fit und pfiffig- kinder bewegen ihre zukunft.
16. Fachtagung für Übungsleitungen Kinderturnen und Erzieher*innen
Erfahrungswelt Natur
Unser Fokusthema der 16. Fachtagung
Bewegung in der Natur schaffen Vertrautheit und Neugier. Besonders Kinder blühen in der Natur auf - Sie sind in Bewegung, all ihre Sinne werden angesprochen, und sie entdecken mit eigener Neugier die Natur für sich. Kinder lernen dabei selbstbestimmt, prägen sich neue Erkenntnisse besser ein und machen existenzielle Erfahrungen. Ihre Fantasie und Kreativität werden angeregt, Gestaltungs- und Bewegungskompetenzen geschult und ein bewusstes und wichtiges Verständnis für die Natur entwickelt.
Naturerfahrungen entsprechen einem grundlegenden Wunsch nach Vertrautheit und zugleich einem ebenso grundlegenden Neugierverhalten. Somit kann der frühe und persönliche Kontakt zur Natur wichtige Weichen für das Leben eines Kindes stellen: Eine tief empfundene Verbundenheit mit der Natur ist die Basis für ein positives Grundvertrauen in das Leben, in sich selbst und den eigenen Körper. Es weckt den Wunsch, die Erde zu schützen und als Erwachsener nachhaltig zu leben. Das vom Autor Richard Louv im Jahr 2008 so betitelte „nature deficit-disorder“ (Natur-Defizit-Syndrom) weist auf einen Trend hin, der auch hier in Deutschland voranschreitet: die Entkopplung des Lebens von den natürlichen Rhythmen. Unser hochstrukturierter und digitalisierter Alltag erschafft eine künstlich getaktete Welt. Umso wichtiger ist es, Kindern immer wieder Verknüpfungen zwischen der modernen und der ursprünglichen Welt aufzuzeigen.
Erleben Sie auf der 16. Fachtagung „fit und pfiffig – Kinder bewegen ihre Zukunft“ wie das Thema „Erfahrungswelt Natur“ aus unterschiedlichsten Perspektiven angegangen werden kann. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Herangehensweise an die Themen Natur und Nachhaltigkeit mit Bewegungs- und Erfahrungsspielen im Rahmen von Kinderturnangeboten sowie Tipps, wie die Natur in die Stadt/ Turnhalle/ Kita/ Grundschule geholt werden kann.
Prof. Dr. Ulrich Gebhard wird in einem Eröffnungsvortrag erste Impulse mit auf den Weg geben. Viele weitere Expert*innen werden im Rahmen von Workshops mit zahlreichen Praxisanregungen das Thema weiter beleuchten und hilfreiche Tipps für Ihre eigene pädagogische Arbeit mitgeben.


Aktuelles
Programm 2023
09.00 - 10:30 Uhr Eröffnungsveranstaltung
100 "Zur Bedeutung von Naturerfahrungen für seelische Entwicklung, Wohlbefinden und Gesundheit" - Eröffnungsvortrag mit Prof. Dr. Ulrich Gebhard
Welche Bedeutung hat die Natur für die psychische Entwicklung und für ein als sinnvoll interpretiertes Leben? Auf der Grundlage einiger ausgewählter Befunde zur Art des kindlichen Naturkontakts, wobei auch die Bewegungs- bedürfnisse von Kindern berücksichtigt werden, ergibt sich als Gesamtinterpretation die These, dass der psychi- sche Wert von „Natur“ auch in ihrem ambivalenten Doppelcharakter besteht: sie vermittelt die Erfahrung von Kontinuität und damit Sicherheit und zugleich ist sie immer wieder neu. Naturerfahrungen entsprechen so einem grundlegenden Wunsch nach Vertrautheit und zugleich einem ebenso grundlegenden Neugierverhalten. Gemeinsam werden die psychischen Bedingungen der Naturbeziehungen von Kindern und Jugendlichen erforscht.
11:00 - 12:30 Uhr
101 "Lachen, Singen Tanzen – Lieder für drinnen und draußen" mit Reinhard Horn
Alle Kinder lachen, singen und tanzen. In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen neueste Lieder kennen, die mit Kindern sowohl drinnen als auch draußen gesungen werden können. Dabei geht es sowohl um das Singen als auch um viele Bewegungsideen und Anregungen für den Einsatz in Kita, Schule und Verein. Zudem werden Lieder vorgestellt, die gut bei einem Fest präsentiert werden können. Und wer Reinhard Horn kennt, weiß, dass neben dem Singen und Tanzen das Lachen nicht zu kurz kommt. ꟾ Workshop
111 "Von Afrika nach Brasilien – die Capoeira Geschichte" mit Luisa Gräve
Wir begeben uns auf eine Reise. Zunächst beobachten wir in der Natur Afrikas die Tiere und imitieren ihre Bewegungen und Geräusche. Später fahren wir in einem engen Schiff nach Brasilien, wo wir in der Hitze arbeiten müssen. Dank unserer List und Lebensfreude, der Tier- und Tanzbewegungen aus Afrika, schaffen wir es, uns ein eigenes Dorf im Dschungel aufzubauen. Der Kurs ist eine erlebnispädagogische Reise durch die Entstehung der Kampf-Bewegungskunst Capoeira. ꟾ Workshop
201 Erholung für Körper und Seele mit Nora Ebert
Einfach mal etwas für sich tun, die Seele baumeln lassen, tief durchatmen und entspannen. In diesem Workshop ermöglichen wir unserem Geist eine tiefgehende Entspannung und Regeneration. Wir lernen regenerierende Atemtechniken kennen, gönnen unserem Körper langsame, erholsame und ruhige Bewegungen und zentrieren uns mit Klängen aus der Natur. | Workshop
211 Als Spielforscher*innen durch die Stadt mit Martin Legge
Auch wenn größere Naturräume am Standort nicht zur Verfügung stehen oder diese im Alltag nur schwer zu erreichen sind, muss auf sinnliche Begegnungen mit der uns umgebenden Welt nicht verzichtet werden. Im Erlebnisraum Stadt ist viel mehr möglich als wir glauben. Das Abenteuer kann gleich vor der Haustür beginnen, wenn wir Erwachsene uns trauen, unsere Kinder durch den urbanen Dschungel aktiv zu begleiten. Auch abseits der öffentlichen Spielplätze und Parks bietet sich das eigene Quartier für Weltwissen und bewegte Entdeckungsreisen an. Auf „Spielforscher-Touren“ werden dabei Kantsteine fürs Balancieren zweckentfremdet, Zäune und Bäume erklettert, neue Straßenspiele erfunden und die größten Pfützen gezielt angesteuert. In diesem Draußen-Workshop soll die Achtsamkeit für diese urbanen Erlebnisschätze geschärft werden. Wettergerechte Kleidung ist dafür nötig! | Workshop
301 Spür Dich Stark mit Ulrike Peckmann
Ein Workshop aus den Bereichen Koordination und Wahrnehmung mit vielfältigen Ideen zum Spüren, Fühlen, Hören und Sehen für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Zudem beleuchten wir, welche positiven Auswirkungen dies auf ein gesundes Selbstbewusstsein hat. | Workshop
311 Tanzen mit Biene, Baum und Wiese mit Julia Dold
Es werden in diesem Workshop Improvisationsmethoden und Bilder vermittelt, die sich musikalisch und in den Bewegungsabläufen mit Gegenständen oder Lebewesen aus der Natur beschäftigen. Spielerisch bringen wir diese Bilder in den Körper und führen diesen damit in tänzerische Bewegungsqualitäten. Weiterhin werden kleine Choreografien und Tanzabfolgen zu den Themen „Biene, Blume, Wiese“ gezeigt und gemeinsam erarbeitet. | Workshop
401 Kinder entdecken die Natur – Planung und Durchführung erlebnisreicher Waldtage mit Antje Hemming
Der Wald ist ein faszinierender Spiel- und Lernraum für Kinder. Das selbständige Entdecken der Natur und mit
allen Sinnen die Veränderungen der Jahreszeiten erleben, sind Hauptbestandteil der kindlichen Sensibilisierung für die Natur. In diesem Workshop werden organisatorische Vorbereitungen für Wald- und Naturtage, rechtliche Rahmenbedingungen, Elterninformationen und Materiallisten besprochen, damit alle gemeinsam unvergessene und vor allem erlebnisreiche Naturtage erleben können.| Workshop
411 Schatzsuche im geheimen Garten – kooperative Spiele für die gesamte Gruppe mit Sybille Bierögel
Die Bewegungsaufgaben sind erlebnisorientiert und auf das Zusammenwirken in der Gruppe ausgerichtet: Förderung von Teamwork, Kommunikation und Kooperation, Kennenlernen der eigenen Stärken und realistische Selbsteinschätzung. Alle bringen sich mit ihren persönlichen Fähigkeiten mit ein, nach dem Motto: Jeder ist wichtig! Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung lernen sie ihre Ängste zu überwinden. Wenn sie es geschafft haben, wirkt dieses positive Gefühl anhaltend nach. Die Bewältigung der herausfordernden Aufgaben im „geheimen Garten“ wirkt sich positiv auf alle Gruppenmitglieder aus und stärkt somit ihr Selbstwertgefühl. Altersempfehlung: 8 – 10 Jahre | Workshop
501 Tierisch fit – kreative Bewegungssafari für Kinder mit Hilfe von Spielkarten mit Philipp Greifenberg, Carsten Peckmann
Ein buntes, funktionell durchdachtes Kartendeck, welches Bewegungs- und Spielideen anhand von Tieren und einer bewegenden Safari bietet. Ein Handwerkszeug für jede*n Erzieher*in, Lehrer*in und Trainer*in, auch mit wenig Sportvorerfahrung , die mit Vor- und Grundschulkindern arbeiten. | Workshop
511 Yogageschichten mit Eva Pawlas
ꟾ Workshop
601 Die Natur mit allen Sinnen genießen mit Katrin Kluge
Warum nicht die Natur jetzt gleich hier entdecken? Die Eichhörnchen in den Bäumen der Stadt beobachten und unsere Sinne schärfen. Die Natur in ihrer Pracht zu erleben, dafür braucht es ein Innehalten. Das fällt uns häufig schwer, weil wir von den Anforderungen unseres Alltags angetrieben sind. In der Alexander-Methode ist Innehalten ein zentraler Aspekt. Sie ist eine achtsame Körperarbeit und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Je besser es Ihnen gelingt innezuhalten, desto leichter werden Sie es den Kindern, die Sie begleiten, vermitteln können. Die Prinzipien der Methode sind jederzeit und überall anwendbar: Wir entwickeln mit der Alexander-Technik die Qualität von einfach „da sein“. | Workshop
611 Aufsichtspflicht – „Oder immer mit einem Bein im Gefängnis“ mit Fred Babel
Kaum ein Thema ist bei Beschäftigten, die in Kitas arbeiten, so gefürchtet wie die Aufsichtspflicht. Viele sehen sich ständig mit einem Bein im Gefängnis, andere hoffen, dass es schon gut geht. Das Seminar möchte unangemessene Ängste abbauen und Klarheit schaffen. Keine Patentrezepte, vielmehr eine Annäherung an ein scheinbar unbeliebtes Thema und Handlungshilfen für den Alltag werden angeboten. Klar ist: Es braucht die kompetente Entscheidung von Erzieher*innen. Konkret geht es um: eigene Grundeinstellung zum Thema Sicherheit, Betrachtung von Entscheidungsprozessen, Grundregeln für den sicheren Umgang mit Kindern, Betrachtung unvertretbarer Risiken und Handlungshilfen für den Alltag. | Vortrag
13:30-15:00 Uhr
102 Im Namen der Kinder – Lieder für die Umwelt mit Reinhard Horn
In diesem Workshop werden Lieder vorgestellt, die für BUND das Klima-Musical für Kinder „Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde“ und für GREENPEACE geschrieben wurden. Durch diese Lieder können Kindern viele wichtige Aspekte über das Thema Umwelt und Klima vermittelt werden. Es werden Tipps für die Umsetzung der Lieder in Verein, Kita und Schule gegeben. | Workshop
112 Meditation leicht gemacht mit Eva Pawlas
ꟾ Workshop
202 Bewegte Turngeräte mit Michael Diessner
In diesem WS wollen wir uns nicht nur selber viel bewegen, sondern auch die Turngeräte. Dabei nutzen wir die vorhandenen Geräte durchaus auch mal anders. Zum Einstieg gibt es ein „Special“ Koordinationsleiter, im Mittelpunkt stehen dann die Geräte und zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Wettbewerb. Seid gespannt! ꟾ Workshop
212 Abenteuer Balancieren, Klettern, Rutschen – Einführung in die Bewegungsarbeit mit Großgeräten mit Ulrike Bringer
Fühlen wir uns auf dem Boden sicher und fähig zu reagieren, erproben wir unser Gleichgewicht in größerer Höhe. Wir loten das Risiko aus, finden ein eigenes Zeitmaß, entwickeln einen eigenen Rhythmus von Aktivität und Entspannung und Vertrauen in unsere Fähigkeiten ohne nach der helfenden Hand zu suchen! Bequeme Kleidung sollte mitgebracht werden und die Bereitschaft, barfuß unterwegs zu sein. | Workshop
302 Senso-Sause für die Pause mit Karin Wönckhaus
Die Folgen eines Bewegungsmangels reichen weit über die motorischen Fähigkeiten hinaus. Mit einer gezielten Reizsetzung im Kindergarten oder Grundschule kann den umfangreichen Folgen des Bewegungsmangels wie Verhaltensauffälligkeiten, psychosozialen Störungen und Übergewicht entgegengewirkt werden. Zudem fördert das Spielen und Bewegen untereinander die soziale Kompetenz der Kinder. Im Workshop gibt es praktische Anregungen, die im KITA- oder Schulalltag schnell, unkompliziert und effektiv eingebunden und umgesetzt werden können und natürlich den Kindern auch Spaß bereiten. | Workshop
312 Farbhausen mit Ulrike Peckmann
In diesem Workshop wird eine spannende, gut nachzuerzählende Bewegungsgeschichte für 3-6 Jährige mit vielen Anregungen für alle Sinne vorgestellt und selbst erlebt. Erlebbar ist diese Geschichte auch in kleinen Räumen mit wenig Material, sodass diese in jeder Kita- und Turnstunde eingesetzt werden kann.
402 Welche Musik bewegt uns wie Wasser, Wind und Wolken mit Julia Dold
Instrumentale Musik aus Klassik und Folklore hilft uns gewisse Bilder zu entwickeln und Gefühle zu transportieren. Die Fantasie wird angeregt und bringt uns in Bewegung. Die entsprechende Musik lässt Bilder im Kopf entstehen und wir können diese einfacher mit den Kindern in Bewegungselemente umsetzen. Die Musik trägt dabei die Bewegungsqualitäten in den Körper der Kinder hinein. Die Schwierigkeit besteht aber oft darin, die richtige Musik für bestimmte Bilder zu finden. In diesem Workshop werden unterschiedliche Quellen aufgezeigt, wo Musik zu finden ist, Musikbeispiele vorgestellt und mit praktischen Bewegungsbeispielen untermauert. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema „Natur“. Eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Musik und ihren Bildern. | Workshop
412 Auf unserer Wiese ist etwas los – Spielideen für alle Sinne! mit Sybille Bierögel
Kreative Bewegungsaufgaben ermöglichen den Kindern einen selbstständigen und phantasievollen Umgang mit verschiedenen Klein- und Großgeräten und fördern nachweislich die Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung. Eingebettet als Spielgeschichte „auf der Wiese ist etwas los“ lernen die Kinder alle ihre Sinne auf spielerische Art und Weise kennen. Der Aufforderungscharakter der Bewegungsaufgaben ist so groß, dass sie gemeinsam vielfältige, motivierende Ideen entwickeln, planen und umsetzen. Sie erleben das eigene Tun als bedeutungsvoll und entdecken dabei ihre eigenen Stärken und Handlungsmöglichkeiten, was sich in der hohen Spielfreude widerspiegelt. Altersempfehlung: 4 – 8 Jahre | Workshop
502 Einführung in die Natur- und Waldpädagogik mit Antje Hemming
Was sind die Chancen und Vorteile der Naturpädagogik? Die Wald- und Naturpädagogik haben sich zu einem wichtigen Teil der Lernpädagogik weiterentwickelt. Sie vereint verschiedene Lernfelder wie Psychomotorik, soziales Lernen, nachhaltige Umweltbildung und allgemeine Pädagogik. In diesem Workshop erfolgt eine kurze Einführung in die Ziele der Wald- und der Naturpädagogik, um danach anhand praktischer Naturspiele verschiedenen Methoden kennenzulernen. So kann die Naturpädagogik auch in einem städtischen Umfeld Bestandteil der kindlichen Erlebnis- und Lernwelt werden. | Seminar
512 Mit Yoga die Natur erleben mit Nora Ebert
In diesem Workshop werden wir ganz in die Natur eintauchen. Sie werden die Kraft und Balance des Baumes spüren, und sich wie eine Kobra durch die Landschaft schlängeln. Wir werden fliegen wie Adler und den Mond und die Sonne grüßen. Wir werden unsere Sinne schärfen und die Natur riechen, fühlen und vielleicht sogar schmecken können. Der Workshop ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gedacht und wird mit einer Traumreise in die Natur abgerundet. | Workshop
602 Gewaltfreie Kommunikation – Einführung und Training nach Marshall Rosenberg mit Katrin Kluge
Die Umfelder, in welchen Kinder aufwachsen, prägen sie und bereiten sie auf ihre Zukunft vor. Es ist an der Zeit für neue Fähigkeiten des Gemeinschaftsdenkens, der Nachhaltigkeit und Kreativität. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine innere Haltung der Achtsamkeit, Wertschätzung und Aufrichtigkeit. Empathie, Respekt und Zuhören-Können sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Methode. In diesem Workshop erfahren Sie, was Gewaltfreie Kommunikation ist und wie sie funktioniert. Sie werden eine Haltung und Sprache an die Hand gegeben bekommen, mit welcher Sie sich selbst stärken und das Miteinander,
auch in Konflikten, leichter gestalten können. | Workshop
612 Parcour - outdoor basic mit Carsten Peckmann
Raus aus der Halle! Parkour als Ergänzung und/oder Alternative zum klassischen Kinderturnen. Grundfähigkeiten wie Kraft, Schnelligkeit, Balance und Geschicklichkeit werden im Freien um die situative Komponente erweitert und bieten so neue Herausforderungen! | Workshop
15:30-17:00 Uhr
103 Spannende Entspannung für Kids mit Eva Pawlas
In der heutigen Zeit sind Kinder zum Teil Reizüberflutungen und Stressfaktoren ausgesetzt. Gemeinsam werden wir in diesem Workshop Yogaübungen, Meditation, Entspannungstechniken, Konzentrationsübungen und Traumreisen praktizieren, mit denen insbesondere Kinder zur Ruhe und zum Einklang mit sich selbst gelangen können. | Workshop
113 Werken wie die Profis mit Jürgen Bünger
Fünf Minuten nach dem Frühstück kann es mit dem Werken im Gruppenraum losgehen! ROBHOC® bietet Ihnen und den Kindern den Freiraum, in Ihren vorhandenen Räumen großartige handwerkliche Projekte ins Leben zu rufen. Für Ihren Kinderalltag werden Ideen, Materialvorschläge und Hilfestellungen aufgezeigt, die gemeinsam im Workshop in die Tat umgesetzt werden. | Workshop
203 Natur erleben in Bewegung – Umweltbildung mit dem NABU FuchsMobil mit Guido Teenck
Naturerlebnisse spielen für das Umweltbewusstsein, aber auch die soziale und motorische Entwicklung von Kindern eine große Rolle. In der Natur ist alles in Bewegung – sowohl im übertragenen als auch im eigentlichen Sinne. In der Umweltpädagogik, wie dem FuchsMobil-Projekt des NABU Hamburg, wird dies genutzt, um Kindern die Natur mit allen Sinnen und auch mit Bewegung anschaulich näher zu bringen. Viele Methoden und Inhalte lassen sich auf den Alltag in Kita, Schule oder Sportverein übertragen. In diesem Workshop werden wir einige davon kennenlernen und ausprobieren. | Workshop
213 Das Spiel mit dem inneren und äußeren Gleichgewicht mit Ulrike Bringer
Der Workshop bietet eine Einführung in die Bewegungsarbeit mit dem Bodenmaterial nach dem Konzept von Elfriede Hengstenberg (Elementarbereich). Das Bodenmaterial aus Holz lädt dazu ein, die Leichtigkeit der eigenen Aufrichtung im Zusammenspiel mit der Schwerkraft zu erfahren. Je intensiver wir uns mit dem Bodenholz beschäftigen, desto mehr entdecken wir das im Material verborgene Potential und die eigenen vielfältigen Möglichkeiten im Umgang damit. Eine stetige Auseinandersetzung mit dem Gleichgewicht. Bequeme Kleidung sollte mitgebracht werden und die Bereitschaft, barfuß unterwegs zu sein. | Workshop
303 Spiele und Aktionen in der Natur – für unterschiedliche Altersgruppen mit Dr. Maike Hinze
Ein wesentlicher Aspekt der Naturpädagogik ist die Wahrnehmung von Naturphänomenen mit allen Sinnen. Sie ermöglicht es, in der Natur ganz individuelle Erfahrungen zu sammeln und schafft einen persönlichen Zugang zu diesem Lebensraum. Unterschiedliche Altersgruppen zeigen für dieses Erlebnis jeweils besondere Bedürfnisse. Während Kinder im Kitaalter eher über die emotionale Ebene angesprochen werden, nutzt man bei älteren Kindern und Jugendlichen stärker den Erkundungs- und Forscherdrang. Für jede Altersgruppe bietet die Naturpädagogik entsprechende Herangehensweisen und Methoden. In diesem Workshop erhalten Sie einen theoretischen Einblick in die Besonderheiten und Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen. Im anschließenden praktischen Teil lernen Sie verschiedene Spiele und Aktionen kennen und dürfen diese selbst erleben. | Workshop
313 Abenteuerland Turnhalle mit Ulrike Peckmann
Wagnisse, die wir im urbanen Umfeld finden, werden in die Turnhalle gebracht. Mit schnellen und einfachen Materialien wird gezeigt, wie diese in einer Turnhalle nachgestellt werden können. So machen wir die Halle zum Erlebnis. In diesem Workshop schauen wir besonders auf Kinder im Grundschulalter. Ulrike Peckmann | Workshop
403 Tänzerischer Waldspaziergang mit Julia Dold
Können wir uns bewegen wie ein Tannenzapfen aussieht? Kann man sich biegen wie ein Baum im Wind? Diesen und anderen Fragen spüren wir in diesem Workshop nach. Wir spazieren durch einen imaginären Wald und probieren aus, wie wir mit den Dingen, die wir dort finden und sehen, zur Musik in Bewegung kommen können. Den Teilnehmer*innen werden umfangreiche Methoden und Beispiele aufgezeigt, wie Formen, Oberflächen und Gegenstände aus der Natur, die spielerisch mit den Kindern in Bewegung zu passender Musik umgesetzt werden können. | Workshop
413 Phantasievolles Kinderturnen: Die kleine Raupe Nimmersatt mit Sybille Bierögel
Phantasiereiche Bewegungsstunden begeistern Kinder und regen sie intensiv zur Bewegung an. Geschichten und Figuren, zum Beispiel „die kleine Raupe Nimmersatt“, die sich auf die Erlebniswelt der Kinder beziehen, gibt ihnen Freiraum für eigene Ideen und ermöglicht gemeinschaftliches Erleben. Es werden themenbezogene Spieleinheiten und Impulse vorgestellt, die viele Sinne ansprechen, den ganzkörperlichen Einsatz und die koordinativen Fähigkeiten der Kinder spielerisch fördern. Altersempfehlung 3 – 6 Jahre | Workshop
503 Mit Musik und Rhythmus die Natur erleben mit Corinna Ruster
Mit Musik und Rhythmus lassen sich die Jahreszeiten spielerisch erleben. Das macht nicht nur Spaß, sondern dabei werden zahlreiche Basiskompetenzen für leichtes Lernen gefördert.
Kommt mit mir in diesem Workshop auf musikalische Entdeckungsreise. Mit einfachen Liedern, Versen und Instrumenten unterstützen wir den Aufbau eines stabilen LERNFUNDAMENTS durch die Förderung der sensomotorischen Entwicklung. Erhaltet zahlreiche Tipps und musikalische Anregungen, die leicht umsetzbar sind - wie z.B. zum Bauen von Instrumenten aus Natur- und Abfallmaterialien. | Workshop
513 Faszienpflege für Rücken, Nacken und Schultern mit Nora Ebert
Ob man im Alltag eher steht oder sitzt, oft schmerzt der Rücken, der Nacken ist verspannt oder die Schultern tun weh. In diesem Workshop wollen wir lockern, ausrollen und kräftigen und unserem Rücken und uns selbst noch viel mehr Gutes tun, damit wir in unserem Alltag stabiler und zugleich lockerer unsere täglichen Aufgaben bewältigen. Zum Schluss gibt es eine Traumreise nach Irgendwo, wo Sie die Natur erleben können. | Workshop
603 Naturerleben und Naturwissen vermitteln mit Frederik Landwehr
„Ist es wichtiger den Namen eines Käfers zu wissen, als ihn über die eigene Hand laufen zu lassen? Oder sollte ein Kind wissen von welchem Baum der Stamm ist, über den es balanciert?“ Als Naturpädagog*innen stehen wir oft vor der Herausforderung, den Bewegungs- und den Forscherdrang der Kinder zu stillen. Vor allem freies und unangeleitetes Spielen in der Natur wird dabei von den Kindern eingefordert. Jedoch ist bei Ausflügen oft eine Vermittlung von Naturwissen vorgesehen. Häufig ergibt sich daraus ein Gegensatz in den Forderungen der Kinder und denen der Pädagog*innen. Bei dem Workshop wollen wir herausfinden, wie „Naturerleben“ und „Naturwissen vermitteln“ verknüpft werden können, um beiden Anforderungen gerecht zu werden. Im ersten Schritt erfolgt ein theoretischer Einstieg in die Grundlagen des Naturerlebens. Im anschließenden praktischen Teil des Workshops werden wir verschiedene Methoden zum Naturerleben und zur Wissensvermittlung anwenden und reflektieren. | Workshop
613 K-I-S „Keep it simple“ mit Carsten Peckmann
Einfach mit offenen Augen vor die Haustür treten und sehen, welche grundlegenden Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder bedient werden können. Balancieren, klettern und hängen, rennen und einige mehr – das sind Fähigkeiten, die ohne zusätzliche Geräte im öffentlichen Raum geschult und trainiert werden können. Wir setzen diese in Bewegung um. | Workshop
Anmeldung
Teilnahmegebühren
Bei Buchung bis einschließlich zum 31.12.2022:
40 € VTF | 50 € GYMCARD-Preis | 60 € regulär
Bei Buchung ab dem 1.1.2023:
45 € VTF | 55 € GYMCARD-Preis | 65 € regulär
Anmeldung über einen Verein/ eine Institution: Eine Abrechnung und Zuordnung Ihrer Online-Anmeldung zu einem Verein oder einer Institution kann nur erfolgen, wenn Sie den entsprechenden Vereins-/oder einen Servicecode eingeben.
Fragen Sie in Ihrer Institution danach. Liegt noch kein Code vor, kann dieser unter fitundpfiffig@vtf-hamburg.de angefragt werden. In allen Mitgliedsvereinen des VTF liegen die entsprechenden Vereinscodes vor.
Teilnahmeunterlagen
Ihr Tagungsticket mit der Übersicht Ihrer gebuchten Veranstaltungen erhalten Sie gleichzeitig mit der Anmeldebestätigung per E-Mail. Etwa zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn finden Sie Raum- und Lagepläne sowie Wegbeschreibungen zum Downloaden auf dieser Webseite.
Widerruf
Bei Rücktritt vor dem 2. Januar 2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 26 Euro einbehalten; anschließend ist die volle Tagungsgebühr zu zahlen.
Widerrufsgarantie
Die Anmeldung kann innerhalb der folgenden 14 Tage schriftlich widerrufen werden.
Anerkennung als Fortbildung
Die Tagung wird mit 5 LE als Fortbildungsmaßnahme zur Lizenzverlängerung vom Verband für Turnen und Freizeit, dem Deutschen Turner-Bund, dem Hamburger Sportbund und der Hamburger Sportjugend anerkannt. Die Auszeichnung für Bewegungsförderung in Hamburger Kitas „Bewegte Kita“ und „Bewegungskita+“ wird ebenfalls mit 5 LE anerkannt.
Veranstaltungsorte
Alle Veranstaltungsorte in Hamburg-Eimsbüttel sind in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar:
• ETV Sportzentrum | Bundesstraße 96
• ETV Dreifeldhalle | Hohe Weide 17
• Dreifeldhalle | Gustav-Falke-Straße 21
• Doppelstockhalle | Gustav-Falke-Straße 42
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit der U2 oder U3 bis Schlump, dann ca. 10 Min. Fußweg; mit der U2 bis Haltestelle Christuskirche, dann ca. 10 Min. Fußweg; Metrobus 4 bis Haltstelle Kaiser-Friedrich-Ufer.
Hinweis:
Während der Veranstaltung werden vom Verband für Turnen & Freizeit (VTF) Foto- und Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Essen
Das Café im ETV wird am Tagungstag ein preisgünstiges Angebot für Teilnehmende bereithalten. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten gibt es rund um den Veranstaltungsort.
Tagungsbüro
Ansprechpartner*innen für Informationen stehen für Sie am Veranstaltungstag im ETV Sportzentrum, Bundesstraße 96, zur Verfügung.
Sportkleidung
Da es sich bei den meisten Veranstaltungen um Workshops mit großem Praxisanteil handelt, sollten Sie unbedingt Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen!