26.11.2025 . Aktuell – Wettkampfsport . VTF
Gleich zwei Abschiede von der internationalen Sportbühne
Letzte Auftritte von Antonia Quindel und Daniel Schmidt im Team der DMT-Nationalmannschaft
Antonia Quindel und Daniel Schmidt haben bei der Trampolin-WM in Pamplona ihren letzten internationalen Wettkampf auf dem Doppel-Mini-Trampolin (DMT) bestritten. Antonia zeigte noch einmal eine hervorragende Leistung in der Vorrunde, Daniel erreichte mit einem seiner vielleicht besten Wettkampfleistungen überhaupt das Halbfinale und belegte bei einer sehr starken Konkurrenz dort Platz 10. Damit beenden beide Hamburger Athleten vom Bramfelder SV ihre erfolgreichen Karrieren im DMT-Nationalteam. Die WM war ein würdiger Abschluss ihrer langjährigen Laufbahn.
Doppel-Mini-Trampolin – was ist das?
Für die nicht Trampolinexperten unter uns: Beim Trampolinsport gibt es neben dem Springen auf dem Großgerät auch die Disziplin Doppel-Mini-Trampolin (DMT). Es handelt sich um ein Trampolin mit zwei hintereinander angeordneten Sprungflächen. Nach dem Anlauf wird auf die erste, schräg gestellte Fläche gesprungen. Danach turnt der/die Athletin ein Einstiegselement und landete auf der zweiten Sprungfläche, um von dieser mit dem Abgangselement auf der dahinter liegenden Matte zu landen. Die Elemente (z. B. Schrauben und/oder Salti) haben verschiedene Schwierigkeitsgrade.

Gemeinsam schrieben sie Trampolingeschichte
Die World-Games 2022 Birmingham waren wohl der Höhepunkt und zugleich das erfolgreichste Event in der Hamburger Trampolingeschichte überhaupt.
Daniel Schmidt und Antonia Quindel rangierten weltweit zu den 10 besten Athlet*innen ihrer Disziplin. Mit einer großartigen Leistung gewann Daniel die Silbermedaille, Toni belegte Rang 9.
Zwei mal unter den Top-Ten der internationalen Elite
Antonia Quindel turnte insgesamt zehn Jahre in der DMT-Nationalmannschaft und vertrat Deutschland bei zahlreichen großen Turnieren. Hierzu zählen zwei Teilnahmen an den World Age Group Competitions (Jugend-Weltmeisterschaften), eine Weltmeisterschaftsteilnahme, zwei Europameisterschaftsteilnahmen und eine Teilnahme bei den World Games.
Zu ihren größten Erfolgen zählt sie selber den 5. Platz bei der EM in Sochi (Russland) und den 9. Platz bei den World Games in Birmingham (USA).
Vom Nachwuchstalent zum Spitzenathleten
Daniel Schmidt war 23 Jahre lang Teil der deutschen Nationalmannschaft. Er stammt aus einer erfolgreichen Trampolinfamilie – schon sein Vater und Großvater traten für Deutschland an. Daniel selbst nahm an sehr vielen internationalen Wettkämpfen teil, sowohl auf dem Doppel-Mini-Trampolin als auch auf dem Großgerät. Dazu gehören elf Weltmeisterschaften, zehn Europa- und Junioren-Europameisterschaften, drei World Age Group Competitions und die World Games. Bei diesen Wettbewerben erreichte er zahlreiche Finals und gewann mehrere Medaillen: zweimal Gold und zweimal Bronze bei Europameisterschaften sowie die Silbermedaille bei den World Games. Diese Medaillen machen Daniel, der zudem unzählige Deutsche Meistertitel gesammelt hat, zugleich zum erfolgreichsten Trampolinturner Hamburgs.
Mit großen Verdiensten um den Trampolinsport
Auch wenn die internationale Karriere vorbei ist, bleiben sie ihrem Verein, dem Bramfelder SV, weiter erhalten und werden Hamburg bei Deutschen Meisterschaften und anderen Turnieren vertreten.
Auch über den Trampolinsport hinaus sind die beiden, allen voran Daniel deutschlandweit bekannt. Daniels Leidenschaft ist die sportliche Herausforderung, die er in vielen Fernsehshows zum Teil auch gemeinsam mit Antonia unter Beweis stellte: „Ninja Warrior Germany“, „Big Bounce – Die Trampolin Show“ und wie zuletzt, als Daniel bei „Guinness World Records – Die große Show der Weltrekorde“ einen Weltrekord aufstellte mit einem Trampolin-Slam-Dunk über 10,30 Meter.
Durch ihre Erfolge und die Präsenz in den Medien haben beide Aufmerksamkeit für den Trampolinsport gewonnen und viele junge Menschen für den Sport begeistert. Beide sind große Vorbilder im Bramfelder SV und für alle Hamburger Trampolinsportler*innen und blicken privat – als Ehepaar- weiter gemeinsam in die Zukunft .
Wir sagen ein herzliches "DANKE" und wünschen den beiden alles Gute für die sportliche und private Zukunft.











