah euch direkt an. Bringt gemütliche Klamotten und Schuhe mit. Zielgruppe: 4-10-jährige
112 . Workshop
Neue Impulse zur Gestaltung von Bewegungslandschaften
Ort: ETV Große Halle
In diesem praxisnahen Workshop tauschen wir uns aktiv über bewährte Lieblingsstationen aus und sammeln gemeinsam neue Ideen zur Gestaltung abwechslungsreicher Bewegungslandschaften für Kleinkinder. Ziel ist es, kreative Anregungen für den Einsatz im Verein zu entwickeln – mit Spaß, Bewegung und Eltern-Kind-Interaktion im Fokus Zielgruppe: 1-3-jährige mit Eltern
In diesem spielerisch-bewegten Workshop ergründen wir den Gedanken-Wirkungs-Kreislauf und schauen, an welchen Stellen wir mit Kopf und Körper aktiv werden können, um selbstermächtigt unser Leben und unsere Beziehungen zu gestalten. Zielgruppe: Kinder ab 12
Unsere Zeiten sind herausfordernd: zunehmende Beschleunigung und Verdichtung bestimmen unseren beruflichen und manchmal auch noch unseren privaten Alltag. Resilienz ist ein wichtiger Faktor dabei, unter diesen Bedingungen nicht völlig Schiffbruch zu erleiden. Und: Resilienz ist etwas, das wir selber stärken können. Wie und warum das mit Entspannungs- und Meditationsübungen möglich ist, damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop: mit (etwas) Theorie und vielen kleinen und im Alltag machbaren Übungen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
In diesem Workshop verbinden wir klassische Yogaasanas mit Übungen aus der Rückengymnastik. Der Rücken, die Schultern und die Hüfte werden mobilisiert,gekräftigt und gedehnt und zum Abschluss gibt es eine Traumreise zum Entspannen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
312 . Workshop
Weniger "oh je" mehr "oohhmm" – Die Wirkung von Kinderyoga anhand von praktischen Impulsen erkunden
Ort: ETV Gym 3
"Die Teilnehmenden sollen einen praxisorientierten Zugang zum Thema Kinderyoga bekommen. Dabei steht sowohl die Selbsterfahrung als auch die Reflexion der entwicklungsfördernden Wirkung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen kindgerechte Bewegungs-, Atem- und Achtsamkeitsübungen kennen, die sich flexibel in verschiedene Alltagssituationen integrieren lassen. Ziel ist es, Kinderyoga als ganzheitliches Werkzeug zur Stärkung kindlicher Resilienz, Selbstregulation und Körperwahrnehmung zu verstehen und anzuwenden." Zielgruppe: Kinder im Kitaalter und in den ersten Grundschuljahren
402 . Workshop
Gelassenheits-Guide: Achtsam bleiben in stressigen Situationen
Ort: ETV Gym 4
In diesem Workshop steht im Fokus, wie Übungsleiter:innen und Fachkräfte ihre eigene Resilienz stärken und durch Akzeptanz sowie Selbstwirksamkeit Alltagssituationen – sei es herausforderndes Verhalten von Kindern oder persönliche Belastungen – gelassen und souverän begegnen können. Nach einem kurzen theoretischen Input zu Stressmechanismen und Resilienzfaktoren folgt ein Praxisblock mit angeleiteten Achtsamkeitsübungen und Selbstreflexionsimpulsen. Ziel ist es, eigene Ressourcen bewusst zu aktivieren und Methoden kennenzulernen, mit denen sich diese Haltung auch im Kita- oder Sportalltag verankern lässt. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
412 . Workshop
Positive Gewohnheiten – Zwischen Wunsch und Umsetzung
Ort: Dreifeldhalle (ETV Hohe Weide)
"Schon wieder alle guten Vorsätze über Bord geworfen? Dieser Workshop zeigt, wie kleine, bewusste Schritte den Alltag stabilisieren können. Es geht um Routinen, die entlasten statt zu überfordern. Um Denkgewohnheiten, die uns stärken statt ausbremsen. Praktisch, alltagstauglich und ohne Selbstoptimierungsdruck." Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
502 . Workshop
Starkes Du und starkes Ich – Achtsame Kommunikation im Miteinader im Team
Ort: Kursraum A
Die Art, wie ein Team im Miteinander ist, wirkt sich auch auf die Arbeit und Kommunikation mit den Kindern aus. Wir möchten einen Blick auf die Achtsamkeit im Umgang miteinander werfen: ‚wie gelingt konstruktives Feedback, die eigenen und die Grenzen des Gegenübers zu achten und zu wahren und wie wichtig es eigene Teamspielregeln zu entwickeln?‘ Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
14.15-15.45
103 . Workshop
Qigong und Achtsamkeit als Burnout-Prophylaxe
Ort: Kleine Halle (ETV Bundesstraße)
"„Jetzt mach´ ich erst noch dies… und dann das… und dann jenes… und dann….“ Manchmal scheint unser Leben aus einer einzigen, nicht enden wollenden To-Do-Liste zu bestehen. Das Problem dabei ist: wir verpassen das Leben im Moment. Und laufen Gefahr, sehenden Auges in Erschöpfungszustände oder sogar Burn-Outs zu rennen. Qigong und Achtsamkeit sind zwei Methoden, die uns das Anhalten und Stoppen erlauben und uns entschleunigen. Sie helfen uns, genau in diesem Moment unseres Lebens präsent zu sein und bewirken sowohl in unserem Körper auch in unserer Seele eine nachhaltige Erholung." Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
"Entdecke den Spaß am Gummitwistein beliebtes Bewegungsspiel, das viele sicherlich noch aus ihrer Kindheit kennen. Es verbindet Spaß, Rhythmus und Fitness auf spielerische Weise und ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen äußerst beliebt. Beim Gummitwist springen die Spielenden im Takt der Musik oder eines selbst gewählten Rhythmus, was den Spaßfaktor erhöht und gleichzeitig Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit fördert. Das Spiel ist eine tolle Möglichkeit, Herz-Kreislauf-Training mit lustigem Spiel zu verbinden und die motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Ob im Freien oder in der Halle – Gummitwist macht einfach Lust auf Bewegung, sorgt für gute Laune und erlebt derzeit eine echte Renaissance, die alte Spiele wieder neu aufleben lässt und Generationen begeistert. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren
203 . Workshop
Kreativ & gelassen durch den Alltag mit Kindern
Ort: ETV Club Ceronne-Saal
In diesem Workshop könnt ihr spielerisch eure Kreativität entdecken und erfahrt, wie ihr sie mit verschiedenen Kreativitätstechniken steigern und spielerisch in eurem Alltag mit Kindern anwenden könnt, um mit mehr Spaß und Gelassenheit durchs Leben zu gehen. Zielgruppe: Kinder ab 12 Jahren
Wie können wir Kindern die Verbindung zwischen Bewegung & Musik spielerisch vermitteln und Tanzen als Bewegungs- möglichkeit in unsere Arbeit integrieren? Die meisten Kinder tanzen gerne und von sich aus. Um dies zu fördern, zu erhalten und die Gruppe im Ganzen anzuleiten ist es hilfreich, ein paar Übungen und Tricks zum Thema Tanzen und dem Umgang mit Musik zu kennen. Wie kann Musik eingesetzt werden, um Kinder in ihren Koordinationsfähigkeiten und persönlichem Ausdruck zu stärken? Was ist sinnvoll, was eher nicht? Zielgruppe: 3-6-jährige
In diesem Worksop geht es nur ums Thema entspannen. Es wird gedehnt, gerollt und relaxed. Wir lernen entspannende Atemübungen kennen und zum Abschluss gibt es eine wohltuende Phantasiereise Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
"Körperhaltungen im Yoga können uns freud-und hoffnungsvoll, resilient, widerstandsfähig, und zuversichtlich stimmen. Sie regen und aktivieren unseren Körper und sein gesamtes Energiesystem. So bietet dieser Workshop eine Übungsauswahl, die Balance, Gleichgewicht und Ausgeglichenheit anregen kann."
403 . Workshop
Das Eltern-Programm Schatzsuche zur Förderung des seelischen Wohlbefindends von Kindern
Ort: ETV Gym 4
"Das Eltern-Programm Schatzsuche der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. stellt das Kindeswohl und ein gesundes Aufwachsen von Kindern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Es basiert auf einem ressourcenorientierten Ansatz, der die Stärken der Kinder betont und ihre seelische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) fördert. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern unterstützt diese dabei, die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder besser wahrzunehmen und ihr Wohlbefinden aktiv zu stärken. In diesem Workshop lernen Sie das Konzept und praktische Übungen aus dem Eltern-Programm Schatzsuche kennen und wie Sie sich zur Schatzsuche-Referentin qualifizieren können. " Zielgruppe: 0-12-jährige
"Ein rauer Ton, Missverständnisse und ständige Unterbrechungen. Interne Spannungen entstehen oft nicht durch das Was, sondern durch das Wie. Dieser Workshop lädt dazu ein, innezuhalten und hinzuhören. Wer achtsam kommuniziert, schafft Vertrauen, Klarheit und Verbindung, statt sich in Rechtfertigungen zu verlieren oder an unausgesprochenen Bedürfnissen vorbeizureden." Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
503 . Workshop
Starke Kinder und die Achtsamkeit – Resilienzübungen mit KiTa-Kindern
Ort: Kursraum A
"In der heutigen Zeit wird alles stressiger, jeder erscheint belastet und allgemein beschleicht einen das Gefühl, dass die Kinder in der Kita immer herausfordernder werden. Oft helfen kleine, aber effiziente Methoden, um den Kindern wieder einen Ruhepunkt zu vermitteln und sie gegenseitig Achtsamkeit erleben zu lassen. Mit gemeinsam erarbeiteten Regeln haben Kinder eine verlässliche und verstandene Struktur zum Festhalten. In diesem Workshop möchten wir Spielideen, Achtsamkeitsübungen vermitteln und erste Ideen für eine partizipative Strukturierung des Gruppenalltags miteinander erarbeiten." Zielgruppe: 3-6-jährige
Referent*innen
Sina Berger
Bildungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten in
Erwachsenenbildung und Kommunikationspsychologie, zertifizierte MBSRTrainerin
(Stressreduktion durch Achtsamkeit) ,Weiterbildung
in Arbeits- und Organisationspsychologie, Trainerin und Coach in der Mitarbeiterfortbildung und im Bereich der
betrieblichen Gesundheitsförderung
Nora Ebert
Seit über 15 Jahren Trainerin für Fitness- und Gesundheitssport mit den Schwerpunkten Rückengymnastik, Pilates, Yoga, Faszien-Fitness und Faszien-Yoga. DTB ausgebildet in Haltung und Bewegung,Stretching,Rücken( auch Prävention) und Pilates. Yoga Personal Trainer. Trainerin und Referentin für viele Themen Rund um den Gesundheitssport.
Anna Ehlert
Sportpsychologin, arbeitet seit 2021 mit Athlet:innen, Trainer:innen und Teams im Leistungs- und Nachwuchssport , Fokus auf Achtsamkeit und Selbstverantwortung
Sylke Känner
Berit Köhler
Studium der Bewegungswissenschaft und Gesundheitsforschung (M.A.) sowie der Psychologie (B.Sc.). Seit über 10 Jahren in der (Betrieblichen) Gesundheitsförderung tätig. Dozentin im Gesundheitsbereich mit einem Fokus auf Stressbewältigung und Entspannung.
Sarah Lasaki
Sarah Lasaki, ist seit 20 Jahren professionelle
Tänzerin und arbeitet seit 11 Jahren mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Tanz und Musik.
Von 2007-2015 war Sarah mit der Erfolgsshow „ STOMP“ weltweit unterwegs und beschäftigt sich
seitdem mit der Verschmelzung von Tanz und Body Percussion und macht europaweit
Weiterbildungen oder gibt Workshops und Seminare. Sie wirkte als Choreographin und
Tänzerin in mehreren Kampnagel Produktionen. Sie gehört zum festen Team des „ Body Rhythm
Hamburg“, einem internationalen Festival für Body Percussion und Gesang/Chor.
Sarah arbeitet seit 2022( Tanz Nord Förderung, Nachwuchsförderung) an einem Duo-Tanzprojekt.
Susanne Nichell
Bildungswissenschaft B.A. & staatlich anerkannten Tanzpädagogin. Referentin für Kindertanz, zeitgenössischen Tanz, DanceFitness im besten Alter.
Mia Reichel
Freie Referentin für psychomotorische Entwicklung, Beratung von Bewegungskitas. Referentin für Bewegung und Sprache bei der ETV Kita Hoheluft. – M.A. Organisationsentwicklung und Management, B.A. Sport- und Kommunikationswissenschaft, Motopädagogin, Psychomotorikerin, Übungsleiterin Kindersport
Fiona Regling
Yogalehrerin BDY / EYU, unterrichtet Kinder, Teens und Erwachsene, ist Yoga-Ausbilderin und bietet Seminare zu unterschiedlichsten Yoga-Themen an.
Fragen & Antworten
+ Wird die Fortbildung anerkannt?
Die Tagung wird (bei ganztägiger Teilnahme) mit 5 LE als Fortbildungsmaßnahme zur Lizenzverlängerung vom Verband für Turnen und Freizeit, dem Deutschen Turner-Bund, dem Hamburger Sportbund und der Hamburger Sportjugend anerkannt. Die Auszeichnung für Bewegungsförderung in Hamburger Kitas „Bewegte Kita“ und „Bewegungskita+“ wird ebenfalls mit 5 LE anerkannt.
+ Benötige ich Sportbekleidung?
Da es sich bei den meisten Veranstaltungen um Workshops mit großem Praxisanteil handelt, solltest du unbedingt Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen!
+ Wie erhalte ich mein Fachtagungsticket?
Dein Fachtagungsticket mit der Übersicht der gebuchten Veranstaltungen erhältst du per E-Mail direkt mit deiner Anmeldebestätigung.
Ca. 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden Raum- und Lageplan veröffentlicht.
+ Kann ich am Veranstaltungsort parken?
Es gibt keine separaten Parkplätze auf dem Gelände. Die Parksituation ist sehr begrenzt.
+ In welchen Hallen findet die Fachtagung statt?
Neben den Angeboten im ETV-Sportzentrum finden Veranstaltungen der Fachtagung in folgenden Turnhallen statt:
ETV-Dreifeldhalle Hohe Weide 17
Dreifeldhalle Gustav-Falke-Straße 21
Doppelstockhalle Gustav-Falke-Straße 42
+ Kann ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit der U2 oder U3 bis Schlump, dann ca. 10 Min. Fußweg; mit der U2 bis Haltestelle Christuskirche, dann ca. 10 Min. Fußweg; Metrobus 4 bis Haltstelle Kaiser-Friedrich-Ufer.
+ Wird es vor Ort Essen oder Getränke zu kaufen geben?
Kalte und heiße Getränke sowie warme Snacks, Salate und vieles mehr werden ganztägig im Restaurant Milou im ETV angeboten. Auch umliegend gibt es viele Essensangebote.
+ Wo befindet sich die Anmeldung / Tagungsbüro?
Ansprechpartner*innen für Informationen stehen dir am Veranstaltungstag im ETV Sportzentrum, Bundesstraße 96, zur Verfügung.
Anmeldung
Frühbuchrabatt bis 07.01.2026
45 € aus VTF-Vereinen
55 € mit GYMCARD/DTB-ID CARD/aus HSB-Vereinen
85 € regulär
Fachtagungsgebühren ab dem 08.01.2026
50 € aus VTF-Vereinen
60 € mit GYMCARD/DTB-ID CARD/aus HSB-Vereinen
90 € regulär
Gut zu wissen!
Anmeldung über einen Verein/eine Institution:
Eine Abrechnung und Zuordnung einer Kongress-Anmeldung zu einem Verein oder einer Institution kann nur erfolgen, wenn der entsprechende Vereins- oder Servicecode eingegeben wurde. Dieser muss in der entsprechenden Institution nachgefragt werden. Liegt noch kein Code vor, kann dieser unter angefragt werden. In allen Mitgliedsvereinen des VTF liegen die entsprechenden Vereinscodes vor.
Rücktritt
Jeder Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt bis zum 11. Januar 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro erhoben. Nach dem 10. Januar 2026 bis zum 24. Januar 2026 werden 50% der Teilnahmegebühr, bei einem späteren Rücktritt wird die volle Gebühr fällig. Details dazu entnimm bitte unseren AGB.
Hinweis
Während der Veranstaltung werden vom Verband für Turnen und Freizeit e. V. (VTF) Foto- und Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Assistenzbedarf
Assistenzbedarf melde bitte per E-Mail unter an.