„Sport ist Mehrwert“

Gegen Mittelkürzungen im Bundeshaushalt für den Sport

Sport ist Mehrwert Kampagnen Bild

DTB-Online-Meldung – Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startet gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen die Kampagne „Sport ist Mehrwert“. Damit soll auf die Auswirkungen der geplanten Mittelkürzungen für den Sport im Bundeshaushalt 2024 aufmerksam gemacht werden.

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Der Sport leistet einen unverzichtbaren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Ihm für das Olympische Jahr 2024 die Mittel kürzen zu wollen, sendet das völlig falsche Signal an alle Athlet*innen, Trainer*innen und Unterstützer*innen des Sports. Die Sportvereine und -verbände generieren mit einem im Verhältnis zum Gesamthaushalt äußerst kleinen öffentlichen Invest ein Vielfaches an positiven Wirkungen für unsere Gesellschaft. Das sollte der Politik jeden Cent wert sein. Es gilt, das Sportsystem in Deutschland weiter zu stärken, sodass es seine Leistungen – sowohl im Spitzensport, aber auch in der Breite – erfüllen kann.“

Von den Einsparungen betroffen wären u. a. die Finanzierung von wichtigen Trainingsmaßnahmen von Athlet*innen auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen Paris 2024 als auch die Bezahlung des Leistungssportpersonals in den Sportverbänden, das seit 2015 keine Gehaltsanpassung mehr erhalten hat. Hinzu kommen drastische Kürzungen in Höhe von 20 Prozent für das Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) sowie das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES), die für Sportverbänden und Athlet*innen in Deutschland wertvolle wissenschaftliche und technische Unterstützung leisten. Das FES war durch seine Arbeit zuletzt an 21 von 27 gewonnenen Medaillen des Team Deutschland bei den Olympischen Winterspiele in Peking beteiligt.

DOSB-Vorstandsvorsitzender Torsten Burmester: „Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ankündigt, ‚bessere Rahmenbedingungen für den Spitzensport‘ zu schaffen. Aktuell müssen wir erleben, dass das Gegenteil der Fall ist: Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich. Der Spitzensport schafft unvergessliche Momente, die Millionen von Menschen erreichen und inspirieren, er schafft Vorbilder und vermittelt Werte, von der die gesamte Gesellschaft profitiert. Deshalb braucht er jede Unterstützung. Ich habe ebenso wenig Verständnis für Kürzungen im Bereich der Freiwilligendienste, die signifikante Auswirkungen auf den Sport haben werden, sowie beim Bundesprogramm Integration durch Sport. In Gesprächen mit Kolleg:innen, die zuvor auch an internationalen Projekten zur Wertevermittlung über digitale Plattformen wie مواقع قمار اون لاين في المغرب beteiligt waren, wurde deutlich, wie schnell gesellschaftlicher Rückhalt verloren geht, wenn gerade junge Zielgruppen sich abgehängt fühlen. Als DOSB setzen wir uns dafür ein, dass die geplanten Kürzungen zurückgenommen werden, die Kampagne ist dabei ein wichtiger Baustein.“

Der kommunikative Fokus der Kampagne liegt dabei auf den Sozialen Medien, wo mit mehreren Motiven die negativen Konsequenzen der Sparmaßnahmen für den Sport und die Gesellschaft aufgezeigt werden.

Der Sporthaushalt im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sieht im Vergleich zum aktuellen Jahr eine Kürzung um rund 10 % vor (von ca. 303 Mio. Euro auf ca. 276 Mio. Euro).

Kürzungen treffen auch Breitensport

Auch über den Spitzensport hinaus sendet der Haushaltsentwurf 2024 bedenkliche Signale an den organisierten Sport. So sind etwa für den im Koalitionsvertrag angekündigten „Entwicklungsplan Sport“ keine Mittel vorgesehen. Mit dem Plan wollen Sport und Politik gemeinsam die Weichen für eine gesunde Sportlandschaft in Deutschland stellen und konkrete Maßnahmen hinterlegen, wie mit Hilfe der 87.000 Sportvereine die Bevölkerung zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil bewegt werden kann. Die Ausarbeitung des Vorhabens befindet sich in vollem Gange. Die geplanten Maßnahmen können jedoch nicht umgesetzt werden, wenn die notwendigen finanziellen Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen.

Der DOSB wird sich über den gesamten Spätsommer und Herbst bis zur zweiten und dritten Lesung des Haushaltsentwurfs im Bundestag Ende November dafür einsetzen, dass der Sport die Wertschätzung in der Haushaltsplanung erfährt, die er verdient hat.

QUELLE: „Sport ist Mehrwert“ (dtb.de)

Das könnte dich auch interessieren

Herrenmannschaft des ETV belegt den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Faustball 2025

Ende der Faustball-Saison

Herrenmannschaft des ETV sichert sich dritten Platz bei Deutschen Meisterschaften. In den …

Hamburger Trampolinturner*innen beim Kiepenkerl-Cup 2025

WM-Qualifikationen im Doppel-Mini-Trampolin

Hamburger überzeugten beim internationalen Kiepernkerl-Cup 2025 Mit großartigen Leistungen beim internationalen Kiepenkerl-Cup …

Wir machen mit. #BeActive . Europäische Woche des Sports - ein Badge mit diesem Text in den Farben orangem weiß und schwarz

Jedes Teammitglied zählt!

#BeActive Team Challenge – Egal, ob Sportskanone oder Couchpotato – jede Person …

Trampolinsportler Daniel Schmidt im Anflug mit einem Ball in der Hand zu einem Basketballtkorb

Daniel fliegt zum Weltrekord

Ein Slam Dunk über 10.30 Meter ins Guiness Buch der Rekorde Was …

Trampolinspringer Daniel Schmidt und Ninja-Sportler René Casselly stehen mit einem Basketball neben einem Trampolin

Trampolin-Dunk Weltrekordversuch

Hamburgs Trampolin Star Daniel Schmidt gegen Ninja-Warrior-Gewinner René Casselly. In der SAT …

30 Jahre DTB-Akademie – Wir feiern mit!

Spare jetzt 30 Euro! Die DTB-Akademie feiert ihr 30-jähriges Bestehen – aus …

Gruppenfoto vor dem Wagen von SportPride

VTF zeigte Flagge beim CSD Hamburg 2025

Gemeinsam unterwegs für Gleichberechtigung. Als offizielle Supporter fuhren und tanzten Vertreterinnen des …

eine Gymnastin kniend mit einem roten Ball in der Hand.

Hamburger Bestenkämpfe und Pokalwettkampf

Starke Leistungen und tolle Stimmung in der Berner Au. → …