Regionalliga Inklusion

Aktuelles
VTF ist Mitglied bei Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.
Es ist eine logische Konsequenz und Kombination langjähriger Kontakte und gemeinsamer Interessen. Der VTF ist zu Beginn des Jahres Mitglied bei Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. geworden. Dörte Kuhn, Vorsitzende des VTF und nigelnagelneue Beirätin bei SO HH, erläutert in einem Interview, welche Ideen und Maßnahmen hinter der neuen Partnerschaft stecken:
1. "Der VTF ist seit Kurzem Mitglied von Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V., wie kam es dazu?"
Die Nähe zu Special Olympics war schon seit vielen Jahren über die engen Kontakte des VTF zu Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke als Vorsitzender des Beirats von SOD und Katharina Pohle als ehemalige Vorsitzende der Hamburger turnjugend (htj) und Beisitzerin von SOHH gegeben.
Seit mehr als drei Jahren arbeiten wir aktiv mit in dem Projekt „Regionalliga Inklusion“ der Deutschen Turnerjugend (DTJ), dort steht Special Olympics als Projekt- und Netzwerkpartner ebenfalls zur Seite.
Da alle Partner die Zusammenarbeit gerne verstärken und die Sensibilisierung und Sichtbarkeit von inklusiven Angeboten in der Öffentlichkeit und im Vereinssport gemeinsam voranbringen möchten, war es für uns ein logischer Schritt, die Mitgliedschaft bei SOD anzustreben.
2. "Welche gemeinsamen Projekte wollen der VTF und Special Olympics umsetzen?"
Die Aktionsangebote im Kinderturnen stehen da im Vordergrund. Dafür kommen folgende Veranstaltungen infrage: Kinderturn-Abzeichen (17./18. Juni 2022); laut und luise – Kinderfest (26. Juni 2022); Weltkinderfest (18. Sept. 2022).
Eine spezielle Plattform für Bildungsangebote in diesem Bereich bietet unsere Gym-Akademie, aber vor allem in diesem Jahr unser Fortbildungshighlight, der große Internationale Hamburger Sport-Kongress in Kooperation mit der Therapie Hamburg (28-30. Okt. 2022).
3. "Welche Bedeutung hat Inklusion im Sport für den VTF?"
Bewegung ist für ALLE da – unabhängig von Geschlecht, sozialer oder kultureller Herkunft, ob mit oder ohne Behinderung - und das sollte zum gelebten Selbstverständnis bei Sportangeboten werden. Auf emotionaler Ebene war das Schlüsselerlebnis für mich der Besuch der Weltgymnaestrada 2019. Dort habe ich inklusive Gruppen- und Showvorführungen sehen dürfen, die gemeinsam, mit Lebensfreude, Begeisterung und ohne jegliche Unterschiede ihre Bewegung gleichberechtig präsentiert haben. Das war ein echtes Gänsehautfeeling, denn ich spürte, dass genau das das große Ziel ist, gleichberechtigte Teilhabe für alle Turnangebote zu schaffen. Es ist uns und vielen Mitgliedsvereinen ein wichtiges Anliegen, Menschen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen in den Sport einzubinden. Um Übungsleitungen und Trainer*innen entsprechend weiterzubilden, haben wir die Lehrgänge Trampolin inklusiv, Kinderturnen inklusiv und Functional Training inklusiv in unser Aus- und Fortbildungsprogramm aufgenommen. Im Rahmen der Projektarbeit mit der Regionalliga Inklusion der Deutschen Turnerjugend (DTJ) steht die Entwicklung und Sichtbarkeit von inklusiven Bewegungsangebote im Kinderturnen im Vordergrund, daher organisieren wir unsere Aktionen im Kinderturnen immer für ALLE, also auch inklusiv, denn es ist uns ein großes Anliegen, jedem Kind in Hamburg das Kinderturnen zu ermöglichen.
Mehr Infos unter https://specialolympics.de/
Eine Woche voller Fachwissen und Praxistipps
Als Anbieter inklusiver Kinderturnangebote eintragen
Nach dem langen Lockdown möchte das Projektteam der Regionalliga Inlusion die Vereine beim Wiedereinstieg ins inklusive Kinderturnen unterstützen und hat als weitere Hilfestellung die Landkarte „Kinderturnen inklusiv“ ins Leben gerufen.
Ab sofort haben die Vereine die Möglichkeit, ihre inklusiven Kinderturn-Angebote auf der Landkarte „Kinderturnen inklusiv“ zu veröffentlichen. So haben interessierte Eltern die Möglichkeit zu schauen, ob und wo in ihrem Umkreis ein inklusives Kinderturnen angeboten wird.
DTB-Ratgeber: Inklusion und Trendsportarten
Sport entwickelt sich, es kommen neue Sportarten hinzu oder es werden bestehende durch neue Strömungen ergänzt. Neben Parkour und Calisthenics oder auch Skaten, gibt es viele beliebte Individualsportarten, die trotz oder gerade wegen ihres individuellen Charakters eine große Community geworden sind und genau hier liegt auch ein großes Potenzial für inklusive Begegnungsmöglichkeiten.
Termine & Veranstaltungen
Dialog. INKLUSION - monatlicher Austausch
Einmal im Monat findet der Dialog.INKLUSION statt, bei dem wir euch verschiedene Themen zum Thema "Kinderturnen inklusiv" vorstellen und die Möglichkeit für einen Austausch geben möchten. Alle Termine des Dialog.INKLUSION sowie die weiteren Veranstaltungen der Regionalliga Inklusion findet ihr unter https://sway.office.com/91AOWy2Ur0KHgnVC
Was bedeutet eigentlich "Inklusion"?
Inklusion in der Gesellschaft bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhält, nach seinem individuellen Wahl- und Wunschrecht an allen gesellschaftlichen Leben beteiligt zu sein. Die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe gilt dabei unabhängig von individuellen Verschiedenheiten, Fähigkeiten, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Beeinträchtigung, sozialer oder kultureller Herkunft. Die Gesellschaft passt sich also an die Unterschiedlichkeit der Menschen an.
Was heißt das für uns im Sport?
Im organisierten Sport muss ein Angebot so gestaltet sein, dass alle Menschen daran teilnehmen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle fortan alles zusammen machen müssen. Vielmehr geht es darum, dass jeder Mensch selbstbestimmt und gleichberechtigt sein individuelles Wahl- und Wunschrecht ausüben kann. Das kann heißen, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben soll, frei und eigenständig zu entscheiden, wo und wie er sportlich aktiv sein möchte.
So definieren wir den Einschluss aller in unserem Projekt „Regionalliga Inklusion“
Inklusion heißt also für uns,
o dass Verschiedenheit etwas Schönes ist.
o dass einfach alle Kinder und Eltern willkommen sind.
o dass jedes Kind die Möglichkeit hat, am Kinderturnen teilzunehmen.
Inklusion bedeutet für uns zum einen, dass Verschiedenheit normal ist und zum anderen, die Kunst alle Kinder im Kinderturnen mit einzubeziehen.
Und das ist der Weg dorthin
Wir möchten Euch bei der Umsetzung dieser Auffassung von Inklusion im Kinderturnen unterstützen. Wir möchten uns vernetzen, austauschen und mit euch gemeinsam Inklusion leben.
Dabei helfen wir
o Vereinen
o Übungsleitungen
o Kindern und Eltern
o Einrichtungen der Behindertenhilfe
o Kindergärten
o Schulen
o Verbänden und Organisationen
…bei personellen, finanziellen und informellen Angelegenheiten für das inklusive Kinderturnen.
Wenn ihr Interesse habt, euren Verein oder einzelne Gruppen für alle Kinder zu öffnen, meldet euch einfach bei eurem dtj-Inklusionscoach unter E-Mail: dennis.walther@tuju.de