Sport hält gesund – das wissen wir alle. Doch im Alltag zwischen Job, Familie und Verpflichtungen bleibt oft wenig Zeit für regelmäßiges Training. Die gute Nachricht: Auch wer nur am Wochenende aktiv wird, kann viel für seine Gesundheit tun!
Zu viel Sitzen, zu wenig Bewegung
Viele von uns verbringen den Großteil des Tages sitzend: im Büro, im Auto, auf der Couch. Durchschnittlich sind es über acht Stunden täglich – und das hat Folgen. Regelmäßige Bewegung kann dabei helfen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes-Typ-2, Bluthochdruck, Krebs, Osteoporose, Übergewicht, Stress, Burnout, Depressionen und Demenz zu verringern.
Regelmäßige Bewegung – aber wie viel ist genug?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 150 bis 300 Minuten moderate Bewegung pro Woche – oder alternativ 75 bis 150 Minuten intensive Aktivität. Zu moderater Bewegung gehört Tanzen, zügiges Spazieren, entspanntes Radfahren oder auch Tätigkeiten im Haushalt. Bewegungen, bei denen man ins Schwitzen kommt, wie Joggen oder Tennis, gehören zur intensiven Aktivität.
Doch keine Panik, wenn es unter der Woche nicht klappt: Studien zeigen, dass auch der „Weekend Warrior“-Ansatz – also konzentrierte Sporteinheiten am Wochenende – ähnliche gesundheitliche Vorteile bringen kann wie tägliche Bewegung.
1Associations of “Weekend Warrior” Physical Activity With Incident Disease and Cardiometabolic Health, Stand September 2024
Bewegung im Alltag – so klappt’s
- Zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit oder zum Einkaufen
- Treppen statt Aufzug nehmen
- Kurze Spaziergänge in den Pausen
- Telefonate im Gehen führen
- Sport gemeinsam mit Freunden
- Etwas Neues ausprobieren
Fazit: Jeder Schritt zählt!
Egal, ob du täglich aktiv bist oder am Wochenende zum „Weekend Warrior“ wirst – Hauptsache, du bewegst dich! Integriere Bewegung so, wie es zu deinem Leben passt, und genieße die positiven Effekte auf Körper und Geist. Dein Körper wird es dir danken!