Frau in weiß macht eine Qigong-Übung

Qigong Ausbildung und Fortbildungen in Hamburg

Gesundheit und Wohlbefinden vermitteln durch fernöstliche Übungen

Der Begriff des Qigong umfasst ein System von fernöstlichen Übungen, die uns in die Lage versetzen, bestmöglich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu stärken und zu schützen. Indem wir Bewegungen (innere wie äußere) bewusst mit unserer Atmung und unserer Aufmerksamkeit verbinden, aktivieren und vermehren wir unsere Lebensenergie („Qi“) und stärken auf diese Weise sowohl Körper als auch Geist. Die Übungen sind einfach und ihre Wirkungen auch für Anfänger*innen schnell spürbar.

Qigong-Kurse sind inzwischen in vielen Sportvereinen ein fester Bestandteil der Gesundheitssport-Angebote geworden.

Anerkennung von Krankenkassen

Qigong wird auch von den Krankenkassen/ZPP als Methode der Stressreduzierung und Entspannung anerkannt.

Qigong steht nicht still, ist im Fluss und eröffnet immer wieder neue Optionen.

Lizenzanerkennung

1. Qigong-Kursleiter*in

Mit dem Zertifikat „Qigong-Kursleiter*in“ kannst du für deinen Vereinskurs das Qualitätssiegel PLUSPUNKT des Deutschen Turner-Bundes beantragen.

Qualitätssiegel PLUSPUNKT

2. Qigong-Kursleiter*in Prävention

In Kooperation mit der Qilin-Akademie besteht nach der erfolgreichen Prüfung die Möglichkeit, sich zum/zur „Qigong-Kursleiter*in Prävention“ weiterzubilden und ZPP-zertifizierte Kurse nach § 20 anzubieten.

zwei Frauen - eine jüngere, eine ältere - zusammen beim Qigong auf einer Rasenfläche

So wirst du Qigong-Kursleiter*in

1. Voraussetzung

Du hast Freude an der Praxis des Qigong und möchtest dein Verständnis und deine Kenntnisse vertiefen. Im besten Fall hast du auch schon Erfahrung im Unterrichten. Falls nicht, kannst du bei uns parallel eine Grund-C-Lizenz erwerben. Das können wir gerne zusammen mit dir herausfinden.

Die Ausbildung besteht aus 3 Stufen und einer Prüfung.

1. Stufe

In der ersten Stufe werden die Grundlagen des Qigong vermittelt (60 Lerneinheiten). Im Mittelpunkt steht die Qigong-Reihe „Die 18 Bewegungen des Taiji-Qigong“ sowie Übungen aus dem Stillen Qigong. Neben der Vermittlung dieser praktischen Übungen wartet eine abwechslungsreiche Einführung in die theoretischen Hintergründe auf dich: die Lehre von Yin und Yang und von den Drei Schätzen, die Lehre von den Fünf Wandlungsphasen sowie kulturelle und philosophische Hintergründe des Qigong.

2. Stufe

Die zweite Stufe widmet sich der Vertiefung dieser Theorie und Praxis (100 Lerneinheiten).

3. Stufe

Das Programm der dritten Stufe (60 Lerneinheiten) beinhaltet neben einer weiteren Vertiefung auch den Schwerpunkt Qigongpädagogik – inklusive betreuter und gemeinsam reflektierter Lehrproben.

Prüfung

Nach 10 Hospitationsstunden kannst du mit Zustimmung der Ausbildungsleitung an der Prüfung zum/zur Qigongkursleiter*in teilnehmen. Nach erfolgreicher Prüfung können selbstständig Qigong-Kurse angeboten werden.

Upgrade Qigong-Kursleiter*in Prävention

Weitere Module (180 Zeitstunden) bereiten dich für deine Tätigkeit als „Qigong-Kursleiter*in Prävention“ vor, die/der dich auch zur Zertifizierung deiner Kurse bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) berechtigen.

Für den Abschluss benötigst du zudem – sofern du keine geeignete staatliche Vorqualifikation besitzt –  den Nachweis von 200 Stunden Unterrichtserfahrung.

Neue Impulse in Fortbildungen

Erweitere dein Qigong Wissen

Wir vermitteln neben Grundlagen auch erweiterte spezifische Kenntnisse, die du in deiner Qigong-Unterrichtspraxis gebrauchen kannst. In unseren Fortbildungsmodulen und auf unserem alle zwei Jahre stattfindenden Hamburger Qigong-Kongress vermitteln wir vertiefende Philosophie und Praxis.

Rückblick 5. Hamburger Qigong-Kongress, 2024

junge Frau lächelnd bei Qigongübung

keine oder geringe Vorkenntnisse gute Vorkenntnisse gute bis sehr gute Vorkenntnisse sehr gute Vorkenntnisse (Profis)

Bildungsurlaub ZPP-zertifiziert Online-Seminar teils online, sonst in Präsenz in Präsenz